VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
BirdRace 2011
Österreich

BirdRace-Siegerteam erstmalig aus Vorarlberg

Erfolgsbilanz beim 8th Austrian BirdRace: 99 Teams erspähten österreichweit 222 Vogelarten

. . .

Damit haben die Vogelbeobachter heuer beim 8. Austrian BirdRace 85 Prozent der im  Mai zu erwartenden Vogelarten in Österreich gesehen. Hervorsticht die Sichtung eines Rallenreihers in Kärnten und Vorarlberg. Das Siegerteam aus Vorarlberg beobachtete einzigartige Durchzügler wie Küstenseeschwalbe, Kurzzehenlerche und einen Orpheusspötter.

Die seltenen Arten waren schließlich entscheidend für das Herzschlagfinale im Bundeslandranking zwischen Burgenland und Vorarlberg.

„Die ganz seltenen Sichtungen werden zwar noch von der Avifaunistischen Kommission noch geprüft, aber der Bundeslandgewinner Vorarlberg ist fix“, so der Ornithologe Christoph Roland von bird.at. „Wenngleich der Spaßfaktor nicht zu kurz kommen soll, nehmen wir es bei den seltenen Arten ganz genau. Die Vogelbeobachtungen haben einen wissenschaftlich relevanten Hintergrund und nicht zuletzt bekommt das Sieger-Bundesland die Sponsorengelder für den angewandten Vogelschutz“.

Stolz ist man bei BirdLife auch, dass die besonders gefährdeten Greifvögel Kaiseradler und Sakerfalke im Burgenland registriert wurden - Vogelarten für die BirdLife seit Jahren Schutzprojekte durchführt.

137 Vogelarten zählte das  Gewinner-Team „Die überfallenen Crex“ bei ihrem BirdRace im Vorarlberger Rheindelta. Mit 122  gesichteten Arten (70% der zu erwartenden Arten im Burgenland) stellt das Team „Pannonia“ nicht nur den zweiten Platz sondern auch den absoluten Streckenrekord auf: 125 Rad-Kilometer vorbei an Eisenstadt, Mattersburg und durch den Seewinkel. Der dritte Platz geht ebenfalls nach Vorarlberg: das Team „Seniorenschreck“ ermittelt im Rheindelta 120 Arten und kommt damit auf fast 60% der derzeitig zu erwartenden Vögel.

Erwähnt werden muss der fünfte Platz: die sportlichen Vogelkundler vom „Wald4tler“ Team beobachteten 102 Arten auf der vorbildlichen Öko-Strecke von zurückgelegten 68,6 Fahrrad-Kilometern, 4,5 km zu Fuß, 9,5 km mit der Eisenbahn und 370m mit dem Kanu über den Ottensteiner Stausee.

Außergewöhnliche Beobachtungen

Neben häufigeren Arten wie Singdrossel, Buchfink, Stockente, Zilpzalp, Mäusebussard, Turmfalke, Rauchschwalbe, Hausrotschwanz, Bachstelze, Mönchsgrasmücke, oder Goldammer – die in fast jedem Bundesland gesichtet wurden – gab es auch unerwartete Vogelarten zu bewundern.

Eine Küstenseeschwalbe wurde von zwei Teams im Vorarlberger Rheindelta bestimmt. Erfreulich im Jahr des Waldes, dass alle zehn Spechtarten gefunden werden konnten, darunter auch der seltene und gefährdete Weißrückenspecht.

Angewandter Vogelschutz

Neben der Freude am Vogelschauen und –zählen wird mit dem BirdRace auch der Vogelschutzgedanke transportiert. Im Sieger-Bundesland, aus dem das Siegerteam kommt, wird ein Vogelschutzprojekt umgesetzt.

Ein Teil wird auch für die Bestandsüberwachungs-Projekte von BirdLife Österreich verwendet. Für beide Projekte wurden auch heuer wieder Sponsoren wie die Maturaschule Dr. Roland, Swarovski Optik, Tiergarten Schönbrunn und der Nationalpark Donauen gewonnen, darüber hinaus zahlreiche regionale Teamsponsoren.

. . .

weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…