VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Madeleine Petrovic präsentiert das Logo von Tierschutz Austria
Tierschutz Austria
Österreich

Aus dem Wiener Tierschutzverein wird "Tierschutz Austria"

Der Wiener Tierschutzverein war schon immer die Stimme der Tiere. Diese Stimme erschallt künftig noch lauter: Denn aus dem Wiener Tierschutzverein (WTV) wird Tierschutz Austria (kurz TSA), die erste Anlaufstelle für Tiere und tierliebe Menschen Österreichs.

. . .

Nach 175 erfolgreichen Jahren verpasst sich der Traditionsverein einen zeitgemäßen und modernen Außenauftritt - ein von langer Hand geplantes Projekt zum Wohle der Vereinszukunft, dass aber gerade in Zeiten wie diesen dringend nötig scheint: „Wir wollen, dass unser Land in Sachen Tierschutz-Standards internationale Maßstäbe setzt, vor der eigenen Türe kehrt - hier gibt es einiges zu tun - und dass wir gemeinsam mit all den tausenden Tierfreundinnen und Tierfreunden den Beweis antreten, dass Tierschutz nicht nur den Tieren nützt, sondern auch ethisch ohne Alternative ist und letztlich auch absolut notwendig für uns Menschen ist, sagt Madeleine Petrovic, Präsidentin von Tierschutz Austria.

Die Vereinsfarbe wechselt von Orange auf Rot, der Verein heißt in der Öffentlichkeit nun Tierschutz Austria, das neue Logo - ein Tiergesicht mit Herz - steht für alle Schützlinge und Tiere in Not, die von Tierschutz Austria betreut, gerettet, versorgt oder gepflegt werden.

„Der neue Name „Tierschutz Austria“ soll unsere tiefe Überzeugung symbolisieren, Menschen mit einem Lächeln für den Tierschutz zu gewinnen und mutige Schritte mit Herz und Hirn zu setzen“, sagt Petrovic. So erstrahlen Website, das Vereinsmagazin „Tierfreund“, das Tierschutzhaus in Vösendorf & Co. ab 17. Juni 2020 in neuem Glanz.

Tierschutz hört nicht in Vösendorf auf

„Nach 175 Jahren ist dies die logische und notwendige Weiterentwicklung. Wir haben erkannt, dass uns unser bisheriger Name stark einschränkt und wir den Menschen zeigen müssen, dass Tierschutz für uns nicht in Vösendorf aufhört. Denn wir sind längst nicht mehr nur in Wien oder dem südlichen Niederösterreich, sondern über die Grenzen hinaus tätig“, so Petrovic.

Sei es in tierrechtlichen Belangen, etwa im Kampf für das Wohl der Nutztiere Tiere oder zum Wohle von Haustieren und Tierbesitzern in Not. Petrovic: „Wir haben uns längst weiterentwickelt. Zeit, dies auch nach außen zu stärker zu zeigen“.

Wiener Tierschutzverein bleibt formal bestehen

Ganz wichtig ist allerdings, dass sich nur die äußerliche Erscheinung ändert. Der Verein selbst bleibt im Hintergrund bestehen. „Keine Sorge, am Rechtssubjekt des Traditionsvereins ändert sich gar nichts. Tierschutz Austria ist ein starkes Zeichen dafür, was wir seit Generationen sind und was wir tun: Wir erheben tagtäglich rund um die Uhr die Stimme für die Tiere in ganz Österreich und für die Bewahrung von natürlichen Lebensräumen und den Schutz der Vielfalt des Lebens“, sagt Petrovic.

Tierschutz Austria ist der WTV und finanziert sich rein aus den Spenden tierlieber Menschen. Spendenkontoinhaber bleibt demnach weiterhin der WTV.

Die Zukunft?

Mit neuen Namen im Gepäck feilt der Verein auch an seiner Zukunft. So sind für die nächsten Jahre einige Dinge geplant: Vorerst bleibt Österreichs größtes Tierheim, das Tierschutzhaus von Tierschutz Austria, am aktuellen Standort in Vösendorf.

Doch aufgrund der bekannten Probleme rund um die Altlast arbeitet der Vereinsvorstand an Alternativen. Auch an einem Standortkonzept wird gefeilt. TSA verfügt mit dem Tierschutzhaus, der Wildtierstation in Gloggnitz und der Tierpension in Brunn am Gebirge aktuell über drei Standorte - weitere könnten in den nächsten Jahren folgen. „Genaue Details zu diesen Plänen werden wir zum gegebenen Zeitpunkt nennen“, so Petrovic abschließend.

www.tierschutz-austria.at


. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…