VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Kohlmeise
P. Buchner/BirdLife
Österreich

Ergebnis der BirdLife-Vogelzählung 2013: Kohlmeise in allen Bundesländern voran

Die Kohlmeise ist erstmalig nicht nur bundesweiter Spitzenreiter sondern auch die Nummer eins in allen neun Bundesländern, so das Ergebnis der vierten BirdLife-Wintervogelzählung.

. . .

Platz zwei und drei geht wie im Vorjahr wieder an den Haus- und Feldsperling. Platz vier erobert die Blaumeise, dicht gefolgt von der Amsel. Der Grünfink fällt im Vogelranking auf Platz sechs zurück. Die Experten erklären sich den Rückgang mit dem durch Trichomoniasis verursachten Grünlingssterben im vergangen Sommer.

Mehr als 5.400 VogelzählerInnen haben am 6. Jänner 153.880 Vögel gezählt. Damit sind nicht nur 25% mehr TeilnehmerInnen als im Vorjahr dem Aufruf der Vogelschutzorganisation gefolgt.

Auch die Vögel haben sich wetterbedingt dieses Jahr häufiger gezeigt: Beobachtungen mit gar keinem Vogel gab es heuer keine. Die meisten Vögel pro Garten (53) wurden  im Burgenland gezählt.

„Wie bereits vor dem 6. Jänner beobachtet werden konnte, sind heuer die Meisen, vor allem Kohl- und Blaumeise in den Gärten zahlreicher vertreten als im Vorjahr (Kohlmeise: 7,1 vs. 5,6 Individuen pro Garten; Blaumeise: 4 statt 3,6)“, weiß Norbert Teufelbauer, verantwortlich für die Datenauswertung der Vogelzählung bei BirdLife Österreich.

Blaumeise
Blaumeise
BirdLife

Auch die Tannenmeise ist aktuell in 42% der Gärten gesichtet worden, während sie 2012 nur in 32% der Gärten zu sehen war. Teufelbauer: „Die Zunahme der Meisen, lässt sich nur mit einem guten Bruterfolg in Österreich und einem starken Zuzug von nordeuropäischen Gästen erklären“. 

Mehr gefiederte Gäste aus dem Norden

Abgesehen vom Bergfink, der mit durchschnittlich 5 Vögeln pro Garten den geringsten Wert seit 2011 erreicht, gibt es dieses Jahr aber deutlich mehr Invasionsvögel aus dem Norden: Der Erlenzeisig wurde in größeren Trupps und in mehr Gärten beobachtet als im Vorjahr und ist somit von Platz 25 auf Platz 21 aufgestiegen.

Erlenzeisig
Erlenzeisig
BirdLife

Auch bei den Seidenschwänzen gibt es mit gezählten 915 Vögeln einen größeren Einflug. Bei den bisherigen Zählungen waren die hübschen Vögel nur sehr selten zu beobachten. Mit 362 gesichteten Individuen gelingt dem nordischen Exoten sogar Platz zehn in der Wiener Rangliste.

Wien: heuer um die Hälfte weniger Saatkrähen

Die Saatkrähe ist heuer in Wien eher schwach vertreten. Der schwarze Vogel ist mit um die Hälfte kleineren Trupps vom ersten Platz im Vorjahr auf den vierten abgerutscht. Im Bundesländervergleich hält der Haussperling den 2. Platz im Burgenland, Kärnten, der Steiermark und in Vorarlberg.

Die Amsel schafft es immerhin auf Platz zwei in Tirol und Salzburg. In Wien erkämpft sich die Blaumeise den dritten Stockerlplatz und in Vorarlberg ist es der Buchfink. Der Grünfink, die Salzburger Nummer eins des Vorjahres, rutscht heuer ab auf Platz sieben.

Zeitgleich wurden die Vögel auch in ganz Deutschland gezählt: Die Top drei sind hier Kohlmeise, Haussperling und Blaumeise. In Bayern kommt es zum gleichen Vogelranking wie in Österreich: Kohlmeise voran, gefolgt von Haus- und Feldsperling.

Steirer sind die fleißigsten VogelzählerInnen

Mit 1400 TeilnehmerInnen haben die Steirer bei der Vogelzählung den Schnabel vorn. An zweiter und dritter Stelle folgen die zunehmend vogelbegeisterten Nieder- und OberösterreicherInnen. Im Vergleich zum Vorjahr konnte die Vogelschutzorganisation vor allem neue Vogelfans im Burgenland und Salzburg motivieren.

Um über die Jahre weitere Erkenntnisse über die Wintervögel zu gewinnen, bleibt die Vogelzählung bei BirdLife fixer Bestandteil des Programms: Am 6. Jänner 2014 werden die Wintervögel wieder gezählt!

Detailliertes Endergebnis zur Stunde der Wintervögel nach Bundesländern: www.birdlife.at/sdw

Bildergalerie mit 3 Bildern

Kohlmeise
P. Buchner/BirdLife
Kohlmeise
Blaumeise
BirdLife
Blaumeise
Erlenzeisig
BirdLife
Erlenzeisig
. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…