VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Magie des Vogelbeobachtens
Christoph Roland
Österreich

BirdLife Österreich lädt zum 17. Austrian BirdRace am 9. Mai

Mehr als 200 Vogelfreunde schwärmten im vergangenen Jahr beim Austrian Birdrace aus und entdeckten ebenso viele Vogelarten. Ornithologische Seltenheiten als auch häufige Arten zählen dabei gleichermaßen.

. . .

Am Samstag, 9. Mai 2020 findet das Austrian BirdRace wieder statt. BirdLife Österreich und die Plattform bird.at laden nicht nur professionelle Birder sondern alle Vogelfreunde ein, von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang möglichst viele Vogelarten zu entdecken und zu melden.

BirdLife Österreich stellt zum leichteren Erkennen der heimischen Vögel professionelle Fotos und Audio-Dateien ihrer Gesänge zur Verfügung, frei zugänglich unter:www.birdlife.at/page/birdrace

Initiator Christoph Roland ist begeisterter Birdracer. Frühmorgens zu Sonnenaufgang wird er kommenden Samstag mit Frau und Tochter losziehen, um bis zum Sonnenuntergang möglichst viele Vogelarten zu entdecken.

Angepasst an die aktuelle Situation wird sein Bewegungsradius dieses Jahr über zwei Kilometer rund um seinen Wohnort nicht hinausreichen.

Doch zu Fuß, mit dem Rad oder Roller erwartet der Ornithologe ein buntes Potpourri der heimischen Vogelwelt. „Ich freue mich, die Vögel meiner Umgebung besser kennenzulernen und werde heuer versuchen, alle fünf heimischen Taubenarten (Straßen-, Hohl-, Ringel-, Türken- und Turteltaube) am westlichen Stadtrand Wiens zu entdecken.

Vielleicht gelingt mir mit Glück auch die Beobachtung eines ziehenden Greifvogels – um diese Jahreszeit darf man ja mit Allem rechnen!“, so Christoph Roland.

Um der aktuellen Situation gerecht zu werden, dürfen sich die Teams heuer (unter Einhaltung der am Racetag geltenden gesetzlichen Bestimmung) nur in einem frei wählbaren Umkreis von zwei Kilometern (Kreisdurchmesser von 4km) bewegen. Jedoch darf heuer auch alleine gebirdet werden. Sofern man sich selbst im Zählkreis befindet, können auch Vögel, die außerhalb des Kreises gesehen oder gehört werden, mitgezählt werden.

Ob Einsteiger, Hobby-Ornithologe oder Forscher - alle dürfen beim Austrian BirdRace mitmachen. Wer am Ende des Tages die meisten Arten gezählt und gemeldet hat, gewinnt.

Für alle beim BirdRace festgestellten Vogelarten stellen Sponsoren Geldbeträge zur Verfügung, dieses Jahr für die Finanzierung von Maßnahmen zur Bekämpfung der illegalen Greifvogelverfolgung in Österreich.

Einsteiger erwartet ein benutzerfreundliche Eingabe mit Informationen zu den häufigsten Vögeln auf: www.birdlife.at/page/birdrace

Anmeldung für alle Profi-Birder wie gewohnt unter:www.birdrace.at/jetzt-mitmachen/

. . .

Weitere Meldungen

BirdLife Schweiz
Bird Race 2013
10. Austrian BirdRace
10. Austrian BirdRace
9. Austrian BirdRace
Christoph Roland
Steppenadler
Doris Walter/BirdLife
Team Berg und Talradler Forbes Birdrace2011
Team Berg und Talradler Forbes

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…