Meldungen der AGES
Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) unterstützt das Management der Bundesministerien in Fragen der Öffentlichen Gesundheit, Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit, Arzneimittelsicherheit, Ernährungssicherung und des VerbraucherInnenschutzes entlang der Nahrungskette fachlich und unabhängig mit wissenschaftlichen Expertisen.
Am 25. November 2021 hat die AGES den ersten Fall in Österreich bestätigt: Kleinbetrieb in Niederösterreich betroffen keine Gefahr für den Menschen - keine Übertragung durch Lebensmittel
Weiterlesen
Gemeinsamer Schwerpunkt auf Infektionskrankheiten bei Rindern und kleinen Wiederkäuern im Alpenraum bei Lehre, Ausbildung und Forschungsprojekten hat sich bewährt
Weiterlesen
Bestandsspezifische Impfstoffe reduzieren Antibiotika-Einsatz und vermindern Antibiotika-Resistenzen. Seit dem 1. Juli 2021 arbeitet das Team der BS-Immun als neue Abteilung BSIM der AGES Mödling weiter
Weiterlesen
Die Veterinärmedizinische Universität Wien gründet eine Dependance in Innsbruck und gibt damit den Startschuss für die Umsetzung der Regionalisierungsinitiative VetRegioVetmedAustria in Tirol.
Weiterlesen
Ratten und die Pest das war über Jahrhunderte ein allgegenwärtiges, tödliches Bedrohungsszenario in Europa
Weiterlesen
Beim Umgang mit Kauartikeln ist Vorsicht geboten. Manche Produkte fallen immer wieder durch den Nachweis von Salmonellen auf
Weiterlesen
Österreich wurde am 28. September 2008 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und von der Internationalen Tierseuchenorganisation (OIE) zum tollwutfreien Gebiet erklärt
Weiterlesen
Am 22. Juni 2018 ist im Bezirk Rohrbach in Oberösterreich Brucellose in einem Milchrinderbestand durch die AGES bestätigt worden
Weiterlesen
In der Aufsichtsrats-Sitzung der AGES vom 15.05.2018 wurde Arthur Kroismayr einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. Der 40-jährige studierte Landwirt und Agrarpädagoge mit Schwerpunkt Tierernährung verfügt über langjährige weltweite Erfahrung
Weiterlesen
AGES, Österreichische Buiatrische Gesellschaft (ÖBG), und die Sektion Klauentiere der ÖGT (SK-ÖGT) laden am 12. April 2018 zur gemeinsamen wissenschaftlichen Sitzung mit dem Titel: Klinik und Labor beim Wiederkäuer ein
Weiterlesen
Der Veterinärjahresbericht wird einmal jährlich für das Vorjahr erstellt und enthält Statistiken und Details über das österreichische Veterinärwesen auf Grundlage von Berichten der Bundesländer
Weiterlesen
Der TRACES Österreich Bericht 2016 bietet eine Analyse der Transporte von Tieren und tierischen Produkten, die im Jahr 2016 nach Österreich und aus Österreich durchgeführt wurden
Weiterlesen
Der Zoonosenbericht 2016 der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit gibt einen Überblick über die Situation bei Infektionskrankheiten, die zwischen Tier und Mensch übertragen werden können
Weiterlesen
Bornaviren verursachen bei Pferden und Schafen eine tödliche Hirnentzündung, die Bornasche Krankheit. In Österreich gab es bislang nur wenige Fälle. Nun erkrankten erstmals innerhalb von nur zwei Jahren vier Pferde in der gleichen oberösterreichischen Region
Weiterlesen
Der Anteil von Füchsen, die mit dem Fuchsbandwurm infiziert sind, ist in Vorarlberg in den letzten Jahren gestiegen, teilt Landesveterinär Norbert Greber mit
Weiterlesen
Das Risiko, sich in Österreich anzustecken und an West Nil Fieber zu erkranken, ist derzeit noch sehr gering. In Österreich wurden bislang (Stand Mai 2017) insgesamt 17 im Inland erworbene West Nil Virus-Fälle dokumentiert
Weiterlesen
Am 16. März 2017 wurde das erste COMET-Kompetenzzentrum für Futter- und Lebensmittelsicherheit das Austrian Competence Center for Feed and Food Quality, Safety & Innovation im Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT) eröffnet
Weiterlesen
