VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
AGES
Österreich

AGES richtet Büro für veterinärbehördliche Zertifizierung ein

Teil des Maßnahmenpakets zur Unterstützung der heimischen Wirtschaft im Bereich der Exporte von Lebendtieren, tierischen Erzeugnissen und Futtermitteln in Drittländer

. . .

Ein Büro für veterinärbehördliche Zertifizierung wird in der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) eingerichtet.

Diese Regelung ist Teil eines Maßnahmenpakets zur Unterstützung der heimischen Wirtschaft im Bereich der Exporte von Lebendtieren, tierischen Erzeugnissen und Futtermitteln in Drittländer.

„Für die österreichische Lebensmittel- und Landwirtschaft ist der Export der heimischen Produkte von besonderer Bedeutung.

Mit der Schaffung dieses Büros wurde ein wesentlicher Meilenstein der von Landwirtschaftsministerium und vom Gesundheitsministerium gemeinsam mit den Stakeholdern erarbeiteten Strategie ‚Exportinitiative.NEU‘ realisiert“, erklärt Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser.

Österreichische Lebendtiere und tierische Erzeugnisse (insbesondere Fleisch- und Fleischerzeugnisse, Milch- und Milcherzeugnisse sowie Futtermittel) sind aufgrund ihrer guten Qualität nicht nur im EU-Ausland sondern auch in Ländern außerhalb der EU sehr gefragt, können aber in Drittstaaten ausschließlich auf Basis bilateraler Veterinärabkommen geliefert werden.

Die Österreichische Veterinärbehörde garantiert den Importländern die Einhaltung der jeweiligen Anforderungen. Da die Anzahl der Drittländer, die zunehmend höhere Anforderungen an österreichische Veterinärzeugnisse stellen, zunimmt, ist eine Neuausrichtung des gesamten tierischen Exportbereichs notwendig.

Mit der geplanten Einrichtung des Büros für veterinärbehördliche Zertifizierung sollen daher möglichst rasch die dafür erforderlichen Kapazitäten sichergestellt werden.

Gemäß der gemeinsamen Zielsetzung aller Beteiligter (BMG, BMLFUW, WKÖ, LKÖ, etc.) dient das Büro der Unterstützung der zentralen und regionalen Strukturen der Veterinärverwaltung und als Ansprechpartner für die Wirtschaft.

Ebenso soll das Büro im veterinärrechtlichen Zuständigkeitsbereich zur Öffnung und Erhaltung von Exportmärkten beitragen.

Der Export in Drittstaaten sichert den erforderlichen Deckungsbeitrag den die heimischen Betriebe zur nachhaltigen Absicherung des österreichischen Lebensmittelstandorts benötigen.

Die Importsanktionen Russlands, die Währungsschwankungen im asiatischen Raum sowie der Wegfall der EU-Milchquote hatten die heimische Lebensmittelwirtschaft jedoch zuletzt vor größere Herausforderungen gestellt.

„Nur durch eine effiziente Produktionsauslastung und Veredelung der heimischen Primärprodukte ist das wirtschaftliche Überleben der heimischen Betriebe gesichert.

Mit der Einrichtung des Zertifizierungsbüros wollen wir dazu beitragen, den österreichischen Exportstandort nachhaltig abzusichern und somit zur Schaffung von Arbeitsplätzen beitragen“, so Oberhauser.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…