VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Naturhistorisches Museum Wien
Österreich

Symposium zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Bernd Lötsch

Das Naturhistorische Museum Wien lädt zum wissenschaftlichen Symposium anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. Dr. Bernd Lötsch, Generaldirektor des NHM Wien von 1994 bis 2009, ein.

. . .

Das Symposium findet am Dienstag, 14. September 2021, ab 11.00 Uhr im Vortragssaal des Museums statt.

Bernd Lötsch wurde am 13. September 1941 in Wien geboren. Durch seinen Vater Bruno Lötsch, der als Kameramann und Filmproduzent tätig war, lernte er das Filmhandwerk kennen, das bis heute sein Leben und Schaffen begleitet.

Obwohl sich seine Familie eine Laufbahn als Jurist für ihn wünschte, studierte Bernd Lötsch Biologie und setzte sich fortan nachhaltig für Naturschutz und ökologische Bestrebungen ein.

„Die Art, wie die Menschheit gegen die Natur auf Kollisionskurs geht, führt zur Katastrophe. Als Biologe muss man gegensteuern. Vielleicht werde ich Anwalt – aber ein Anwalt der Natur“, schreibt Bernd Lötsch als 18-Jähriger, der im Laufe seines späteren beruflichen Werdegangs tatsächlich zum Anwalt der Natur wurde.

Er prägte die österreichische Umwelt- und Ökologiebewegung in den vergangenen Jahrzehnten in vielfacher Weise entscheidend mit und wurde zum Vorbereiter des heutigen Nationalparks Donauauen.

Von 1994 bis 2009 leitete Bernd Lötsch als Generaldirektor das Naturhistorische Museum Wien und zeichnete in dieser Funktion für zentrale Projekte wie die Schaffung der Außenstelle Petronell (Nationalparkinstitut Donauauen), die Installation einer Photovoltaik-Anlage am Dach des Museums oder die Modernisierung des Innenbereichs des Hauses am Ring verantwortlich.

Programm

14. September 2021, Beginn des Symposiums um 11.00 Uhr

 

Begrüßende Worte

Dr. Katrin Vohland (Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin NHM Wien)

 

Einführung in die Veranstaltung und Moderation

Manfred Christ (Wissenschaftsjournalist, Filmregisseur)

 

Filmpräsentation

„Bernd Lötsch – die Kunst des treffenden Wortes“

ein ORF-Zusammenschnitt von Manfred Christ

 

Würdigungen

Dr. Erhard Busek (Vizekanzler a.D., Vorstand Institut für Donauraum und Mitteleuropa) – Video-Grußbotschaft

HR Dr. Herbert Kritscher (Vizedirektor i..R.. NHM Wien)

 

Ökologie und Museum - Ökologie im Museum

Dr. Norbert Winding (Direktor Haus der Natur, Salzburg)

 

Das Nationalparkinstitut Donauauen

Dr. Claudia Roson (Abteilung Wissenschaftskommunikation NHM Wien, Leitung Standort Petronell)

 

Mittagspause

von 13.00 bis 14.00 Uhr

 

Umweltbewegung und Umweltbildung in Österreich: Konrad Lorenz und die Umweltbildung in Österreich

Dr. Peter Weish (Umweltaktivist)

 

Hainburg und die österreichische Ökologie-Bewegung

Mag. Reinhold Gay (ehem. Leiter der Abteilung Ökologie am NHM Wien)

 

Die Umweltbewegung im Kontext der österreichischen Politik der 1980er Jahre

Univ. Prof. Dr. Anton Pelinka (Politikwissenschafter)

 

Pause

von 15.30 bis 16.00 Uhr

 

Wissenschaft in Bewegung – Wissenschaft im Gespräch: Bernd Lötsch als Wissenschaftskommunikator

Dr. Andreas Hantschk (Abteilung Wissenschaftskommunikation am NHM Wien, Leitung Umweltbildung indoor)

 

„Visionen eines Unvollendeten“

Prof. Dr. Bernd Lötsch (Generaldirektor i. R. NHM Wien)

 

 

Eintritt ins Museum: € 12 ,- I € 10,- (ermäßigt)

Die Teilnahme am Symposium ist gratis.

Anmeldung erforderlich unter: [email protected] .

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…