VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Blauracke
Michael Tierfanbach
Österreich

Blauracke und Ortolan in Österreich bald ausgestorben

Aktuelle Version der Internationalen Roten Liste gefährdeter Vogelarten zeigt auf: Klimawandel und intensive Landwirtschaft verantwortlich für Artenverlust - Österreich dabei keine Ausnahme

. . .

Das Ergebnis der aktualisierten IUCN Red List für Vogelarten ist ernüchternd: In den Tropen sind es an die hundert verschiedenster Vögel, die im Amazonas ihr letztes Lied auf dieser Welt anstimmen.

Bereits mehr als eine Million Eisenten sind in den letzten zwanzig Jahren in Nord-Europa aus dem Baltischen Meer verschwunden.

Hierzulande ist damit zu rechnen, dass Blauracke und Ortolan im kommenden Frühling in der österreichischen Kulturlandschaft nicht mehr brüten.

Bei der Ursachensuche sind sich die Vogelexperten bei BirdLife einig: ob Klimaerwärmung oder das Verschwinden von Brachflächen in der Ackerlandschaft aufgrund intensiver Landwirtschaft - viele Vogelarten finden keinen adäquaten Lebensraum mehr vor.

Alle vier Jahre erstellt die Vogelschutzorganisation BirdLife International in Kooperation mit einem weltweiten tätigen Partnernetzwerk den umfassenden Bericht über den aktuellen Bestand von über 10 000 Vogelarten.

„Noch Anfang der 50er Jahre besiedelte die Blauracke das gesamte Ost- und Südsteirische Alpenvorland mit 300-400 Brutpaaren. In den 80er Jahren hatte sich der Bestand bereits auf ein kleines Areal in den Talböden des Sulzbaches und Drauchenbaches in der Südoststeiermark reduziert.

2011 konnten nur noch zwei erfolgreiche Bruten von 12 Blauracken festgestellt werden“, beschreibt Michael Tiefenbach von BirdLife Österreich die prekäre Situation für diese blaugefiederter Vogelart.

Ebenso ernst ist die Lage bei den Ortolan-Beständen: Der auch als Gartenammer bekannter Zugvogel war früher ein häufiger Gast auf Wiesen und Wegrändern oder abgeernteter Getreidefelder.

Das letzte regelmäßige Brutvorkommen in Österreich befindet sich im Talboden des Tiroler Oberinntals. „2005 konnten noch 26 Reviere nachgewiesen werden, 2011 nur noch 7“, so Ortolan-Experte Andreas Danzl.

Großflächiger Anbau von Mais drängt Wiesenflächen für Blauracke zurück

Der wichtigste Faktor, der den Fortbestand der Blauracke in Mitteleuropa gefährdet, ist der großflächige Lebensraumverlust aufgrund intensiver Landwirtschaft.

Mit der Zusammenlegung von Feldern und dem großflächigen Anbau von Mais verschwanden extensiven Wiesenbestände zwischen dem ehemals kleinschlägigen Mosaik von verschiedenen Feldfruchtflächen.

Aber auch die Ortolane in Tirol brauchen eine abwechslungsreiche, kleinparzellierte Ackerlandschaft mit vielen Getreide- und Kartoffelfeldern, die die wichtigsten Brutstandorte für diesen Bodenbrüter sichern.

Chance für Vogelarten: Schutzgebiete sowie Förderungen für eine naturnahe Landwirtschaft

„Seit der Ausweisung des steirischen Blauracken-Brutareals als Europaschutzgebiet (ESG „Südoststeirisches Hügelland) konnte mit Hilfe des Vertragnaturschutzes sowie von der Behörde finanzierte Biotopsicherungs- und Pflegemaßnahmen der Verlust an Grünland weitestgehend gestoppt werden“, so Tiefenbach über den Teil-Erfolg zur Rettung der Blauracke.

Denn die ehemals von der Blauracke besiedelten Täler außerhalb des Europaschutzgebietes sind mittlerweile nur mehr als hochindustrialisierte Maissteppe vorzufinden und völlig unbrauchbar für eine Wiederbesiedlung.

In Tirol wird seit 2009 mit einem landwirtschaftlichen Förderprogramm versucht das Ortolan Sterben aufzuhalten. Das Förderprogramm soll sicherstellen, dass die Felder im Brutgebiet einen hohen Anteil an Getreide- und Kartoffelfelder aufweisen und bei nachgewiesenen Brutvorkommen auf Bewirtschaftung während der Brutzeit verzichtet wird.

„Unser Engagement für einen nachhaltigen Vogelschutz zeigt vor allem dort  Erfolge, wo Schutzmaßnahmen auch die entsprechende politische Unterstützung und notwendigen Ressourcen vor Ort erhalten“, so Gerald Pfiffinger, Geschäftsführer von BirdLife Österreich.

10.064 Vogelarten wurden in der 2012 Red List von BirdLife International erfasst. Davon wurden 130 als ausgestorben deklariert, 4 als in der Wildnis ausgestorben, 197 vom Aussterben bedroht, 389 Arten sind stark gefährdet, 727 gefährdet, 880 potentiell bedroht, bei 7677 Arten wurden geringe Bedenken geäußert und bei 60 Arten gibt es zur Zeit nicht ausreichend bewertbare Daten.

www.iucnredlist.org

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…