Manchen Tierseuchen wurde in Europa in der Vergangenheit kaum Beachtung geschenkt, weil sie als Tierkrankheiten des afrikanischen Kontinents galten
Weiterlesen
Der Veterinärjahresbericht wird einmal jährlich für das Vorjahr erstellt und enthält Statistiken und Details über das österreichische Veterinärwesen auf Grundlage von Berichten der Bundesländer
Weiterlesen
In Vorarlberg wurden bei fünf Wildvögeln Erreger der Vogelgrippe (Aviäre Influenza) des Subtyps H5N8 nachgewiesen. Die verendeten Wildvögel - hauptsächlich Reiherenten - waren über das Wochenende rund um den österreichischen Teil des Bodensees aufgefunden worden
Weiterlesen
Der legale Handel mit Arzneispezialitäten über das Internet wurde in Österreich 2015 durch eine Änderung des Arzneimittelgesetzes ermöglicht und an gesetzliche Auflagen gekoppelt
Weiterlesen
Über Afrika, Teile Asiens und Südeuropa hat das Virus 2008 Österreich erreicht. Seither sind vereinzelt Erkrankungen bei Mensch und Tier dokumentiert
Weiterlesen
Die wesentliche Basis für die Tätigkeiten der AGES bildete und bildet ihre analytische Kompetenz. Die AGES ist Österreichs größte Laboreinrichtung und bietet das breiteste Untersuchungsspektrum
Weiterlesen
Der Bericht TRACES Österreich Bericht 2014 bietet erstmals eine Analyse der Transporte von Tieren und tierischen Produkten, die im Jahr 2014 nach Österreich und aus Österreich durchgeführt wurden
Weiterlesen
PED (Porzine Epidemische Diarrhoe) ist eine durch Coronaviren verursachte hoch ansteckende Durchfallerkrankung bei Schweinen. Ende 2014 wurde erstmals in Österreich PED-Virus nachgewiesen.
Weiterlesen
Teil des Maßnahmenpakets zur Unterstützung der heimischen Wirtschaft im Bereich der Exporte von Lebendtieren, tierischen Erzeugnissen und Futtermitteln in Drittländer
Weiterlesen
Das Bundesministerium für Gesundheit informiert über drei bestätigte Fälle von Blauzungenkrankheit (Bluetongue, BT) in den Bundesländern Burgenland und Steiermark
Weiterlesen
Im Frühjahr 2015 mussten zwei Pferde in Oberösterreich wegen Verdachts auf Pferdeenzephalomyelitis eingeschläfert werden. Als Krankheitsursache wurde die Bornasche Krankheit festgestellt
Weiterlesen
Die Expertinnen und Experten der AGES erkennen und bewerten Gefahren, damit die Risiken für Menschen, Tiere und Pflanzen, für Boden und Wasser bestmöglich reduziert werden
Weiterlesen
Der Veterinärjahresbericht wird einmal jährlich für das Vorjahr erstellt und enthält Statistiken und Details über das österreichische Veterinärwesen auf Grundlage von Berichten der Bundesländer
Weiterlesen
Verbesserte diagnostische Testsysteme zum Erkennen von Tierkrankheiten gewinnen in der Nutztierhaltung immer mehr an Bedeutung. Die schnelle und genaue Diagnose kann helfen, Seuchen und somit Tierleid und schweren wirtschaftlichen Schäden schnell einzudämmen
Weiterlesen
Am 26.4.2015 fand bei einem Imkersymposium in Warth die erfolgreiche Premiere der Dokumentarfilme Ein Bienenjahr Ein Imkerjahr statt
Weiterlesen
Die AGES Tagung "Stechmücken: Belästigung oder Bedrohung?" findet am 8. Juni 2015 in Wien statt. Die Teilnahme ist kostenlos
Weiterlesen
Am 15. April 2015 waren immer noch 17 Betriebe wegen bestätigter IBR/IPV gesperrt
Weiterlesen
"Zukunft Biene" ist das bisher umfassendste unabhängige Forschungsprojekt zur Untersuchung der Bienengesundheit in Österreich. Ziel ist es, den Gesundheitszustand von Bienenvölkern zu verbessern und Ursachen von Bienenverlusten zu identifizieren sowie diese auf lange Sicht zu verringern
Weiterlesen
Im Rahmen von Export-Quarantäne-Untersuchungen wurde Ende Jänner 2015 das Vorliegen einer IBR/IPV-Infektion in einem Tiroler Handelsstall festgestellt
Weiterlesen
Mit der Afrikanischen Schweinepest ist in diesem Jahr eine Tierseuche in die Europäische Union vorgedrungen, mit der praktizierende TierärztInnen in Österreich noch keine praktische Erfahrung haben können sie ist hierzulande noch nie aufgetreten
Weiterlesen
