VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
VIER PFOTEN
Österreich

Private Braunbärenhaltung jetzt auch in Österreich verboten

Seit Anfang 2019 ist das Verbot umgesetzt bzw. die entsprechende Verordnung geändert. Damit ist eine Peinlichkeit in Österreichs Gesetzgebung beseitigt: Denn bis vor kurzem konnte sich in Österreich jede Privatperson unter gewissen Auflagen einen Braunbären zulegen.

. . .

Während die Haltung von gefährlichen Wildtieren, darunter auch Großbären, durch Private nach der 2. Tierhaltungsverordnung zwar generell verboten ist, waren die Braunbären absurderweise davon bis vor Kurzem ausgenommen.

Diese Ausnahme wurde jetzt aus § 9 Z 12 der 2. Tierhaltungsverordnung gestrichen.

„Diese skurrile Tatsache ist jetzt endlich Vergangenheit. Das ist für uns ein großer Erfolg“, sagt Martina Pluda, Kampagnenleiterin von VIER PFOTEN. „Nach dem 30jährigen VIER PFOTEN Jubiläum im vorigen Jahr, das im Zeichen der Bären stand, ist das ein schöner Beginn 2019.“

Zwar sind VIER PFOTEN aktuell keine Fälle von privaten Braunbär-Haltungen in Österreich bekannt, doch in der Vergangenheit wurden auch hierzulande Bären aus schrecklichen Haltungsbedingungen gerettet.

Martina Pluda: „Man stelle sich vor, es würde ein verwahrloster Braunbär irgendwo in Österreich in Gefangenschaft gefunden. Die erste Frage, die gestellt würde, wäre doch: Wieso ist es überhaupt möglich, dass hier eine Privatperson einen Bären hält? Erfreulicherweise können wir jetzt sagen: Es ist nicht mehr möglich, eine solche Haltung wäre illegal.“

Braunbären sind keine Kuscheltiere, sondern eine höchst anspruchsvolle und auch potentiell gefährliche Art, so VIER PFOTEN.

„Es sind Wildtiere, daher sollten sie ausschließlich von lizensierten, zoologischen Einrichtungen gehalten werden dürfen. Natürlich nur unter der Voraussetzung, dass eine artgemäße Haltung gewährleistet ist“, meint Pluda.

Traurige Beispiele aus Österreich

Im von VIER PFOTEN betriebenen BÄRENWALD Arbesbach im Waldviertel wurden 1998 drei Bären aus schlechter privater Haltung gebracht: Vinzenz, Liese und Brumca.

Neun Jahre lang waren die Bärengeschwister Liese und Vinzenz als Werbeträger für einen Skilift im Bezirk Lilienfeld, Niederösterreich missbraucht worden.

Nach dem Konkurs der Firma wollte und konnte sich niemand mehr um die Tiere, die in einer tristen Betongrube lebten, kümmern. Ein ähnliches Schicksal ereilte Brumca. Sie war im Alter von nur wenigen Wochen an einen österreichischen Geschäftsmann verschenkt worden.

Doch das Tier wurde bald größer – und ihrem Besitzer zu einer unbequemen Last. Er sperrte Brumca in einen 35 Quadratmeter großen Verschlag, in dem sie einsam und beschäftigungslos dahinvegetierte. Heute, zwanzig Jahre später, leben Brumca und Vinzenz noch immer im BÄRENWALD Arbesbach.

Seit der Gründung 1988 rettet VIER PFOTEN weltweit Bären aus tierquälerischen Haltungen. 2018 wurde aus Anlass des Jubiläums die Bären-Kampagne „Ein Leben – kein Leben“ gelauncht. In einigen Ländern ist die private Bärenhaltung erst auf Initiative der Tierschutzorganisation hin verboten worden

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…