VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Sieger der Zentralen Lipizzanerkörung in Frankreich 2012_Maestoso Beja II
Spanische Hofreitschule – Bundesgestüt Piber
Österreich

Lipizzanerhengst aus dem Bundesgestüt Piber Sieger bei Lipizzanerkörung in Frankreich

Bei eisigen Temperaturen stellten sich Ende Februar im Gestüt "Les Ecuries des Elfes Blancs" von Monsieur Jean-Claude Olivier in Réalville bei Toulouse insgesamt 16 Lipizzanerstuten und -hengste den Bewertungsrichtern.

. . .

Der Sieg bei den Hengsten ging mit Maestoso Beja II an einen Vertreter aus dem Bundesgestüt Piber, im Eigentum von Familie Philip, Besitzer des Lipizzanergestüts „Haras des Launes“ bei Aix-En-Provence in Süd-Frankreich.

Ausgerichtet wurde die Körung von der Gesellschaft „Association Francaise du Lipizzan“, dem offiziellen französischen Lipizzanerzuchtverband.

Mit einer Gesamtbewertung von 76 % erhielt der Lipizzanerhengst, der 2008 im Lipizzanergestüt Piber geboren und 2009 an die Familie Philips verkauft wurde, eine sehr gute Bewertung des dreiköpfigen Richterkollegiums, bestehend aus Armand Schuster de Ballwil, Vizepräsident der "Association Francaise du Lipizzan", Jean-Pierre Veyres, Präsident der „Commission Nationale d’Approbation“, und Max Dobretsberger, Leiter des Lipizzanergestüts in Piber.

„Das Bundesgestüt Piber verfolgt die wichtige Aufgabe, die älteste Kulturpferderasse Europas und die berühmten Akteure der Spanischen Hofreitschule Wien zu erhalten. Nicht nur die hervorragende Qualität unserer Schulhengste, sondern auch Auszeichnungen wie der Körungssieg hier in Frankreich zeigen, dass wir diesem Auftrag mehr als gerecht werden.

Mit Maestoso Beja II haben wir einen würdigen Sieger gekürt“, zeigte sich Max Dobretsberger stolz über das gute Abschneiden des Hengstes aus der Zucht in Piber.

Das Gestüt Piber ist weltweit das einzige,  in dem alle 17 klassischen Stutfamilien vertreten sind. Jährlich werden zwischen 30 und 45 Fohlen geboren. Daraus ergibt sich auch eine vielfältige Auswahl an Verkaufspferden für Lipizzanerfreunde in aller Welt. 

„Unsere Verkaufspferde sind ausschließlich reinrassige Lipizzaner bester Qualität. Als Deckhengste kommen nur erstklassige Hengste der Spanischen Hofreitschule zum Einsatz“, erklärt Dobretsberger abschließend.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…