Der Veterinärjahresbericht wird durch die AGES in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Gesundheit erstellt und erhebt den Tiergesundheitsstatus des österreichischen landwirtschaftlichen Nutztierbestandes, sowie der Bienen und der Fische
Weiterlesen
Im Rahmen der Routinekontrolle einer Blutkonserve entdeckt - Verlauf meist harmlos
Weiterlesen
Für die meisten zoonotischen Erreger kann ein Rückgang bei der Anzahl der Erkrankungen des Menschen dokumentiert werden
Weiterlesen
Wie frühere Bezeichnungen der Erkrankung (biphasisches Milchfieber) und sehr selten auftretende Fälle zeigen, kann das FSME-Virus auch durch den Genuss von Rohmilchprodukten, die von Rind, Schaf und Ziege stammen, aufgenommen werden
Weiterlesen
Österreich gilt seit 28. September 2008 als offiziell frei von Tollwut. Zum letzten Mal wurde sie in Österreich im Jahr 2006 bei einem Fuchs nachgewiesen. Es handelte sich dabei um ein Impfvirus
Weiterlesen
Die AGES veranstaltet am 19.3.2014 eine Tagung zum Anlass Österreich 5 Jahre Tollwut-frei
Weiterlesen
Das Institut für Öffentliches Veterinärwesen der Vetmeduni Vienna veranstaltet am 27.2.2014 in Kooperation mit der AGES und dem BMG ein Symposium mit den fachlichen Schwerpunkten Tierseuchenüberwachung und Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung
Weiterlesen
Mit 1. Jänner 2014 hat DI Charlotte Leonhardt (55) die Leitung des Geschäftsfeldes Ernährungssicherung (LWT) der AGES, der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, übernommen
Weiterlesen
Das deutsche Robert Koch Institut (RKI) beurteilt die Arbeit des Konsiliarlabors für Listerien als insgesamt sehr gut. Eine Evaluation der Nationalen Referenzzentren durch den Wissenschaftlichen Beirat für Public Health Mikrobiologie ergab eine Befürwortung der weiteren Berufung
Weiterlesen
Seit Mitte September 2013 besteht zwischen dem Institut für veterinärmedizinische Untersuchungen der AGES in Mödling und dem russischen Zentrum für Tiergesundheit, FGBI "ARRIAH" in Vladimir, rund 190 km östlich von Moskau, ein Abkommen zur wissenschaftlichen und technischen Kooperation
Weiterlesen
Der Veterinärjahresbericht wird einmal jährlich für das Vorjahr erstellt und enthält Statistiken und Details über das österreichische Veterinärwesen auf Grundlage von Berichten der Bundesländer
Weiterlesen
Die Seminarreihe Wildtierkrankheiten von AGES und BMG lieferte Informationen über aktuelle Krankheitsfälle, Statistiken und Bekämpfungsstrategien von Wildtierkrankheiten
Weiterlesen
Am 6. Juni 2013 entdeckte der Österreichische Zoll am Flughafen Wien-Schwechat in zwei Gepäckstücken 60 geschmuggelte Vögel (unterschiedliche Arten von Papageien und Paradiesvögeln). Die Vögel wurden sofort in die Quarantänestation des Tiergartens Schönbrunn gebracht
Weiterlesen
Im Juni veranstaltet die AGES zum Thema "Wildtierkrankheiten" ein Seminar, dass österreichweit an 4 verschiedenen Terminen und Orten angeboten wird
Weiterlesen
In der Vortrags-Veranstaltung am 28. Mai 2013 werden ausgewählte aktuelle Themen durch renommierte Vortragende vorgestellt
Weiterlesen
In diesem Workshop soll der Frage nachgegangen werden, ob und in welcher Weise die Aufnahme des Tierschutzes in die österreichische Verfassung der gesellschaftlichen Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung besser gerecht wird
Weiterlesen
Feuerbrand ist eine gefährliche Bedrohung für Obstbäume. Die TU Wien entwickelte nun gemeinsam mit der AGES einen Schnelltest, der die Gefahr frühzeitig anzeigt mit Hilfe von Bienenvölkern
Weiterlesen
S.-W. JIAN, E. SIMONS, I. LEDERER, M. HÖHNE, E. OFFNER, F. ALLERBERGER and D. SCHMID; Wien Tierärztl Monat Vet Med Austria 99 (2012)
Weiterlesen
A. INDRA, E. HOFER, W. GLAWISCHNIG, K. SCHOEPF, F. ALLERBERGER and W.M. PRODINGER; Wien Tierärztl Monat Vet Med Austria 99 (2012)
Weiterlesen
