VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Team Berg und Talradler Forbes Birdrace 2011
eam Berg und Talradler Forbes
Österreich

9. Austrian Birdrace - Das sportliche Vogelevent für alle Vogelkenner

Bereits zum neunten Mal ruft BirdLife Österreich gemeinsam mit der Birdwatching Plattform Bird.at vom 5. und 6. Mai 2012; 15-15 Uhr zur sportlichen Vogelzählung auf.

. . .

Das gemeinsame Ziel: Innerhalb 24 Stunden so viele Vogelarten wie möglich zu sichten. Vogelkenner in ganz Österreich treten in Teams von zumindest zwei Personen gegeneinander an.

Erwünschte Team-Sponsorengelder kommen Artenschutzprojekten zugute. Einzige Bedingung: keine motorisierten Fortbewegungsmittel!

Ziel ist es, in Teams von mindestens zwei TeilnehmerInnen, innerhalb von 24 Stunden so viele Vogelarten als möglich zu entdecken sowie Sponsorengelder für ein Naturschutzprojekt zu sammeln. Jedes Team kann sich einen Sponsor suchen, um so einen Beitrag zu leisten, dies ist jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme.

Allgemeine Regeln während des Wettbewerbs:

- Ein Team muss aus mindestens zwei Personen bestehen.
- Jedes Team bewegt sich nur in einem Bundesland.
- Die jeweiligen Arten müssen von mehr als der Hälfte des Teams eindeutig identifiziert werden.
- Fortbewegungsmittel sind während des Birdrace nur öffentliche Verkehrsmittel sowie alles, was aus eigener Muskelkraft bewegt werden kann (Fahrrad,..).
- Die Anreise zum Startpunkt kann mit dem Auto erfolgen, dieses darf jedoch nicht während der Veranstaltung verwendet werden, sondern erst wieder zur Abfahrt.
- Es gilt – vor allem in Wald- und Naturschutzgebieten – ausdrücklich das Wegegebot!
- Optische wie akustische Beobachtungen gelten gleichermaßen – indirekte Nachweise (Spuren, Nester, etc.) gelten nicht. Es gelten nur lebende Vögel.
- Das Verwenden von Klangattrappen ist nicht erlaubt.
- Jede Person kann nur ein EINEM Team teilnehmen

Die Siegerehrung findet im Rahmen der BirdLife Jahrestagung 2012 in Wien (17. bis 20. Mai 2012) statt.

- Siegerteam: Das Team mit den meisten Arten bezogen auf die Gesamtartenliste des Bundeslandes.
- Sieger-Bundesland: Die Arten aller Teams eines Bundeslandes werden zusammengezählt. Das Bundesland mit der höchsten Artenzahl bezogen auf seine Gesamtartenliste bekommt die Sponsorengelder für ein Arten-/Naturschutzprojekt.

Für jedes Bundesland gibt es eine Ansprechperson (s.u.), bei der eine Anmeldung der Teams bis ca. Ende April erfolgen sollte.

Jede/r, der Spaß am Vogelschauen hat, kann und soll an dieser Veranstaltung teilnehmen – im Rahmen dieser 24 Stunden kann die Teilnahme beliebig lange erfolgen, auch eine kurze Exkursion zählt!
Arten, die am Rennwochenende bei BirdLife-Exkursionen (siehe Veranstaltungsprogramm), festgestellt werden, fließen ebenfalls in das Ergebnis ein!

AnsprechpartnerInnen in den Bundesländern:

Burgenland: Harry Grabenhofer (0676/4592057, h.grabenhofer@nationalpark - neusiedlersee-seewinkel.at)

Kärnten: David Petutschnig (0664/2248334, [email protected] )

Niederösterreich: Manuel Denner: (0650/9565292; [email protected] )

Oberösterreich: Marion Schindlauer 0664/7905223, [email protected]

Salzburg: Tobias Schernhammer (0650/3231187, [email protected] ).

Steiermark: Sebastian Zinko: (0664/7685414, [email protected] )

Tirol: Karin Donnerbaum (0650/4306396; [email protected] .

Vorarlberg: Hubert Salzgeber (0650/3399003 oder [email protected] )

Wien: Christoph Roland (0650/5246913; [email protected]

Geführte Exkursionen im Rahmen des BirdRace 2012:

Wien, NÖ, Burgenland

Sa. 5. Mai 2012 Wachtelkönig – Rufer in der Nacht Nachtexkursion in Rabensburg im Rahmen des Birdrace 2012 Exkursionsleitung: Mag. Gernot Waiss Treffpunkt: 17.20 Uhr, Bahnhof Rabensburg Anfahrt: 16.20 Uhr, ab Wien-Floridsdorf; 17.16 Uhr ab Hohenau, Zug retour: 22.37 Uhr Dauer: 4 - 5 Std.

So. 6. Mai 2012 Auf den Spuren von Schwarzspecht und Co. Exkursion in die Forstheide im Rahmen des Birdrace 2012 Exkursionsleitung: Mag. Gerald Pfiffinger Treffpunkt: 9.00 Uhr, Amstetten/Bahnhofsvorplatz Anfahrt: ab 7.40 Uhr, Wien Westbahnhof; an 8.53 Uhr Danach Fahrgemeinschaften: Voranmeldung bitte bei Gerald Pfiffinger (0664/3927991)

So. 6. Mai 2012 Vogelerlebnis im Wasserpark für die ganze Familie (für Kinder ab 8 Jahren) Exkursionsleitung: Dr. Graham Tebb Treffpunkt:10.00 Uhr, Wasserpark, am Parkeingang neben Haltestelle Hubertusdamm der Straßenbahnlinie 31 Dauer: bis ca. 13.00 Uhr

Kärnten

So. 6. Mai 2012
Vogelkundliche Exkursion am Völkermarkter Stausee
Exkursionsleitung: Team Werner Sturm und Martin Woschitz
Treffpunkt: 7.00 Uhr (bitte um Voranmeldung unter 0664/5054926)

So. 6. Mai 2012
Vogelkundliche Exkursion zur Mühldorfer Au im Lavanttal
Exkursionsleitung: Gebhard Brenner
Treffpunkt: 7.30 Uhr, Lavantbrücke bei Aich (nördlich von St. Paul i. Lavanttal)

Tirol

So. 6. Mai 2012 Milser Innau (halbtägig) Exkursionsleitung: DR. KATHARINA BERGMÜLLER Treffpunkt: 8.00 Uhr; Sportplatz Mils

www.bird.at

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…