VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Gorilla
Gunther von Hagens, Institut für Plastination, Heidelberg, www.koerperwelten.com
Allgemein

Ausstellung Körperwelten der Tiere in Wien

Gunther von Hagens´ faszinierende Tierplastinate erstmals im Naturhistorischen Museum Wien

. . .

Nach dem Sensations-Erfolg der Ausstellung Körperwelten der Tiere im Neunkircher Zoo und dem Herzogenriedpark Mannheim mit insgesamt rund 160.000 Besuchern präsentiert Körperwelten Macher und Plastinator Gunther von Hagens gemeinsam mit Kuratorin Dr. Angelina Whalley seine völlig neue erschaffene Tierwelt erstmals in Österreich.

Ab 17. November 2010 können die Besucher im Naturhistorischen Museum Wien die beiden ersten Elefanten-Plastinate der Welt sowie 120 Präparate und 20 andere Ganzkörper-Plastinate bestaunen!

Dank revolutionärer Plastinationstechnologie können jetzt auch die größten Lebewesen ästhetisch präpariert und dauerhaft konserviert werden. Der Blick unter die Haut der Riesen aus Wüste, Urwald und Ozean vermittelt in seiner Detailtreue nie gesehene Einblicke in Nervensystem, Knochenbau, Muskulatur und Organe.

Mit einer Größe von 6 mal 3,50 Metern ist der Elefant das gewaltigste Lebewesen, das je plastiniert wurde. Das Team um Dr. Gunther von Hagens benötigte 64.000 Arbeitsstunden, vier Tonnen Silikon und 40.000 Liter Azeton, um ihn wiederauferstehen zu lassen. Neben der Elefantenkuh zeigt die Ausstellung eine über 5,10 Meter hohe Giraffe, Oktopus, Gorilla, Bär, Rentiere, zwei Haie und auch heimische Tiere.

Über 3 Monate werden Tierfreunde in Wien auf die anatomische Safari mitgenommen. Die Ausstellung erklärt Besonderheiten der Natur wie die 40.000 Muskeln im Elefanten-Rüssel oder die 50 Zentimeter lange Zunge einer Giraffe, die sie wie eine Hand benutzen kann. Und obwohl ihr Hals so lang ist, hat auch die Giraffe wie der Mensch nur sieben Halswirbel.

Die Ausstellung leistet einen wertvollen Beitrag zum Tierschutz und zur höheren Wertschätzung gegenüber bedrohten Arten. „Wir können von Menschen nur dann respektvollen und achtsamen Umgang mit anderen Lebewesen erwarten, wenn sie über ein entsprechend fundiertes Wissen über die Wunder und Eigenarten ihrer Natur verfügen. In den KÖRPERWELTEN der Tiere vermitteln wir dieses Wissen“, erklärt Kuratorin Dr. Angelina Whalley.

Öffnungszeiten

17. November 2010 bis 7. März 2011

Donnerstag bis Montag 9:00 bis 18:30 Uhr

Mittwoch 9:00 bis 21:00 Uhr

Dienstag geschlossen (28. Dezember 2010 und 4. Januar 2011 geöffnet!)

Zusätzliche Schließtage: 25. Dezember 2010 und 1. Januar 2011

. . .

die neuesten Meldungen

die neuesten Meldungen von der Vetmeduni Vienna

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…