Giftköderfall Zistersdorf: Täter verwendeten verbotenes Carbamat
Das in der EU seit vielen Jahren verbotene Gift Carbamat hat zu den Todesfällen zahlreicher Tiere im Gebiet rund um Gösting in Zisterdorf Mitte März dieses Jahres geführt: Das ist die Erkenntnis der vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) durchgeführten Tests.
Damals hatten Vier Pfoten und die Eulen- und Greifvogelstation Haringsee (EGS) Alarm geschlagen: EGS-Leiter Dr. Hans Frey war gemeinsam mit dem örtlichen Jagdleiter, der Polizei, einem Vertreter des Landesjagdverbandes, der zuständigen Amtstierärztin, einem Vertreter der Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf sowie der Organisation Bird Life unterwegs gewesen, um nach Giftopfern und den mit Carbamaten (Handelsname Carbofuran) versetzten Fleischködern zu suchen.
„Es handelt sich leider um ein regelrechtes Massaker“, so Indra Kley, Leiterin des Österreich-Büros von VIER PFOTEN. „Der oder die Täter haben teils streng geschützte Wildtiere getötet, aber auch Heimtiere sind der Vernichtungswut zum Opfer gefallen.“
Ermittlungen gehen voran – Verdacht gegen drei Personen
Das Landeskriminalamt Niederösterreich ermittelt derzeit konkret gegen drei Personen. Die Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf unterstützt diese Ermittlungen und hat auch schon die Staatsanwaltschaft eingeschaltet.
Für Indra Kley von Vier Pfoten steht fest: „Giftleger sind grausame Tierquäler und Kriminelle. Solche Vergehen müssen entsprechend geahndet werden, wie es der §222 des österreichischen Strafrechts vorsieht. Wir hoffen, dass das ganze Strafausmaß ausgeschöpft wird, sollte der oder die Täter identifiziert werden.“
Von Anfang an richtete sich der Verdacht gegen „schwarze Schafe“ unter den Jägern. Dabei geht es möglicherweise um die Vernichtung von „Jagdkonkurrenz“, also um das Töten von Tieren, die wiederum eine potenzielle Gefahr für andere Tiere im Revier der Jäger sind.
Diese Einstellung, so EGS-Leiter Dr. Frey, ist sehr weit verbreitet in der Jägerschaft und wird durch Niederwildreferenten und Artikel in Jagdzeitschriften geschürt: „Fast alle Jäger betrachten Wild als ihr Eigentum, denn sie zahlen teure Jagdpacht“.
Wie Dr. Frey erklärt, hat diese wahllose Vergiftung über die akuten Todesfälle hinaus ungeheure Auswirkung auf die ganze Lebensgemeinschaft des Gebietes.
Denn Ausschaltung von Kolkraben, Krähen und Elstern zieht auch den Verlust von allen Eulen und Falken nach sich, da sie keine Nester vorfinden und selbst keine bauen können.
„Bei seltenen Arten wie, z. B. dem Rotmilan, kann der Verlust von Individuen zum Ende des Brutvorkommens in Österreich führen. Das macht dieses sinnlose Töten noch trauriger.“ Er betont, dass Vergiftungen mit Carbamaten einen überaus qualvollen und langsamen Erstickungstod zur Folge haben: „Nicht nur das Ende ist schrecklich, schon vorher kommt es über Stunden zu überaus schmerzhaften Krämpfen der Darmmuskulatur und auch zu einer Verkrampfung der Skelettmuskulatur.“
Die traurige Bilanz der Suche im Gebiet ( wobei die Dunkelziffer vermutlich deutlich höher liegt):
- 1 Seeadler
- 3 Rotmilane
- 15 Mäusebussarde
- 3 Kolkraben
- 4 Mader
- 3 Hauskatzen, eine davon als Köder mit Gift präpariert
- 5 Füchse
- 1 Stockente, als Köder mit Gift versetzt
- 2 Rohrweihen
Indra Kley appelliert nun an die Jäger selbst: „Sollte sich dieser Verdacht bestätigen, hoffen wir auf ein strenges Urteil des Ehrensenats der Jägerschaft. Die Jäger sollten größtes Interesse daran haben, solche Menschen aus ihren Reihen zu verbannen, denn sie haben massiv gegen das Jagdgesetz verstoßen.“
Laut Kley wünscht sich Vier Pfoten „mehr ökologisches Basiswissen bei der Jagdausbildung und auch strengere Kriterien für die Erlangung der Jagdkarte“. Man darf ihrer Ansicht nach keinesfalls vergessen, dass jederzeit auch Heimtiere oder im schlimmsten Fall Kinder, die im Wald spielen, dem tödlichen Gift zum Opfer fallen können.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