Mitte September hat die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) im Rahmen des seit Anfang 2012 eingerichteten Monitorings SBV-Antikörper in Rindern und Schafen nachgewiesen. Für den Menschen stellt dieses Virus kein Risiko dar
Weiterlesen
Am 27. Juli 2012 berichtete das Europäische Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) in Stockholm von einem ungewöhnlichen Anstieg von Fällen einer Infektion von Salmonella Stanley seit August 2011 in Belgien, Ungarn, Deutschland und der Tschechischen Republik
Weiterlesen
Im Rahmen eines Festaktes mit hochrangigen VertreterInnen von Gesundheits- und Lebensministerium, dem Land Niederösterreich, der Tierärzteschaft, von Universität und Veterinärbehörden wurde das 102-jährige Bestehen am 15. Juni 2012 gefeiert
Weiterlesen
Humanmedizinische Aspekte der Trichinellose beim Menschen in Österreich, Verdachtsfälle und positive Trichinennachweise, unerwartete Funde in der Trichinen-Untersuchung mittels Verdaumethode
Weiterlesen
Eintragsmöglichkeit durch Landwirtschaft, Haus- und Kleingartenbereich und Anwendung in der Imkerei möglich, weitere Erhebungen durch die AGES laufen
Weiterlesen
Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) setzen gemeinsam ihre wissenschaftliche und technologische Kompetenz zur Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten ein
Weiterlesen
C. SCHLEICHER und K. FUCHS; Wien. Tierärztl. Mschr. - Vet. Med. Austria 98 (2011), 213 - 219
Weiterlesen
Forschungsprojekte zu Bienengesundheit und Bienenschutz sind wissenschaftlich basiert und transparent
Weiterlesen
Von 2004 bis 2010 wurden insgesamt 1.785 Futtermittel auf GVO untersucht, 95 wurden beanstandet
Weiterlesen
Indizien deuten darauf hin, dass die Zulassungsbestimmungen nicht lückenlos eingehalten werden
Weiterlesen
Mit dem Forschungsprojekt "MELISSA" werden Bienenschädigungen in Österreichs Mais-, Kürbis- und Rapsanbaugebieten und mögliche Zusammenhänge mit Bienenkrankheiten und dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wissenschaftlich untersucht
Weiterlesen
Am 2.2.2011 lädt die AGES zu einer Informationsveranstaltung zur Aujeszky´sche Krankheit beim Hund und Wildschwein in Österreich
Weiterlesen
Vogelfutter kann in vielen Fällen Ambrosia-Samen enthalten: Zwischen 2008 und 2010 wurden in der AGES 79 Futtermittel für Wildvögel auf das Vorhandensein von Ambrosia-Samen untersucht
Weiterlesen
Mit der Überwachung der Zoonosen sollen laufend möglichst präzise Informationen zum Auftreten von Zoonoseerregern entlang des gesamten Lebenskreislaufs gewonnen werden: von unserer Umwelt über die Veterinärmedizin und die Lebensmittelproduktion bis zum Konsumenten, dem Menschen
Weiterlesen
Die AGES lädt am 14.10.2010 zum Gespräch "Pharmakovigilanz für Tierärzte" in die Spargelfeldstraße
Weiterlesen
Der Ausbruch von Erkrankungsfällen, der durch den Salmonellenstamm Salmonella Mbandaka verursacht wurde, ist nahezu erloschen. Wie die Abklärung durch die AGES im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zeigt, gibt es keine Neuerkrankungen mehr
Weiterlesen
Das Bundesministerium für Gesundheit hat die AGES beauftragt, einen Ausbruch von Erkrankungsfällen, der durch den Salmonellenstamm Salmonella Mbandaka verursacht wird, abzuklären
Weiterlesen
Häufig als blinder Passagier in Pflanzencontainern
Weiterlesen
Die AGES PharmMed lädt Tierärzte am 18.3.2009 zum Veterinärstammtisch
Weiterlesen
Die Agentur für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit zeigt am 8. November 2008 bei der Langen Nacht der Forschung, was sie für sichere Arzneimittel tut und wie sie gegen Arzneimittelkriminalität kämpft
Weiterlesen
Über Vogelfutter kann man sich leicht einen ungebetenen Gast in den Garten holen, der im kommenden Jahr zur Plage für Allergiker werden kann: Die Ambrosia (Ambrosia artemisiifolia), auch Beifußblättriges Traubenkraut und Ragweed genannt, ist aufgrund ihrer hochallergenen Pollen eine ernstzunehmende Gefahr für die menschliche Gesundheit
