VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Braunkehlchen
Andreas Danz
Österreich

BirdLife und Land Tirol sichern Braunkehlchenbestand

Schon lange zählt das Braunkehlchen in Tirol zu den stark gefährdeten Vogelarten. Gemeinsam mit der Vogelschutzorganisation BirdLife setzt sich das Land Tirol für den Erhalt der letzten Populationen des kleinen unscheinbaren Wiesenvogels ein.

. . .

Zwei Wiesenvogel-Beauftragte wurden Mitte 2015 bereits für das Projekt bestellt. Sie werden in den letzten, für Mitteleuropa einzigartigen Braunkehlchen-Gebieten mit bis zu 100 Brutpaaren aktiv werden. Eine spezielle Förderung im Rahmen des ÖPUL (Österreichisches Programm für eine umweltgerechte Landwirtschaft) unterstützt Maßnahmen in der Bewirtschaftung zum Schutz von Wiesenvögeln und zur Erhaltung der traditionellen Kulturlandschaft.

„Seit den 1970er Jahren sind starke Rückgänge der Braunkehlchen-Bestände zu verzeichnen. Früher in ganz Tirol weit verbreitet, sind heute nur noch im Oberen Gericht, Außerfern und in Osttirol nennenswerte Populationen erhalten“, so Katharina Bergmüller, Leiterin der Landesstelle BirdLife Tirol. Tirol ist in Bezug auf die Vögel der mitteleuropäischen Kulturlandschaft aber keine Ausnahme.

Seit Jahren verzeichnet BirdLife mit den regelmäßigen Erhebungen für den Farmland Bird Index einen Negativtrend bei den häufigen Vogelarten der Kulturlandschaft: Dabei sind 42% der Bestände von Braunkehlchen, Feldlerche, Wachtel und anderen bodenbrütenden Vogelarten seit 1998 verschwunden.

„Schutzgebiete und gesetzliche Regelungen alleine reichen für die Erhaltung der Artenvielfalt und für die Bestandssicherung der Wiesenvögel nicht aus. Beim Erhalt der Lebensräume spielt auch die landwirtschaftliche Bewirtschaftung eine wesentliche Rolle“, weiß LHStvin Ingrid Felipe. Im Rahmen des ÖPUL (Österreichisches Programm für eine umweltgerechte Landwirtschaft) gibt es zahlreiche Förderungen für Naturschutzmaßnahmen. Auch Maßnahmen zugunsten von Wiesenvögeln sind förderbar.

„Dass es in Tirol noch Gebiete gibt, in denen Wiesenvögel und insbesondere das Braunkehlchen gute Bedingungen vorfinden, ist der Beweis für eine besonders naturnahe Flächenbewirtschaftung durch unsere Bäuerinnen und Bauern“, freut sich Agrarreferent LHStv Josef Geisler.

Bäuerinnen und Bauern, die Felder in den Brutgebieten von Wiesenvögeln bewirtschaften, können eine Förderung in Anspruch nehmen, wenn sie sich dafür entscheiden, die Felder später zu mähen oder andere Maßnahmen zum Vogelschutz zu setzen.

Die Entscheidung über eine Teilnahme müsse jeder Betrieb selbst treffen, so Geisler. Neben den Wiesenvogel-Beauftragten stehen interessierten Bäuerinnen und Bauern auch die jeweiligen Bezirkslandwirtschaftskammern als Ansprechpartner zur Verfügung.

Das Braunkehlchen gilt als Schirmart für die artenreiche Kulturlandschaft. Wie viele andere, gefährdete Kulturlandschaftsvögel ist es auf extensiv genutzte Wiesen, Feldstadel, kleine Gebüsche und nicht genutzte Randstrukturen angewiesen.

Heute finden Bodenbrüter wie Feldlerche, Braunkehlchen oder Wachtel vielfach keine angemessenen Lebensbedingungen mehr vor. „Das wollen wir durch Bewusstseinsbildung und Anreize für eine spätere Mahd, vermehrte Wiesenraine und Landschaftselemente ändern und so den Bestand der Wiesenvögel nachhaltig sichern“, betont Bergmüller von BirdLife.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…