Baumhöhlen für Waldeulen in Bundesforste-Wäldern

(31.10.2014) BirdLife und Bundesforste errichten rund 500 Vogelschutz-Inseln für gefährdete Arten in ÖBf-Wäldern - Erste Inseln rechtzeitig zur Herbstbalz von Raufußkauz & Co "bezugsfertig"


Sperlingskauz (Glaucidium passerinum)
Herbstzeit ist Balzzeit: Ein langanhaltendes "buhu. buhu ." schallt gespenstisch durch die nächtlichen Wälder, wenn der Uhu dieser Tage potenzielle Partnerinnen lockt. Auch Sperlingskauz und Raufußkauz stecken mit stimmgewaltigem Herbstgesang ihre Wald-Reviere ab.

Einige Eulenarten sind "Early Birds" und bereiten sich mit ihrer Herbstbalz bereits auf die kommende Brutsaison im Frühjahr vor. Sie buhlen um die wenigen verbleibenden Nisthöhlen in Österreichs Wäldern. Von den zehn heimischen Eulenarten gelten sieben bereits als gefährdet, da ihre natürlichen Lebensräume zunehmend schwinden.

Gezielter Schutz für seltene Waldvogelarten

Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) starten nun in Zusammenarbeit mit BirdLife Österreich ein weitreichendes Naturschutzprojekt, das den Waldvögeln in ÖBf-Wäldern zukünftig wieder mehr Lebensraum bieten soll.


Raufußkauz (Aegolius funereus)

Bis zum Jahr 2020 werden insgesamt 484 Waldgebiete als Vogelschutz-Inseln ausgewiesen. "Als größter Naturraummanager und Waldbesitzer des Landes ist es uns ein Anliegen, die natürlichen Lebensräume der Waldvögel zu erhalten und ihre Artenvielfalt im Sinne der Nachhaltigkeit zu fördern", so Georg Erlacher, Vorstandssprecher der Österreichischen Bundesforste.

Und weiter: "In den kommenden Jahren richten wir deshalb in jedem unserer 121 Forstreviere vier sogenannte Biodiversitätsinseln ein und überlassen diese bewusst wieder ganz der Natur und ihren Bewohnern."

Gerhard Loupal, Präsident von BirdLife Österreich, ergänzt: "Von den 133 Waldvogelarten in Österreich steht knapp die Hälfte auf der Roten Liste. Durch gezielte Schutzmaßnahmen wollen wir Populationszuwächse erreichen und dafür sorgen, dass seltene Arten bei uns auch in Zukunft heimisch bleiben."


Raufusskauz in Baumhöhle

Neben schützenswerten Eulenarten sind es vor allem gefährdete Spechtarten wie Weißrückenspecht oder Mittelspecht sowie Waldvögel mit klingenden Namen wie Ziegenmelker, Halsbandschnäpper oder Baumpieper, deren Verbreitung gefördert werden soll.

Erste Vogelschutz-Inseln in ganz Österreich

Rechtzeitig zur Herbstbalz von Raufuß- oder Sperlingskauz stehen die ersten 35 Vogelschutz-Inseln fest. Als Höhlenbrüter sind Eulenarten genauso wie gefährdete Spechte auf Wälder mit alten, groß dimensionierten Baumbeständen und ausreichend Totholz, also abgestorbenem Holz, angewiesen.


Totholz mit Spechtlöchern

"Wir haben bisher über 100 Hektar Bundesforste-Wälder in ganz Österreich mit Baumbeständen, die bis zu 200 Jahre alt sind, außer Nutzung gestellt.

Bis 2020 wird es ein Vielfaches davon sein", betont Erlacher die Tragweite des Waldvogel-Schutzprojekts.

Auf das waldreichste Bundesland Österreichs, die Steiermark, entfällt rund ein Drittel der bisher eingerichteten Waldflächen in den Bezirken Liezen, Bruck-Mürzzuschlag und Voitsberg.

In Niederösterreich wurden bereits mehrere Gebiete im Wienerwald, im Waldviertel und im Alpenvorland als Vogelschutz-Inseln ausgewiesen.

In Tirol finden sich erste Wald-Flächen im Bezirk Kitzbühel, in Oberösterreich in der Region Windischgarsten und in Salzburg in der Region Wolfgangsee und im Pinzgau. Voraussetzung für die Auswahl der Vogelschutz-Inseln ist, dass eine Bedrohung des umliegenden Waldes durch Waldschädlinge ausgeschlossen werden kann.

