VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Österreich

Auszeichnung für AGES-Veterinäre

Verbesserte diagnostische Testsysteme zum Erkennen von Tierkrankheiten gewinnen in der Nutztierhaltung immer mehr an Bedeutung. Die schnelle und genaue Diagnose kann helfen, Seuchen und somit Tierleid und schweren wirtschaftlichen Schäden schnell einzudämmen.

. . .

Sind diese Testmethoden allerdings nicht genau genug, kann es zu einer Fehlinterpretation der Ergebnisse kommen. Für Forschungen zu diesem Thema wurden AGES-Veterinäre gemeinsam mit Kooperationspartnern der Universität Leipzig und der Veterinärmedizinischen Universität Wien beim größten europäischen Kongress im Bereich der Schweinemedizin ausgezeichnet. Die Arbeit “Influence of spray-dried plasma in swine feed on PRRSV antibody diagnostic in oral fluid” erhielt den Posterpreis.

Inhalt dieser Arbeit war die Abklärung eines plötzlichen und scheinbar unerklärlichen Auftretens von PRRSV-Antikörper-positiven Untersuchungsergebnissen in einer bis dahin PRRSV negativen Zuchtherde durch die AGES-Veterinäre des Geschäftsfelds Tiergesundheit, Leitung Univ.-Prof. Dr. Friedrich Schmoll.

PRRSV steht für das Porzine Reproduktive und Respiratorische Syndrom Virus, das bei Schweinen Fruchtbarkeitsstörungen, Aborte, Geburten lebensschwacher Ferkel und Lungenentzündungen verursachen kann. Bei der Aufarbeitung des Falls wurde nachgewiesen, dass es zu  Verfälschung der Untersuchungsergebnisse durch Futtermittelbestandteile kommen kann.

Speichelproben zeigen Gesundheitsstatus einer Herde

Das AGES-Institut für Veterinärmedizinische Untersuchungen in Mödling arbeitet gemeinsam mit Kooperationspartnern der Universität Leipzig und der Veterinärmedizinischen Universität Wien an der Entwicklung und Optimierung von diagnostischen Testsystemen und Stichprobenplänen. Die Untersuchung von Speichelproben zur Feststellung des Tiergesundheitsstatus von Herden wird derzeit als attraktive, kostengünstige und tierfreundliche Methode propagiert.

Gewonnen wird der Speichel durch das Anbieten von Kaustricken, die in die Tierbuchten gehängt werden. Angetrieben aus Neugierde und durch ihren Spieltrieb kauen die Tiere an den Stricken, die dabei den Speichel aufsaugen. Dieser Speichel wird dann ausgepresst und steht für den Nachweis von Infektionserregern bzw. Antikörpern zur Verfügung.

Diese Methode hat sowohl für das Tier als auch für den Landwirt und Tierarzt den Vorteil, dass die Blutentnahme und das aufwändige und stressverursachende Fixieren der Tiere vermieden werden kann. Zusätzlich kann aus einer geringeren Probeanzahl auf die Tiergruppe geschlossen werden, während bei Blutproben eine größere repräsentative Stichprobenanzahl entnommen und jede Probe einzeln untersucht werden muss.

Die Beprobungsfrequenz kann bei der Kaustrickmethode erhöht und dadurch mehr Sicherheit in der Überwachung von Herden, die frei von bestimmten Erregern wie z. B. PRRSV sind, erzielt werden. Durch die Analyse von Speichelproben können überdies Kosten für die Diagnostik eingespart werden.

Keine hundertprozentige Sicherheit

Ein zwar kleiner, aber doch zu beachtender Nachteil liegt in der Genauigkeit (Spezifität) der Methode. Die Darstellung dieses Nachteils und daraus resultierender Konsequenzen war Inhalt des ausgezeichneten Forschungsprojekts.

Das plötzliche und scheinbar unerklärliche Auftreten von PRRSV-Antikörper-positiven Untersuchungsergebnissen in einer bis dahin PRRSV negativen Zuchtherde war Anlass für die Abklärung durch die AGES.

In der Herde waren Speichelproben über die Kaustrickmethode entnommen und in einem regionalen Labor positiv auf PRRSV-Antikörper getestet worden.

Ein derartiger Untersuchungsbefund verursacht sofort Verunsicherung, da sich dadurch Probleme im Betrieb oder in den von diesem Betrieb belieferten Schweineanlagen entstehen, die bis zu Haftungsfragen gehen können.

