Baumhöhlen für Waldeulen in Bundesforste-Wäldern
BirdLife und Bundesforste errichten rund 500 Vogelschutz-Inseln für gefährdete Arten in ÖBf-Wäldern - Erste Inseln rechtzeitig zur Herbstbalz von Raufußkauz & Co "bezugsfertig"
Herbstzeit ist Balzzeit: Ein langanhaltendes "buhu. buhu ." schallt gespenstisch durch die nächtlichen Wälder, wenn der Uhu dieser Tage potenzielle Partnerinnen lockt. Auch Sperlingskauz und Raufußkauz stecken mit stimmgewaltigem Herbstgesang ihre Wald-Reviere ab.
Einige Eulenarten sind "Early Birds" und bereiten sich mit ihrer Herbstbalz bereits auf die kommende Brutsaison im Frühjahr vor. Sie buhlen um die wenigen verbleibenden Nisthöhlen in Österreichs Wäldern. Von den zehn heimischen Eulenarten gelten sieben bereits als gefährdet, da ihre natürlichen Lebensräume zunehmend schwinden.
Gezielter Schutz für seltene Waldvogelarten
Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) starten nun in Zusammenarbeit mit BirdLife Österreich ein weitreichendes Naturschutzprojekt, das den Waldvögeln in ÖBf-Wäldern zukünftig wieder mehr Lebensraum bieten soll.

Bis zum Jahr 2020 werden insgesamt 484 Waldgebiete als Vogelschutz-Inseln ausgewiesen. "Als größter Naturraummanager und Waldbesitzer des Landes ist es uns ein Anliegen, die natürlichen Lebensräume der Waldvögel zu erhalten und ihre Artenvielfalt im Sinne der Nachhaltigkeit zu fördern", so Georg Erlacher, Vorstandssprecher der Österreichischen Bundesforste.
Und weiter: "In den kommenden Jahren richten wir deshalb in jedem unserer 121 Forstreviere vier sogenannte Biodiversitätsinseln ein und überlassen diese bewusst wieder ganz der Natur und ihren Bewohnern."
Gerhard Loupal, Präsident von BirdLife Österreich, ergänzt: "Von den 133 Waldvogelarten in Österreich steht knapp die Hälfte auf der Roten Liste. Durch gezielte Schutzmaßnahmen wollen wir Populationszuwächse erreichen und dafür sorgen, dass seltene Arten bei uns auch in Zukunft heimisch bleiben."

Neben schützenswerten Eulenarten sind es vor allem gefährdete Spechtarten wie Weißrückenspecht oder Mittelspecht sowie Waldvögel mit klingenden Namen wie Ziegenmelker, Halsbandschnäpper oder Baumpieper, deren Verbreitung gefördert werden soll.
Erste Vogelschutz-Inseln in ganz Österreich
Rechtzeitig zur Herbstbalz von Raufuß- oder Sperlingskauz stehen die ersten 35 Vogelschutz-Inseln fest. Als Höhlenbrüter sind Eulenarten genauso wie gefährdete Spechte auf Wälder mit alten, groß dimensionierten Baumbeständen und ausreichend Totholz, also abgestorbenem Holz, angewiesen.

"Wir haben bisher über 100 Hektar Bundesforste-Wälder in ganz Österreich mit Baumbeständen, die bis zu 200 Jahre alt sind, außer Nutzung gestellt.
Bis 2020 wird es ein Vielfaches davon sein", betont Erlacher die Tragweite des Waldvogel-Schutzprojekts.
Auf das waldreichste Bundesland Österreichs, die Steiermark, entfällt rund ein Drittel der bisher eingerichteten Waldflächen in den Bezirken Liezen, Bruck-Mürzzuschlag und Voitsberg.
In Niederösterreich wurden bereits mehrere Gebiete im Wienerwald, im Waldviertel und im Alpenvorland als Vogelschutz-Inseln ausgewiesen.
In Tirol finden sich erste Wald-Flächen im Bezirk Kitzbühel, in Oberösterreich in der Region Windischgarsten und in Salzburg in der Region Wolfgangsee und im Pinzgau. Voraussetzung für die Auswahl der Vogelschutz-Inseln ist, dass eine Bedrohung des umliegenden Waldes durch Waldschädlinge ausgeschlossen werden kann.
Alte Bäume als Bruthöhlen für gefährdete Eulen und Spechte
"Eulen sind faszinierende Vögel, die heute gezielte Schutzmaßnahmen brauchen, damit sie überleben können. Der Verlust von Lebensräumen, Nahrung und insbesondere Brutmöglichkeiten macht ihnen zu schaffen, denn Eulen bauen selbst keine Nester", so Loupal.

So benötigen Raufuß- oder auch Sperlingskauz zum Brüten Baumhöhlen, die sie vor allem in alten, naturnahen Nadel- und Mischwäldern vorfinden.
Übernimmt der Raufußkauz fast ausschließlich verlassene Schwarzspecht-Höhlen, bevorzugt der Sperlingskauz für seine Brut die kleineren Höhlen vom Bunt- und Dreizehenspecht.
"Wald-Vogelgemeinschaften stellen eine Einzigartigkeit dar, für deren Erhaltung wir eine hohe Verantwortung haben. Mit naturnahen Altholzinseln können wir diesen seltenen Waldbewohnern wieder eine Zukunft in Österreich bieten", so Erlacher abschließend.
Bundesforste und BirdLife: Partner für den Vogelschutz
Mit der Einrichtung von Biodiversitäts-Inseln in ÖBf-Wäldern bauen Bundesforste und BirdLife ihre langjährige Partnerschaft zum Erhalt der heimischen Natur- und Artenvielfalt weiter aus.
In einem weiteren Kooperationsprojekt erfassen Bundesforste und BirdLife die Brutvogelarten Österreichs - die gewonnenen Daten dienen als Basis für die Neuauflage des Österreichischen Brutvogelatlas.
Bildergalerie mit 5 Bildern
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
