
AGES überprüft Web-Auftritte von legalen Internetapotheken in Österreich
Der legale Handel mit Arzneispezialitäten über das Internet wurde in Österreich 2015 durch eine Änderung des Arzneimittelgesetzes ermöglicht und an gesetzliche Auflagen gekoppelt.
Technische Merkmale im Internetauftritt des Arzneimittelanbieters ermöglichen es den KonsumentInnen die Rechtmäßigkeit des Internethändlers zu überprüfen. So soll ausgeschlossen werden, dass österreichische KonsumentInnen und PatientInnen Opfer von Anbietern illegaler oder gefälschter Arzneimittel werden.
Zu den technischen Merkmalen gehört ein europaweit standardisiertes Logo, das am 25. Juni 2015 gemäß Art. 85c Abs. 3 der Richtlinie 2001/83/EG eingeführt wurde (siehe Abbildung).
Dieses muss von allen europäischen Fernabsatzapotheken (=Internetapotheken) verwendet werden, die behördlich zum Versand von zugelassenen, rezeptfreien Arzneispezialitäten berechtigt sind und es muss im Webauftritt gut sichtbar platziert sein.
Wird es angeklickt, führt es den Besteller / die Bestellerin zur zuständigen Überwachungsbehörde (Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen, BASG) wo die Liste der registrierten Versandapotheken eingesehen werden kann (laut §§ 59 und 59a AMG), und die auch zusätzliche Informationen wie den Namen des Betreibers, die Adresse sowie einen Weblink auf den betreffenden Webshop enthält.
Das BASG trägt die Verantwortung für die Überprüfung und allfällige Aktualisierung dieser Liste.
Im Rahmen einer Schwerpunktüberprüfung im August 2016 wurden alle 32 derzeit beim BASG registrierten Apotheken mit Berechtigung zum Fernabsatz hinsichtlich ihres Web-Auftrittes evaluiert.
Das Ergebnis
25 Webshops wiesen keinerlei Mängel oder Auffälligkeiten auf. Sechs Apotheken hatten den von Ihnen angekündigten Onlineversand trotz Registrierung zum Zeitpunkt der Überprüfung noch nicht in Betrieb genommen.
Dies stellt im Sinne des Gesetzes aber keinen Mangel dar. Lediglich eine der gelisteten Versandapotheken hatte das Sicherheitslogo zum Zeitpunkt der Überprüfung noch nicht in ihren Web-Auftritt integriert. Festgestellte Mängel wurden auf Hinweis des BASG zeitnah behoben.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