Bei der Aufarbeitung des Falls konnte klar bewiesen werden, dass es zur Verfälschung der Untersuchungsergebnisse aus Speichelproben durch Futtermittel kommen kann: Das Futtermittel enthielt sprühgetrocknetes Blutplasma, einen Futterzusatz, der positive Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wachstum von Ferkeln haben kann. In diesem Futtermittel sind unter anderem auch Antikörper gegen Krankheitserreger enthalten.

Für die Untersuchung wurden Speichel- und Blutproben von Schweinen unterschiedlichen Alters sowie Futtermittel untersucht; der Milchaustauscher, das Saugferkel- und das Aufzuchtfutter enthielten Blutplasmazusätze - anderes Futter hingegen nicht.

Alle Futtermittel mit Blutplasma waren PRRSV-Antikörper positiv, die Futtermittel ohne Plasma waren hingegen eindeutig negativ.

In keiner einzigen Blutprobe der untersuchten Schweine konnten PRRSV-Antikörper nachgewiesen werden, sie waren also negativ. Bei jenen Schweinen, die Futter ohne Plasmazusatz erhalten hatten, konnten auch im Speichel keine PRRSV-Antikörper nachgewiesen werden.

Im Gegensatz dazu war der Speichel bei jenen Schweinen, die plasmahaltiges Futter oder plasmahaltigen Milchaustauscher bekommen hatten, PRRSV-Antikörper-positiv. Die Untersuchungen der AGES konnten somit klar zeigen, dass die Antikörper aus dem blutplasmahaltigem Futter bzw. Milchaustauscher stammten und kein Infektionsgeschehen in der Schweineherde vorhanden war.

Europäischer Kongress für Schweinemedizin

Der Kongress ist mit ca. 1400 Teilnehmern der größte im Bereich der Schweinemedizin in Europa, er findet jährlich statt und wird vom European College of Porcine Health Management und der European Association of Porcine Health Management gemeinsam organisiert.

Auf der diesjährigen Veranstaltung in Nantes, Frankreich, wurden 54 Vorträge gehalten und 287 Poster aus unterschiedlichen Themenfeldern der Schweinemedizin präsentiert. Die AGES, Geschäftsfeld Tiergesundheit war neben dem ausgezeichneten Poster mit weiteren drei Postern zum Thema Porzines Reproduktives und Respiratorisches Syndrom Virus und alternative Probenmaterialien vertreten:

Sattler T, Pikalo J, Verhovsek D, Wodak E, Schmoll F (2015): Influence of spray-dried plasma in swine feed on PRRSV antibody diagnostic in oral fluid. 7th European Symposium of Porcine Health Management, 22.-24. Apr. 2015, Nantes, Frankreich, Proceedings Nr. P082

Sattler T, Pikalo J, Wodak E, Entenfellner F, Steinrigl A, Revilla-Fernández S, Schmoll F (2015): Detection of PRRSV antibodies in serum, oral fluid and dry swabs in pigs after intradermal application of highly pathogenic PRRSV type 2. 7th European Symposium of Porcine Health Management, 22.-24. Apr. 2015, Nantes, Frankreich, Proceedings Nr. P081

Steinrigl A, Sattler T, Pikalo J, Revilla-Fernández S, Wodak E, Schmoll F (2015): PRRSV and PCV-2 detection in blood and oral fluid collected with GenoTube swabs. 7th European Symposium of Porcine Health Management, 22.-24. Apr. 2015, Nantes, Frankreich, Proceedings Nr. P068

Steinrigl A, Voglmayr T, Mößlacher G, Schmoll F, Leeb B (2015): A longitudinal field study to assess the applicability and robustness of oral fluid PRRSV RT-qPCR and ELISA. 7th European Symposium of Porcine Health Management, 22.-24. Apr. 2015, Nantes, Frankreich, Proceedings Nr. P154

. . .

Weitere Meldungen

AGES Mödling
Karl Gruber via Wikimedia Commons
Hyalomma marginatum
Adam Cuerden via Wikimedia Commons
Deutsche Wildtier Stiftung
v.l.n.r.: Johannes Lorenz Khol, Vizerektor Jürgen Rehage, Rektorin Petra Winter, Thomas Kickinger, Michael Dünser, Anton Reinl
Fachtierarzt Lorenz Khol
Vetmeduni Vienna

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…