
Asiatische Tigermücke in Europa auf dem Vormarsch
Häufig als blinder Passagier in Pflanzencontainern
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus), ein Überträger verschiedener Tropenkrankheiten, hat sich in den vergangenen Jahren über weite Gebiete Europas ausgebreitet. So stellte z. B. der niederländische Pflanzenschutzdienst im Vorjahr im Rahmen eines Einfuhrmonitorings fest, dass die Tigermücke auf sämtlichen importierten „lucky bamboo“-Pflanzen (Handelsname für Dracaena sanderiana) gefunden wurde.
In den Niederlanden sollen daher diese Pflanzen künftig nur dann eingeführt werden dürfen, wenn sie frei von allen Stadien (Eier, Larven erwachsene Tiere) der Tigermücke sind.
In Österreich wurde bislang noch kein Exemplar gefunden. Verstärkte phytosanitäre Einfuhrkontrollen werden aber laut Experten der AGES, der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, auch in Österreich nötig sein, um die Einschleppung dieses Insektes zu verhindern.
Überträger von Tropenkrankheiten
Die Asiatische Tigermücke ist eine Stechmückenart aus den Tropen und Subtropen Indiens bzw. Südostasiens. Anhand ihrer auffälligen Zeichnung (schwarz-weiß gestreifte Hinterbeine, ein weißer Strich auf dem Rücken und zwischen den Augen) kann sie leicht identifiziert werden.
Ihre Bedeutung für den Menschen ergibt sich dadurch, dass sie Krankheiten wie Chikungunya- und Denguefieber übertragen kann.
Sie fungiert auch als Überträger der Japan-Encephalitis, wie eine Niederländische Studie belegt. In den vergangenen Jahrzehnten ist die Asiatische Tigermücke weltweit durch Warentransporte und Reisetätigkeiten verschleppt worden.
Es wird vermutet, dass die globale Erwärmung der Asiatischen Tigermücke neue Lebensräume erschließt.
Die Bekämpfung der Tigermücke ist ähnlich schwierig wie bei den heimischen Gelsen, da sich die Larven praktisch in fast jeder Pfütze entwickeln können. Soweit bekannt, kann diese Mückenart ganz gut überwintern, wenn die mittlere Durchschnittstemperatur im Januar über dem Gefrierpunkt liegt.
Bereits im Dezember 2008 ist eine Notifizierung bei der Welthandelsorganisation (WTO) ergangen. Für den Handel mit Pflanzen wie „lucky bamboo“ ist vorgesehen, den Transport in geschlossenen Containern sowie eine Behandlung mit einem geeigneten Biozid drei Wochen vor dem Versand durchzuführen.
weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
