VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Feldsperling
Assil Hannah
Österreich

BirdLife Österreich präsentiert die Zwischenergebnisse der Wintervogelzählung „Stunde der Wintervögel 2017“

Im achten Jahr der Wintervogelzählung gibt die Kohlmeise erstmals ihre Favoritenrolle ab und fliegt zurück auf Rang drei, so das überraschende Zwischenergebnis der österreichweiten Wintervogelzählung von BirdLife Österreich.

. . .

Dadurch aufgerückt sind der Feldsperling, aktuell auf Platz eins, sowie der Haussperling (Spatz) auf Platz zwei. Eine anhaltend positive Bestandsentwicklung ist bei der Amsel zu beobachten, die sich nach dem Amselsterben wieder erholt.

Diese ersten Ergebnisse lieferten bisher rund 5.500 Teilnehmer, die ihre Beobachtungen im Rahmen Österreichs größter Wintervogelzählung von 6. bis 8. Jänner 2017 bereits online meldeten. Das Endergebnis der „Stunde der Wintervögel 2017“ ist nach Eingang der postalischen Meldungen (Einsendeschluss ist 13. Jänner 2017) zu erwarten.

„Heuer wurden generell weniger Höhlenbrüter - dazu gehören Blaumeise, Kleiber und Kohlmeise - in den Gärten beobachtet und sofern sie vorhanden waren, dann in kleineren Trupps“, fasst Gábor Wichmann, Stellvertretender Geschäftsführer von BirdLife Österreich die wichtigsten Ergebnisse der Wintervogelzählung zusammen.

Eine Reihe an Faktoren dürfte dafür verantwortlich sein. „Es gibt Anzeichen für einen witterungsbedingten, schlechten Bruterfolg der Höhlenbrüter im vergangenen Jahr. Ausgelöst wurde dieser durch Schneefälle bis weit in den April hinein, der lokal sogar zu völligen Ausfällen der Kohl- und Blaumeisen Brut führte.“

Das schleichende Verschwinden alter Bäume aus dem Siedlungsraum kann ebenso Verluste von Brutplätzen bringen.

„Warum die Kohlmeise vom Siegerstockerl geflogen ist, hat vielzählige Gründe“, erklärt Ornithologe Wichmann: „Es ist zu vermuten, dass diesen Winter insgesamt weniger Kohlmeisen als üblich von Nord- und Nordosteuropa zum Überwintern nach Österreich kamen.

Dadurch konnten wir weniger Kohlmeisen zählen.“ Ursachen für das verringerte Einfliegen sind die milde Witterung in den Herkunftsgebieten des beliebten Singvogels, wo die reiche Baumsamenmast die Vögel auch jetzt im Winter noch ausreichend mit Nahrung versorgt.

Der Feldsperling machte im Vergleich zum Vorjahr zwei Plätze gut und wird voraussichtlich als Gewinner der diesjährigen Wintervogelzählung hervorgehen. Er flatterte in mehr Gärten als in den Jahren zuvor.

Die langfristige Erholung des Amselbestandes scheint sich nach dem Amselsterben, ausgelöst im Sommer 2001 durch das Usutu-Virus, fortzusetzen. Die Beobachtungszahlen in den Gärten und die Verbreitung der Amsel bei der diesjährigen „Stunde der Wintervögel“ zeigen einen positiven Trend.

„Dieses Jahr setzt die Amsel ihr stärkstes Lebenszeichen seit Beginn unserer Wintervogelzählung im Jahr 2010. Diese Beobachtung korreliert auch mit einem leichten Aufwärtstrend im Brutbestand“, freut sich Gábor Wichmann.

Damit über die Jahre weitere Erkenntnisse über Österreichs Wintervögel gewonnen werden können, bleibt die Vogelzählung bei BirdLife Österreich fixer Bestandteil des Programms. So sicher wie das Neue Jahr kommt auch die nächste „Stunde der Wintervögel“ rund um den Dreikönigstag 2018.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…