Weiterlesen
Die AGES, die Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, veranstaltet gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend eine Fachtagung zum Thema Veterinärdiagnostik für die Praxis
Weiterlesen
Angewandte Epidemiologie in der Tierseuchen- und Zoonosenbekämpfung
Weiterlesen
Rund ein Prozent der Völker geschwächt - neue Risikobewertung von Saatgut-Beizmittel
Weiterlesen
Anlassfall Bienensterben in Deutschland - Österreich kaum betroffen
Weiterlesen
220 Schülerinnen informieren sich über Berufsmöglichkeiten im technischen Bereich
Weiterlesen
In dieser AGES-Zukunftskonferenz vom 6. bis 7. November 2007 im Messezentrum Wien werden Politiker und Experten die Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit und Lebensmittelsicherheit skizzieren
Weiterlesen
Bericht über Zoonosen und ihre Erreger in Österreich im Jahr 2005: neue Zoonosenbroschüre bietet Überblick über Situation in Österreich und gibt Tipps, wie man sich davor schützen kann.
Weiterlesen
Seit Februar 3230 tote Vögel untersucht, 124 Tiere positiv - AGES-Referenzlabor für Vogelgrippe europäische Spitze
Weiterlesen
Zum Teil große Unterschiede in der Belastung / Wildfleisch aus Gatterhaltung und Zuchtpilze kaum belastet
Weiterlesen
Experten diskutieren aktuellen Wissensstand und geben kritischen Ausblick
Weiterlesen
Schutzzone wird auf die Bezirke 19 und 20 ausgeweitet. Sechs neue H5N1-Verdachtsfälle wurden dem Wiener Veterinäramt (MA 60) am Dienstag von der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) in Mödling gemeldet
Weiterlesen
Um ein mögliches Risiko für die Verbraucher abschätzen zu können, ist man auf relevante Daten angewiesen. Die AGES, die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, hat daher ihre bestehende Fachexpertise ausgeweitet
Weiterlesen
AGES: Trotz intensiver Überwachung kein Nachweis, dass sich Katzen auf natürlichem Weg mit dem H5N1-Virus infizieren können
Weiterlesen
Neuer Geschäftsbereich der Agentur ist zuständig für die Zulassung von Arzneimitteln und die Registrierung von Medizinprodukten
Weiterlesen
Bislang keine Viren gefunden/Fleisch und Eier sind sicher/Telefon-Info-Line eingerichtet: Zum aktuellen Thema Vogelgrippe erklärte heute Univ.-Prof. Dr. Josef Köfer, Breichsleiter Veterinärmedizin der AGES, der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit: "In Österreich können die Menschen weiterhin unbesorgt Geflügel und Eier genießen. Der Vogelgrippevirus konnte bisher nicht nachgewiesen werden."
Weiterlesen
AGES, die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, hat kürzlich für die Untersuchungen auf BSE einen neuen Test der Schweizer Firma Prionics eingeführt
Weiterlesen
Umfangreiches Angebot an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen: die AGES, die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, hat kürzlich eine Akademie für Kurse und Seminare gegründet
Weiterlesen
Univ.Prof. Dr. Josef Köfer, Bereichsleiter für Veterinärmedizin bei der Agentur für Ernährungssicherheit und Professor für "Überwachungssysteme im öffentlichen Gesundheitswesen" an der VUW, stellte im Rahmen eines ORF-Interviews klar: Der vor kurzem in Vorarlberg aufgetretene 2. BSE-Fall Österreichs stellt keine Bedrohung für die Gesundheit der österreichischen Konsumenten dar
Weiterlesen
Österreich: Studien liefern klare Daten und geben Sicherheit: Zusammenhang mit Morbus Crohn wissenschaftlich nicht gesichert. Den Meldungen über eine angeblich neue Rinderseuche, die auch Menschen befalle, begegnet die AGES, die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, mit Fakten
Weiterlesen
Am Sonntag, den 3. Oktober 2004 Tag der offenen Tür am Institut für Lebensmitteluntersuchung Innsbruck der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) in der Technikerstraße 70 von 10 bis 16 Uhr
Weiterlesen