VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Junge Kaiseradler besendert im Horst
M. Tiefenbacher/BirdLife
Österreich

Besenderter Kaiseradler schickt SMS vor Libyenküste

BirdLife und Nationalpark Donau-Auen veröffentlichen Flugwege der diesjährigen Kaiseradlerjungvögel

. . .

Zwei Kaiseradler Jungvögel sind im Mai dieses Jahres im Nationalpark Donau-Auen geschlüpft und in Folge von BirdLife Österreich besendert worden. Aktuelle befindet sich einer der beiden Hoffnungsträger direkt über dem  Mittelmeer mit voraussichtlicher Landung an der Küste Libyens.

Aus Schutzgründen werden erst jetzt die Flugwege der beiden Greifvögel von der Vogelschutzorganisation gemeinsam mit dem Nationalpark Donau-Auen veröffentlicht.

Auch zu klingenden Namen sind die Jungvögel noch nicht gekommen:  Während „Nationalpark Donau-Auen 1“ nach wie vor zwischen Bisterz in Tschechien und Bratislava herumstreift, hat  „Nationalpark Donau-Auen 2“ sein erstes Flugtraining im Gebiet zwischen Hohenau und Nickelsdorf absolviert.

Dann hat der Abenteuerdrang mit der Zielrichtung Süden überwogen. Ausgestattet mit einem hochmodernen, leichten Sender können die Flugdaten der jungen Kaiseradler abgerufen werden. Über die aktuellen Flugrouten wird BirdLife in den kommenden Wochen auf Facebook immer wieder berichten.

Gleichzeitig rufen die Vogelschutzorganisation und der Nationalpark Donau-Auen gemeinsam zur Namensfindung der beiden Greifvögel auf.

„Dass Kaiseradler das Mittelmeer überfliegen können ist zwar bekannt, es dürfte aber doch nur sehr selten vorkommen. Der Großteil der österreichischen Vögel überwintert in Mitteleuropa. In den letzten Wochen flog der Jungvogel  über Ungarn, Kroatien, Bosnien, Montenegro und Albanien nach Griechenland und nach mehreren abgebrochenen Versuchen starte er am Montag Richtung Libyen“, so Matthias Schmidt, Greifvogelexperte von BirdLife.

Verlassen hat er das Europäische Festland über Mani, einen Landstrich im Süden der griechischen Halbinsel Peloponnes. Mit dem Abflug vom Kap des mittleren Peloponnes-Fingers hat sich der junge Kaiseradler instinktiv einen der südlichsten Festlandpunkt Europas ausgesucht.

Sender senden punktgenaue Position per SMS

Die Kaiseradler haben seit der Besenderung am 25. Mai bereits Distanzen von über 5000 bzw. 3000 Kilometer zurückgelegt. Die solarbetriebenen kleinen Instrumente werden dem Jungvogel noch im Horst wie ein Rucksack mit größter Sorgfalt und Genauigkeit angepasst.

“Ab diesem Zeitpunkt werden die genauen Positionen des Vogels alle 5 Minuten gespeichert. Eine kleine Solarzelle versorgt den Sender mit Strom und sendet per SMS punktgenau die Standortdaten an unsere Projektmitarbeiter“, erklärt Schmidt.

Die Besenderung von jungen Kaiseradlern hilft das Verhalten über Jahre hinweg zu beobachten und andererseits die Nutzung des Lebensraums besser zu verstehen.

Nationalpark Donau-Auen ideal für Adlerhorst

Während Seeadler, Schwarz- und Weißstörche ihre Horste oft über mehrere Brutsaisonen nützen, sucht sich der Kaiseradler jedes Jahr eine neue Brutstätte. Ein vielfältiges Angebot sicherer Horst-Standorte ist für den König der Lüfte dementsprechend wichtig. Dazu gehören vor allem hohe Bäume mit einer stabilen Baumkrone.

„Für das Überleben dieser Arten ist es daher wesentlich, dass Horstbäume langfristig erhalten und Störungen in der sensiblen Balz- und Brutphase vermieden werden. Der Nationalpark Donau-Auen bietet, so wie auch weitere Schutzgebiete entlang der Donau, diese idealen Voraussetzungen für den Kaiseradler“, so Georg Frank,  Nationalpark-Mitarbeiter und  Generalsekretär von DANUBEPARKS.

Erste drei Lebensjahre für Kaiseradler am gefährlichsten

Gerade in den ersten drei bis vier Lebensjahren, in denen die Adler überlebenswichtige Erfahrungen sammeln, sind Kaiseradler stark gefährdet durch illegale Verfolgung oder auch Stromschlag an Strommasten. In freier Wildbahn können Kaiseradler durchaus  25 Jahre und noch älter  werden. 

Seit 1811 galt der Kaiseradler in Österreich als ausgestorben. Erst 1999 ist es mit speziellen Horst- und Greifvogelschutzmaßnahmen gelungen, dass der Kaiseradler in Österreich wieder zu brüten begonnen hat – die erste Kaiseradlerbrut im Nationalpark Donau-Auen gelang 2011.

„Heuer gibt es insgesamt dreizehn Brutpaar mit einundzwanzig Jungvögeln. Derzeit können über die Homepage Satellitentracking.eu die Flugrouten von drei diesjährigen Jungvögeln und der bereits zweieinhalbjährige Kaiseradlerdame Esperanza beobachtet werden“, so der BirdLife-Experte Matthias Schmidt.

www.satellitetracking.eu/inds/showmap/?check_243=243

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…