Alte Bäume als Bruthöhlen für gefährdete Eulen und Spechte

"Eulen sind faszinierende Vögel, die heute gezielte Schutzmaßnahmen brauchen, damit sie überleben können. Der Verlust von Lebensräumen, Nahrung und insbesondere Brutmöglichkeiten macht ihnen zu schaffen, denn Eulen bauen selbst keine Nester", so Loupal.


Naturbelassener Wald

So benötigen Raufuß- oder auch Sperlingskauz zum Brüten Baumhöhlen, die sie vor allem in alten, naturnahen Nadel- und Mischwäldern vorfinden.

Übernimmt der Raufußkauz fast ausschließlich verlassene Schwarzspecht-Höhlen, bevorzugt der Sperlingskauz für seine Brut die kleineren Höhlen vom Bunt- und Dreizehenspecht.

"Wald-Vogelgemeinschaften stellen eine Einzigartigkeit dar, für deren Erhaltung wir eine hohe Verantwortung haben. Mit naturnahen Altholzinseln können wir diesen seltenen Waldbewohnern wieder eine Zukunft in Österreich bieten", so Erlacher abschließend.

Bundesforste und BirdLife: Partner für den Vogelschutz

Mit der Einrichtung von Biodiversitäts-Inseln in ÖBf-Wäldern bauen Bundesforste und BirdLife ihre langjährige Partnerschaft zum Erhalt der heimischen Natur- und Artenvielfalt weiter aus.

In einem weiteren Kooperationsprojekt erfassen Bundesforste und BirdLife die Brutvogelarten Österreichs - die gewonnenen Daten dienen als Basis für die Neuauflage des Österreichischen Brutvogelatlas.


Weitere Meldungen

Junge Waldkäuze; Bildquelle: BirdLife/Werner Borok

Österreichische Bundesforste und BirdLife errichten 500 Vogelinseln für Waldkauz & Co

Mit den allerersten Frühlingsboten ist auch der charakteristische Balzgesang des heimischen Waldkauzes (Strix aluco) weithin in den nächtlichen Wäldern zu hören
Weiterlesen

Kremstal bei Senftenberg; Bildquelle: ÖBF/Wolfgang Simlinger

Tal der Fledermäuse: seltene Fledermausart im Kamp- und Kremstal nachgewiesen

Forschungsprojekt von Land NÖ und Bundesforsten im Europaschutzgebiet: 22 seltene Fledermausarten  und ein sensationeller Nachweis des Veilchenblauen Wurzelhalsschnellkäfers
Weiterlesen

Hirsch mit GPS-Halsband; Bildquelle: ÖBf/D. Dachs

Forschungsprojekt zu Wanderungen des Rotwildes

Überraschende Erkenntnisse bringt das mehrjährige Telemetrieprojekt der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in Zusammenarbeit mit der Nationalpark Gesellschaft zur Erforschung des Rotwildes im Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich
Weiterlesen

Bär, Luchs & Co - neue Broschüre klärt auf

Bär, Luchs & Co - neue Broschüre klärt auf

WWF und Bundesforste bringen Broschüre zu großen Beutegreifern heraus - Kooperation zwischen WWF und ÖBf bis 2015 verlängert
Weiterlesen

Hirsch mit Besenderung; Bildquelle: ÖBf/ Dominik Dachs

Bundesforste-Forschungsprojekt zu den Hirschen in den Nationalparks Kalkalpen und Donau-Auen

Hirsche mit GPS-Halsbandsendern ausgestattet – zwei Jahre lang wird die Position der Hirsche mehrmals pro Tag erfasst
Weiterlesen

BirdLife

Mehr Schutz für bedrohte Vögel!

Bundesforste und BirdLife starten mit Vogelschutz-Kooperation in den Frühling
Weiterlesen

WWF und ÖBf: Nachtvögel in Gefahr!

Eulen und deren Schutz sind ein Schwerpunkt der Zusammenarbeit des WWF und der Österreichischen Bundesforste (ÖBf). Jüngstes Ergebnis dieser erfolgreichen Kooperation ist die Broschüre "Aktiv für Eulen - Anregungen für Forstleute und Landwirte". "Mit der neuen Eulen-Broschüre hoffen wir, mehr Menschen in Österreich für den Schutz der Eulen zu gewinnen", sagt Gerald Plattner, Natur- und Umweltschutzbeauftragter der ÖBf
Weiterlesen