VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Glasaugen für Präparate
Österreich

Ausstellung „Die präparierte Welt“

Vom 15. April bis zum 4. Oktober 2015 zeigt das Naturhistorische Museum Wien eine Ausstellung zu Geschichte, Materialien und Methoden der wissenschaftlichen Tierpräparation.

. . .

Sie stemmen und schleifen, ziehen Häute ab, malen, schnitzen Körperkerne oder legen organische Strukturen frei. In ihren Werkstätten staubt es und riecht oft streng nach Verwesung oder Lösungsmitteln.

PräparatorInnen der Zoologie, der Medizin und der Paläontologie sind MeisterInnen ihres Faches und das Rückgrat jedes naturwissenschaftlichen Museums. Jetzt wird ihnen im NHM Wien eine Sonder-ausstellung gewidmet: „Die Präparierte Welt“

Der Wunsch, ein Original dauerhaft zu erhalten, ist sehr alt. Man denke an die Mumifizierungen von Menschen und Tieren im alten Ägypten. Ab dem 19. Jahrhundert wurde die Nachfrage nach ansehnlichen Jagdtrophäen immer größer, neue Techniken der Konservierung und der Präparation wurden erfunden.

Jagdtrophäen in der Ausstellung 'Die präparierte Welt'
Jagdtrophäen in der Ausstellung "Die präparierte Welt"

Heute sind die so entstandenen frühen Stücke historische Schätze, die aber dem Anspruch moderner Präsentation nicht mehr genügen. Von „ausgestopft“ ist im 21. Jahrhundert keine Rede mehr.

Neue Materialien und Techniken haben in die Werkstätten der PräparatorInnen Einzug gehalten: PU-Schaum und Epoxidharze, Tieftemperatur und Vakuum, Air-Brush und Präzisionsinstrumente aller Art sind zeitgemäße Hilfsmittel, um das immer gleiche Ziel zu erreichen: Möglichst viel vom Original zu erhalten.

Ausstellung 'Die präparierte Welt'
Ausstellung "Die präparierte Welt"

Oder durch Modellbau aus dem Nichts möglichst Originalgetreues zu schaffen. Wie PräparatorInnen im Lauf der letzten 200 Jahre die Aufgabe des Erhaltens von Originalen bewältigt haben und wie ModellbauerInnen heute Ausgestorbenes wieder zum Leben erwecken, erfahren Sie in unserer Ausstellung „Die präparierte Welt“, die von 15. April bis zum 4. Oktober 2015 im Natur-historischen Museum Wien zu sehen ist.

Zur Ausstellung „Die präparierte Welt“

„Die präparierte Welt“ spannt einen Bogen von den Anfängen der Tierpräparation über die Arbeiten früher Meister bis hin zur modernen Gestaltung naturnaher, lebensechter Exponate.

Historische Präparate in der Ausstellung 'Die präparierte Welt'
Historische Präparate in der Ausstellung "Die präparierte Welt"

Ob Phantasieobjekt, Darstellung der „wilden Kreatur“, klassische Jagdtrophäe oder wissenschaftliches Präparat: Die Ausstellung zeigt alle dem jeweiligen Zeitgeist geschuldeten Formen der Präparation. Sie präsentiert auch die rasante technische Entwicklung, die dieses stark mit künstlerischen Aspekten verbundene Handwerk durchgemacht hat.

Historische Präparate in der Ausstellung 'Die präparierte Welt'
Historische Präparate in der Ausstellung "Die präparierte Welt"

Materialien und Methoden werden den BesucherInnen ebenso vorgestellt wie die für den Museumsgast meist nicht sichtbaren Arbeiten für die wissenschaftlichen Sammlungen. BesucherInnen erfahren den fließenden Übergang von der Präparation zum Modellbau besonders eindrücklich, wenn sie vor Exponaten längst ausgestorbener Arten stehen, die in den Werkstätten wieder zum Leben erweckt wurden.

Ausstellung 'Die präparierte Welt'
Ausstellung 'Die präparierte Welt'

„Die größte Stärke der Wissensvermittlung naturkundlicher Museen liegt im Informationszeitalter in der Präsentation von Originalen. Die hohe Qualität von Exponaten, die heute zu Recht eingefordert wird, ergibt sich aus der Flut von digitalen Informationen, die in Form von Filmen und Bildern jedermann zugänglich ist.

Das Staunen über exotische Tiere und Pflanzen, das vor 100 Jahren BesucherInnen in Naturkundemuseen gelockt hat, ist längst Geschichte. Heute ist der Blick ein kritischer, sowohl was die sachliche Korrektheit, als auch die Ästhetik von Präsentationen anlangt.

All diese Anforderungen erfüllen Präparatorinnen und Präparatoren heute. Sie bilden das Rückgrat sowohl für die Bereitstellung der Grundlagen von Forschung als auch für die Informationsvermittlung des NHM Wien.

Mit dieser Ausstellung wollen wir auch die Leistungen unserer MitarbeiterInnen in der Zoologischen Hauptpräparation, die nicht nur für die Wirbeltierabteilung tätig sind, sondern alle Abteilungen des Hauses durch die Anfertigung von Schaustücken unterstützen, in den Fokus stellen“, so Generaldirektor Univ. Prof. Dr. Christian Köberl zum Ziel der Ausstellung.

Bildergalerie mit 6 Bildern

Glasaugen für Präparate
Glasaugen für Präparate
Jagdtrophäen in der Ausstellung 'Die präparierte Welt'
Jagdtrophäen in der Ausstellung 'Die präparierte Welt'
Ausstellung 'Die präparierte Welt'
Ausstellung 'Die präparierte Welt'
Historische Präparate in der Ausstellung 'Die präparierte Welt'
Historische Präparate in der Ausstellung 'Die präparierte Welt'
Historische Präparate in der Ausstellung 'Die präparierte Welt'
Historische Präparate in der Ausstellung 'Die präparierte Welt'
Ausstellung 'Die präparierte Welt'
Ausstellung 'Die präparierte Welt'
. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…