VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
NÖ Netz-Monteure bei der Montage der Vogelschutzhauben
EVN / Antal
Österreich

Abdeckhauben auf Strommasten bewahren die seltenen Greife jetzt vor dem Stromtod

Mit 9 Brutpaaren und 14 Jungvögeln bleibt Niederösterreich auch mit dem diesjährigen Bruterfolg der Kaiseradler-Hotspot in Österreich. Dabei haben es gerade diese seltenen Greifvögel nicht einfach: Verlässt ein Jungvogel den elterlichen Horst hat er schon einige Naturgewalten und Fressfeinde überlebt.

. . .

Auch wenn die edlen Greife dann erstmalig ihre bis zu 2 Meter langen Schwingen zum Einsatz bringen,  bleibt das Leben in freier Wildbahn voller - meistens durch den Menschen verursachter Gefahren.

Untersuchungen haben ergeben, dass gerade eine nicht unerhebliche Anzahl an besonders geschützten Vogelarten wie Uhu, Kaiser-, See- und Steinadler, Milane, Weiߖ und Schwarzstörche dabei tödlichen Stromschlägen zum Opfer fällt.

Mit einem gemeinsamen Projekt zeigen Birdlife Österreich und die Netz NÖ erstmals in Niederösterreich, wie mit dem Anbringen von Abdeckhauben zumindest die Gefahrenquelle tödlicher Stromschläge für die Vogelwelt entschärft werden kann.

„In Mitteleuropa gibt es nur mehr etwa 200 Kaiseradler-Brutpaare. Davon haben heuer in ganz Österreich 13 Brutpaare insgesamt 21 Jungvögel aufgezogen.  In Niederösterreich, im Raum Laaer Becken, dem March-Vorland und der Donau-Auen östlich und westlich von Wien finden sich dabei alljährlich die meisten Horste.

Es liegt somit auf der Hand,  warum dieser extrem gefährdete Vogel verstärkten Schutz benötigt“, macht Dr. Remo Probst, Projektleiter bei Birdlife Österreich, auf die Lage der Greifvögel aufmerksam.

Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich und Netz NÖ, eine 100 %-Tochter der EVN, starten daher gemeinsam ein weiteres Programm zum Schutz des Kaiseradlers. Dabei werden in einem ersten Schritt im Raum Laa knapp 20 Mittelspannungsmasten mit Vogelschutzhauben versehen, die einen Stromschlag verhindern sollen.

„Setzen sich Kaiseradler auf Stromasten, laufen sie derzeit Gefahr einen tödlichen Stromschlag zu erleiden. Das Pilotprojekt mit Netz NÖ kann uns hier wichtige Ansatzpunkte für weitere Schutzmaßnahmen liefern“, so Probst über das richtungsweisende Projekt.

Netz NÖ: Vogelschutzhauben für über 150 Masten

Nach der Auswertung der Ergebnisse dieses Pilotprojektes planen Birdlife und Netz NÖ alle Masten im Projektgebiet – das sind über 150 Masten – mit diesen Vogelschutzhauben zu versehen. Dipl. Ing Robert Essbüchl, Geschäftsführer der Netz NÖ GmbH: „Nur durch umfassende und konsequent durchgeführte Naturschutzprogramme können bedrohte Tier- und Pflanzenarten bewahrt und erhalten werden. Dazu möchte auch wir unseren Beitrag leisten.“

Die Kosten für das gesamte Projekt liegen bei rund 120.000 Euro. „Für uns eine wichtige Investition für eine stark bedrohte Tierart“, so Essbüchl.

Größere Vogelarten am häufigsten betroffen

Wie oft Stromunfälle passieren ist stark von der Größe des Vogels und der Bauart der Strommasten abhängig. Betroffen sind vor allem Offenlandbewohner, also Vogelarten denen allein von der Landschaftsstruktur nur wenige natürliche Sitzwarten zur Verfügung stehen.

Es hat sich gezeigt, dass vor allem große Arten, welche beim An- oder Abflug auf Masten mit den Flügeln die Leitung streifen und damit die Isolatorenstrecke leichter überwinden, überproportional häufig dem Stromtod zum Opfer fallen. Um rasche Abhilfe in den betroffenen Gebieten zu schaffen, setzt die Vogelorganisation daher auf regionale Kooperationen mit den Netzbetreibern.

Datenbank und Meldungen aus der Bevölkerung hilfreich

Abgesehen vom Anbringen der Vogelabdeckhauben bleibt für Probst vor allem auch der Aufbau einer Datenbank vordringlich: „ Nur so können wir uns über das Ausmaß der Stromtod-Problematik und der besonders betroffenen Gebiete ein konkretes Bild schaffen“.

BirdLife geht im Rahmen der ORF Umweltinitiative MUTTER ERDE  daher nicht nur der genauen Todesursache von verendeten Vögeln nach, sondern speist die Daten erstmals in eine koordinatengenaue Datenbank ein.

„Mit diesen gewonnenen Erkenntnissen können dann effektive Schutzmaßnahmen mit dem Netzbetreiber umgesetzt werden. Durch diese Vorgangsweise können wir die Maßnahmen zielgenau in den Gebieten mit den größten Aufkommen der gefährdeten Vogelarten und dem Auftreten gefährlicher Leitungsabschnitte umsetzen“, weiß Probst.

Die Vogelschutzorganisation bittet dabei auch um die Mithilfe von aufmerksamen BürgerInnen und Bürger, Meldungen von durch Stromschlag getötete Vögel an BirdLife  per E-Mail weiterzuleiten: [email protected] .

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…