VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Österreich

Untersuchung zum Bienensterben in Zusammenhang mit Maisaussaat 2011 voll angelaufen

Forschungsprojekte zu Bienengesundheit und Bienenschutz sind wissenschaftlich basiert und transparent

. . .

Die AGES steht in ihrem Selbstverständnis einer nachhaltigen Landwirtschaft und als wissenschaftsbasierte ExpertInnenorganisation beim Thema Bienengesundheit und Bienenschutz für volle Transparenz.

Alle Ergebnisse des vom BMLFUW beauftragten Forschungsprojekts „MELISSA 2009-2012“ sind nach entsprechender wissenschaftlicher Untersuchung und Evaluierung für die Öffentlichkeit zugänglich. Zahlen, Daten, Fakten zum Projekt sowie die bisherigen Untersuchungsergebnisse sind auf den Internetseiten des Landwirtschaftsministeriums (BMLFUW, DAFNE) und der AGES publiziert.

Der 4. Zwischenbericht des Forschungsprojektes „MELISSA“ wird nach wissenschaftlicher Abklärung der eingegangenen Verdachtsfälle von Bienenschäden voraussichtlich im Sommer 2011 veröffentlicht, der Schlussbericht wird Anfang 2012 präsentiert.

Das Bundesamt für Ernährungssicherheit (BAES) setzt, basierend auf wissenschaftlich fundierten Zahlen, Daten und Fakten, gesetzliche Maßnahmen und Auflagen zum Schutz der Umwelt, der Anwender und Bienen.

Die Koexistenz von Landwirtschaft und Bienengesundheit ist dabei Prämisse. Die Kontrolle der Vorgaben und Auflagen erfolgt betreffend der Vermarktung des Saatgutes durch das Bundesamt für Ernährungssicherheit, betreffend der Ausbringung durch die zuständigen Landesbehörden.

Forschungsprojekt „MELISSA“

Das aktuelle Forschungsprojekt „MELISSA 2009–2012“ untersucht die vielschichtigen Ursachen von Bienenschädigungen und mögliche Zusammenhänge mit Bienenkrankheiten und dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.

Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt in den Mais-, Raps- und Kürbisanbaugebieten Österreichs. Ein Projekt dieser Größenordnung und Zielsetzung ist europaweit einzigartig und deckt sich vollinhaltlich mit den Bemühungen der Europäischen Kommission zum Schutz der Bienen in Form des geplanten EU-Referenzlabors für Bienengesundheit in Frankreich.

Unter Einbeziehung der Imkervertreter, der Vertreter der Landwirtschaftskammern, der Saatgutwirtschaft und der ExpertInnen der AGES im Einvernehmen mit den Bundesländern sowie dem Landwirtschaftsministerium wurde auf Grundlage der Ergebnisse aus „MELISSA“ und wissenschaftlicher Erkenntnisse anderer Mitgliedstaaten sowie einer normenkonformen Risikobewertung dazu vom Bundesamt für Ernährungssicherheit (BAES) ein umfassender Anforderungs- und Auflagenkatalog für Ausbringung von insektizidgebeiztem Saatgut vorgeschrieben.

Untersuchung von Bienenverlusten in Zusammenhang mit Maisaussaat 2011 voll angelaufen

Auffallend ist, dass die Schadensmeldungen für die Anbausaison 2011 aus denselben Regionen stammen, die bereits in den Vorjahren betroffen waren. Erste Indizien deuten weiters darauf hin, dass die vom Bundesamt für Ernährungssicherheit (BAES) erlassenen Zulassungsbestimmungen bei der Aussaat von insektizidgebeiztem Saatgut im Maisanbaugebiet nicht lückenlos eingehalten wurden.

Das gilt insbesondere hinsichtlich der erlaubten Windgeschwindigkeit zur Aussaat und für die Vorschrift, die Staubabdrift in benachbarte blühende Pflanzenbestände zu vermeiden. Diese Verdachtsmomente unterstreichen die Notwendigkeit von verstärkten und effektiven Kontrollmaßnahmen der gesetzlichen Vorgaben durch die zuständigen Landesbehörden.

Derzeit werden von den Schadensmeldungen von Vergiftungsverdachtsfällen aus den Bundesländern Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark und Burgenland (Stand 11.05.2011) durch die AGES Proben gezogen und analysiert.

Die Ergebnisse dieser Rückstandsuntersuchungen bzw. des Vorkommens von Parasiten und Krankheitserregern sind jedenfalls abzuwarten, damit wissenschaftlich fundierte und objektive Aussagen zu Bienenverlusten und deren tatsächlich belegbaren Ursachen getroffen werden können. Derzeit werden zu allen von den Imkern gemeldeten Verdachtsfällen die Behörden der betroffenen Bundesländer umgehend informiert.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…