VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Gittermast in Oggau nach Anbringen der Schutzarmatur
Netz Burgenland GmbH
Österreich

BirdLife Österreich und Netz Burgenland setzen Schutzmaßnahmen gegen den Stromtod

Rund 130 Weißstorchpaare landen jedes Jahr zur Brut auf burgenländischen Horsten. Drei Horstpaare sind es auch heuer wieder in der Gemeinde Oggau im Bezirk Eisenstadt.

. . .

Voraussichtlich sieben Jungvögel werden hier in den nächsten Wochen wohlbehalten das Nest verlassen. Sofern es nicht zu Kollisionen mit Glasscheiben, Unfällen im Straßenverkehr oder zu einer Verschlechterung des Lebensraumes kommt.

Eine andere Gefahrenquelle wurde lange Zeit unterschätzt: tödliche Stromschläge an Freilandleitungen. BirdLife Österreich setzt daher gemeinsam mit Netz Burgenland, einem Unternehmen der Energie Burgenland Gruppe, seit April 2016 effektive Schutzmaßnahmen, um den Stromtod der Störche zu verhindern.

„Lange Zeit wurde der Stromtod von Vögeln an Freileitungen wenig beachtet. Aber gerade bei Weißstörchen, die nur wenige Jungvögel pro Saison aufziehen, sind die negativen Auswirkungen besonders nachhaltig“, berichtet Remo Probst, Projektleiter bei BirdLife Österreich.

Von Stromunfällen betroffen sind hauptsächlich große Vögel, die in der Landschaft nur wenige natürliche Ansitzplätze vorfinden und auf Strommaste ausweichen.

Probst: „So passiert es, dass sich ein Weißstorch auf den Querträger eines Mastes setzt und zeitgleich bei An- oder Abflug eine Leitung mit seinem Flügel streift.

So überwindet er die für seine Körpergröße viel zu kurze Isolatorstrecke, die die stromführenden Teile einer Leitung trennt. Das führt zum Tod!“

Freiwillige Zusammenarbeit mit Netzbetreibern

Um möglichst effizient Abhilfe zu schaffen, setzt die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich auf regionale Kooperationen mit den Netzbetreibern. Solche Kooperationen wurden in den letzten Jahren im Rahmen mehrerer „vielfaltleben Projekte“ mit dem Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) zum Schutze der Biodiversität in Österreich aufgebaut.

Nachdem es in Österreich keine verbindliche Rechtslage für entsprechende Schutzmaßnahmen gibt, beruhen die einzelnen Maßnahmen auf freiwilligen Leistungen der Netzbetreiber, wie jene mit Netz Burgenland.

„Netz Burgenland setzt auf Nachhaltigkeit und unterstützt unterschiedlichste Projekte in den Bereichen Ökologie. Unsere gesetzten Maßnahmen in Oggau garantieren die Sicherheit der beliebten Störche.

Dafür haben wir Isolierkörper und Isolierschläuche im Einsatz, wodurch sich die Störche nicht mehr verletzen können“, erklärt Peter Sinowatz, Geschäftsführer von Netz Burgenland, die Kooperation.

Maßnahmen in der Gemeinde Oggau

In der Gemeinde Oggau im Bezirk Eisenstadt konnte ein Strommast ausgemacht werden, der eine potenzielle Gefahr für Störche darstellt.

„Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit Birdlife haben wir diesen Hotspot in Oggau erkannt und entschärft. Unsere Aufwendungen dafür sind mit etwa 2.300 Euro zu beziffern“, informiert Gerald Binder, Leiter Netzleitstelle Netz Burgenland: „Neben dem Wohl der Weißstörche ist unser vorrangiges Ziel die Versorgungssicherheit. Durch den erwähnten Umbau der Strommasten werden Kurzschlüsse, die durch Wildtiere verursacht werden und zu Leitungsausfällen führen können, vermieden.“

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…