VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Angeschossener Storch ist nach Monaten wieder flugfähig
VIER PFOTEN/Stefan Knöpfer
Österreich

Angeschossener Storch ist nach Monaten wieder flugfähig

Ein glückliches Ende findet die Geschichte um jenen Storch, der im Mai dieses Jahres im burgenländischen Pamhagen von einem Unbekannten angeschossen und in die von Vier Pfoten unterstützte Eulen- und Greifvogelstation Haringsee (EGS) gebracht worden war.

. . .

Das Tier, das einen offenen Flügelbruch und eine abgebrochene Schnabelspitze hatte, lief Gefahr, für immer flugunfähig und damit Dauerpatient in der EGS zu bleiben. Mitte September begann der Storch aber dann doch wieder zu fliegen.

„Zunächst flog er nur kurze Strecken, um seine Muskulatur wieder zu trainieren“, berichtet Brigitte Kopetzky von Vier Pfoten. „Mittlerweile schafft er auch schon längere Distanzen. Dennoch hat er sich dieses Jahr noch nicht dem Vogelzug nach Süden angeschlossen und wird den Winter noch in der EGS verbringen.“

Da der Storch den Vogelzug schon einmal mitgeflogen ist, kann er dies auch nächstes Jahr wieder tun; nur Jungtiere, die im ersten Jahr nicht mitfliegen, erlernen es auch später nicht mehr.

Das Leben in der EGS scheint ihm aber ohnehin zu behagen: Mit den restlichen acht Störchen, die derzeit in der EGS sind, versteht er sich prächtig.

Ganz besonders scheint es ihm aber ein bestimmter  Artgenosse angetan zu haben. Brigitte Kopetzky: „Oft stehen sie ganz dicht beieinander, klappern gemeinsam und  tauschen kleine Ästchen aus. Wir sind alle sehr gespannt, ob die beiden ein Paar werden.“

Da trifft es sich auch gut, dass die Mitarbeiter der EGS gerade erst ein Storchennest fertig gebaut haben. „Er zeigt sich äußerst interessiert… Vielleicht wird dieser neue Nistplatz ja die Basis für eine Storchenfamilie, die kommendes Jahr in Haringsee brüten wird“, meint Kopetzky.

In der von Vier Pfoten unterstützten Eulen- und Greifvogelstation Haringsee konnte 2013 rund 520 Tieren geholfen werden, darunter über 400 Wildvögel, wobei davon ca. 2 Drittel Jungvögel waren.

Alle Jungtiere wurden durch Ammeneltern der gleichen Art großgezogen und zu 90% wieder freigelassen. Die EGS ist die einzige Pflegestation in der Jungvogelfindlinge durch Ammen derselben Vogelart, also in einem natürlichen Familienverband, großgezogen werden können.

Dadurch werden die schädlichen  Folgen einer Handaufzucht vermieden.Auch Igel, Fledermäuse und Sumpfschildkröten wurden fachmännisch versorgt und, wenn möglich, wieder in die Natur entlassen.

www.egsoesterreich.org

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…