VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Kaiseradler
A. Gruber
Österreich

Ergebnisse der zweiten internationalen Adlerzählung: Kaiseradler im leichten Aufwind

Bereits zum zweiten Mal fand im Jänner der so genannte „Pannonian Eagle Census” statt.

. . .

Diese internationale Adlerzählung hat zum Ziel, ein möglichst vollständiges Bild über den Bestand und die Verbreitung der im Pannoischen Raum überwinternden Adlerarten zu bekommen.

Herzstück sind die nationalen Adlerzählungen, auch jene in Österreich. Der Kaiseradler scheint seinen Platz hier gefunden zu haben, seine Bestandszahlen gehen leicht bergauf.

In Summe beteiligten sich mehr als 500 Personen aus den Ländern Österreich,Ungarn, Tschechien, Slowakei, Serbien und Rumänien an der Zählung im Rahmen des EU geförderten PannonEalge LIFE Projekts.

„Durch die internationale Zusammenarbeit ist es möglich, einen recht vollständigen Überblick über Bestand und Winterverbreitung des streng geschützen und bedrohten Kaiseradlers zu bekommen”, berichtet Greifvogelexperte Matthias Schmidt von BirdLife Österreich.

„Durch die Zählung wird nahezu das gesamte mitteleuropäische und somit sein weltweit westlichstes Verbreitungsareal abgedeckt. Derart großräumige Erhebungen von selten Arten erfordern einen beträchtlichen Aufwand und ich möchte mich herzlich bei allen Zählern sowie den Nationalparks Donau-Auen und Neusiedler See – Seewinkel für die Mitarbeit und Unterstützung bedanken.”

Kaiseradler-Zahlen

Im Zuge der Zählung wurden im gesamten Verbreitungsgebiet 509 bis 538 Kaiseradler erfaßt. Damit ist beim Kaiseradler ein leichter Bestands-Anstieg zu beobachten (448 bis 462 Kaiseradler im Jahr 2018).

Das gilt auch für Österreich: Hier wurden heuer 55 Kaiseradler gezählt, man geht von bis zu 70 geschätzten Kaiseradlern aus. (2018 waren es in Österreich 32 bis 54 Indviduen).

Die höchste Dichte des streng geschützen Greifvogels liegt im Bereich des Nordburgenlandes, wo 32-40 Individuen beobachtet werden konnten. „Aber auch das Dreiländereck Österreich-Tschechien-Slowakei hat als Lebensraum hohe Bedeutung für den Kaiseradler, ebenso wie der Offenlandbereich im Weinviertel”, weiß Schmidt.

In Niederösterreich wurden in Summe 23-30 Individuen. „Wenn diese Anzahlen auch relativ hoch erscheinen, so ist der Kaiseradler im Verbreitungsgebiet immer noch relativ selten. Selbst in den Kerngebieten in Ungarn konnten im Schnitt nicht mehr als 2,5 Kaiseradler pro 100km² gezählt werden”, berichtet Matthias Schmidt.

Menschliche Verfolgung

Die mitteleuropäische Kaiseradlerpopulation wurde im 19. und 20. Jahrhundert aufgrund von menschlicher Verfolgung auf wenige Paare reduziert. Erst durch umfangreiche Schutzbemühgungen erholten sich die Bestände und seit 1999 brütet der Kaiseradler auch wieder in Österreich.

Trotzdem stellt die Illegale Greifvogelverfolgung nach wie vor die Todesursache Nr.1 bei jungen Kaiseradlern dar.

BirdLife Österreich und der WWF haben sich daher im Rahmen EU-geförderte PannonEagle LIFE Projekts (LIFE15/NAT/HU/000902) gemeinsam mit neuen Organisationen aus fünf Ländern die Bekämpfung der illegale Greifvogelverfolgung zum Ziel gesetzt. Finanziell unterstützt wird das Projekt vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.

„Greifvögel und Greifvogelschutz kennen keine Ländergrenzen. Gemeinsam mit unseren nationalen und internationalen Partnern werden wir weiterhin dafür kämpfen, dass der Greifvogelverfolgung endlich ein Ende gesetzt wird!“, sagt Christina Wolf-Petre, Projektleiterin vom WWF Österreich.

 „Sollten Sie tote oder verletzte Greifvögel finden, bitten wir Sie, diese uns über unsere Meldeplattform Kaiseradler.at, die APP birdcrime oder die birdcrime Hotline +43 660 869 2327 zu melden!“

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…