VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
vlnr.: Dr. Hans Frey, Tierpflegerin Regina Riegler, Dr. Harald Schwammer
Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
Österreich

Bartgeier aus dem Tiergarten Schönbrunn wird in Frankreich ausgewildert

Im Tiergarten Schönbrunn in Wien ist am 11.6.2012 ein junger Bartgeier zu einer großen Reise aufgebrochen. Das drei Monate alte Vogelweibchen ist auf dem Weg nach Frankreich, wo es wiederangesiedelt und sich schon bald majestätisch in die Lüfte erheben wird.

. . .

Davor hat es allerdings noch einen „Friseurtermin“: Einige Federn werden gefärbt, um es stets erkennen und beobachten zu können. Das Jungtier ist ursprünglich in der Greifvogelstation Haringsee (NÖ) geschlüpft. Da das Weibchen es nicht angenommen hat, wurde es vom Schönbrunner Bartgeier-Pärchen sorgsam aufgezogen.

„Der Bartgeier, der größte heimische Greifvogel, war im Freiland bereits ausgestorben. Seit 1986 gibt es aber ein erfolgreiches Wiederansiedlungsprogramm, an dem sich auch der Tiergarten beteiligt“, erklärt Harald Schwammer, zoologischer Abteilungsleiter im Tiergarten Schönbrunn.

Mit einer Flügelspannweite von fast drei Metern wirken die orange-schwarzen Vögel besonders mächtig. Sie waren in den Bergen oft bei toten Schafen anzutreffen. Daher wurden die harmlosen Aas- und Knochenfresser im 19. Jahrhundert fälschlicherweise für Kinderräuber und Lämmerdiebe gehalten und ausgerottet.

Nur in Zoos überlebten die beeindruckenden Vögel und wurden in den vergangenen 25 Jahren in den Alpen in Österreich, Frankreich und der Schweiz wiederangesiedelt.

„Dank der Freilassung von Tieren aus Zoos und Zuchtstationen leben im Alpenraum mittlerweile wieder rund 200 Bartgeier. In diesem Jahr sind im Freiland sogar 15 Küken geschlüpft“, weiß Hans Frey, der wissenschaftliche Leiter des Projekts.

. . .

Weitere Meldungen

Bartgeier
Marcel Burkhardt
Geier in Namibia
Hp.Baumeler via Wikimedia Commons
Mönchsgeier im Alpenzoo
Alpenzoo
Osseointegration/Röntgenaufnahme
O. Aszmann, S. Hochgeschurz, R. Roggenhofer, M. Aman, M. Sporer, C. Gstöttner, R. Branemark

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…