VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Österreich

Antibiotikabericht für österreichisches Geflügel veröffentlicht

Die Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung (QGV) veröffentlichte am 5. Oktober 2015 den ersten Bericht zum Einsatz von Antibiotika in der österreichischen Geflügelhaltung.

. . .

Der "Antibiotika Monitoring Report 2015" ist Teil eines umfassenden Programms zur Verringerung von Behandlungen mit antimikrobiellen Substanzen. Diese Bemühungen sind nachweislich wirksam: Der Antibiotikaverbrauch in der heimischen Geflügelproduktion ist in den letzten Jahren stark gesunken – seit 2011 um 44 Prozent.

Mit dem "Antibiotika Monitoring Report 2015" veröffentlichte die Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung (QGV) erstmals einen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen und Daten zum Antibiotikaeinsatz in der heimischen Geflügelhaltung. Grundlage dafür ist eine zentrale Datenbank namens "Poultry Health Data" (PHD), in der alle Impfungen und Antibiotika-Verschreibungen für Geflügel verpflichtend durch Tierärzte dokumentiert werden.

Die lückenlose Dokumentation zeigt, dass Behandlungen mit Antibiotika im Bereich der Geflügelhaltung seit 2011 stark gesunken sind.

"Unser Antibiotikabericht ist ein weiterer Meilenstein in unserem Bemühen um höchste Qualität, Transparenz und das Vertrauen der heimischen Konsumenten. Die Zahlen zeigen, dass die Bemühungen zur Verbesserung der Tiergesundheit erfolgreich waren", freute sich die Obfrau des QGV, Dr. Martina Glatzl. Der Report soll ab heuer jährlich aktualisiert werden.

Maßnahmen wirken: Antibiotika-Verbrauch um 44 Prozent gesunken

Lediglich rund zweieinhalb Prozent des gesamten Antibiotikaverbrauches in Österreich entfallen heute auf die Geflügelhaltung. Wurden in diesem Bereich 2011 noch 4,71 Tonnen Antibiotika pro Jahr eingesetzt, konnte der Verbrauch bis 2014 um 44 Prozent auf lediglich 2,66 Tonnen reduziert werden.

Davon entfallen 1,01 Tonnen auf Truthühner, gefolgt von Masthühnern mit rund 0,90 Tonnen und etwa 0,48 Tonnen, die für die Behandlung von Legehennen eingesetzt wurden. Deutlich dahinter kommen Elterntiere mit 0,18 Tonnen und Junghennen mit 0,09 Tonnen.

Ausschlaggebend für diesen Trend sind weitreichende Investitionen der letzten Jahre. So verfügt Österreich heute über eines der dichtesten Kontrollsysteme in der Geflügelhaltung. Neben der zentralen PHD-Datenbank sorgen laufende Kontrollen, vollständige Herdendokumentationen sowie die elektronische Vernetzung von Zucht- und Mastbetrieben dafür, dass Erreger heute schneller erfasst und effektiver behandelt werden.

Ist der Einsatz von Antibiotika notwendig, dürfen diese ausschließlich von einem registrierten Betreuungsarzt und nur in begründeten Fällen verschrieben werden. Präventive oder leistungsfördernde Verabreichungen sind verboten.

Ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor ist der Umstand, dass die Geflügelmast in Österreich großteils in der Hand von bäuerlichen Familienbetrieben liegt, weshalb es an keinem Standort zu großen Herdenkonzentrationen kommt. "Kleinere Betriebe, in denen die eigenen Tiere von  engagierten Landwirten täglich selbst betreuen werden, bringen natürlich ein geringeres Krankheitsrisiko mit sich – was auch den Bedarf an Antibiotika-Behandlungen verringert", so Glatzl.

Antibiotikaeinsatz in Österreich auch im europäischen Vergleich niedrig

Der Vergleich mit anderen EU-Ländern zeigt, dass in Österreich im veterinärmedizinischen Bereich – sowohl in absoluten Zahlen, als auch umgelegt auf die Tierpopulation – deutlich weniger Antibiotika verbraucht werden als in anderen Ländern. In Deutschland wurden z. B. 2012 über 1.700 Tonnen Antibiotika für alle Nutztiere eingesetzt – das ist dreißig Mal mehr als in Österreich.

Umgelegt auf die Tierpopulation ist der Antibiotikaverbrauch bei unseren deutschen Nachbarn acht Mal so hoch wie hierzulande. Damit weist Deutschland EU-weit den höchsten Antibiotikaeinsatz auf, dicht gefolgt von Spanien und Italien. Insgesamt ist der Antibiotikaverbrauch im Nutztierbereich dieser drei Länder höher als der aller anderen EU-Länder zusammen.

Publikation

Der "Antibiotika Monitoring Report 2015" steht auf der Website der QGV zum Download zur Verfügung: www.qgv.at

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…