AGES untersucht Bienenverluste in Zusammenhang mit Maisaussaat
Indizien deuten darauf hin, dass die Zulassungsbestimmungen nicht lückenlos eingehalten werden
Obwohl es teilweise Anwendungsverbote und klar definierte Auflagen in den Zulassungsbestimmungen und Anwendungsvorschriften für die Aussaat von insektizidgebeiztem Mais- und Kürbissaatgut gibt, werden vereinzelte Fälle von Bienenschäden im Zusammenhang mit dem Maisanbau gemeldet.
Auffallend ist, dass die Schadensmeldungen aus denselben Regionen stammen, die bereits in den Vorjahren betroffen waren.
Wie die bisher verfügbaren Daten im Zuge der Erhebungen im Forschungsprojekt Melissa zeigen, kann zumindest teilweise ein Zusammenhang zwischen Bienenschäden und insektizidgebeiztem Saatgut nicht ausgeschlossen werden.
Die Kontrolle der Saatgutqualität durch das Bundesamt für Ernährungssicherheit (BAES) in der AGES hat gezeigt, dass die Grenzwerte für den Abrieb in allen Fällen eingehalten worden sind.
Allerdings gibt es Indizien dafür, dass die gesetzlichen Vorgaben bei der Aussaat nicht eingehalten wurden: Das gilt insbesondere hinsichtlich der erlaubten Windgeschwindigkeit zur Aussaat und für die Vorschrift, die Staubabdrift in benachbarte blühende Pflanzenbestände zu vermeiden.
Diese Verdachtsmomente unterstreichen die Notwendigkeit von verstärkten Kontrollmaßnahmen der gesetzlichen Vorgaben durch die zuständigen Landesbehörden.
Bis 26.4.2011 wurden Bienenschäden aus drei Bundesländern – Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark – gemeldet.
Eine endgültige Bewertung der Ursachen für die bisher beobachteten Bienenschäden kann erst durchgeführt werden, wenn die Ergebnisse der Rückstandsuntersuchungen bzw. des Vorkommens von Parasiten und Krankheitserregern vorliegen. Proben werden derzeit von der AGES gezogen.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
