VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
DI Charlotte Leonhardt
AGES
Österreich

Charlotte Leonhardt übernimmt die Leitung des Geschäftsfeldes Ernährungssicherung (LWT) der AGES

Mit 1. Jänner 2014 hat DI Charlotte Leonhardt (55) die Leitung des Geschäftsfeldes Ernährungssicherung (LWT) der AGES, der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, übernommen.

. . .

Leonhardt folgt DI Leopold Girsch, der seit 2003 den Bereich Landwirtschaft leitete und für den Direktor des Bundesamts für Ernährungssicherheit (BAES) operativ tätig war, auch als Mitglied des Management-Boards der AGES.

Die Ernährungssicherung (vormals Bereich Landwirtschaft) ist ein Geschäftsfeld der AGES und für einwandfreie landwirtschaftliche Betriebsmittel einschließlich Futtermittel zur Ernährungssicherung und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Produktion in Österreich verantwortlich.

Charlotte Leonhardt ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet Saatgut, mit 30 Jahren Erfahrung als Labor- und Projektmanagerin. Die Pflanzenbauexpertin ist Absolventin der Universität für Bodenkultur (BOKU) und führt seit 2006 das Institut für Saatgut in der AGES.

Im Zuge einer Reorganisation wurden ab 2012 die Abteilungen für Pflanzengenetische Ressourcen, Registerprüfung und Sortenschutz, Pflanzenschutzdienst, Saat-und Pflanzgutzertifizierung, Samenprüfung sowie Bienenkunde und Bienenschutz in einem Institut zusammengeführt, dessen Leitung sie übernahm.

In ihrer Funktion als Bereichsleiterstellvertreterin zeichnet sie seit 2009 behördliche Erledigungen für Angelegenheiten des Düngemittel-, Sortenschutz-, Saatgut-, Pflanzgut-, Pflanzenschutz-, Pflanzenschutzmittel-, Futtermittel- und des Vermarktungsnormengesetzes für den Direktor des BAES.

Als Leiterin des Institutes für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen sowie durch Mitarbeit bei diversen Forschungs- und Twinningprojekten (z. B. "Bioenergy-Silphium“) bringt Leonhardt fundierte organisatorische Erfahrung in der Führung von Teams, Strategieentwicklung und Budgetverantwortung mit.

Ihr Ziel für die weitere Entwicklung des Geschäftsfeldes Ernährungssicherung liegt weiterhin bei ergebnisorientiertem wirtschaftlichen Denken mit ausgeprägtem Kundenbezug und in der Rolle als One-Stop-Shop für die KundInnen des Geschäftsfeldes durch Verbesserung der Serviceleistungen.

International ist Leonhardt im Ständigen Saatgutausschuss der EU-Kommission tätig, leitet die Arbeitsgruppe "Elektronische Zertifizierung" der OECD Seed Schemes und bringt ihre Expertise im European Coexistence Bureau, ECOB, ein.

Sie fungierte als wissenschaftliche Projektleiterin zu den Themen Grüne Gentechnik (GVO), Cisgenetik und neue Techniken in der Pflanzenzüchtung sowie Verbreitungsgefahren samenbürtiger Pflanzenkrankheiten und Unkräuter durch Biogasanlagen und erarbeitet Gutachten, Studien, Stellungnahmen und Berichte für die Eigentümerministerien (BMLFUW und BMG), die EU-Kommission, OECD und ISTA (International Seed Testing Association).

. . .

Weitere Meldungen

AGES Mödling
Karl Gruber via Wikimedia Commons
Hyalomma marginatum
Adam Cuerden via Wikimedia Commons
Deutsche Wildtier Stiftung
v.l.n.r.: Johannes Lorenz Khol, Vizerektor Jürgen Rehage, Rektorin Petra Winter, Thomas Kickinger, Michael Dünser, Anton Reinl
Fachtierarzt Lorenz Khol
Vetmeduni Vienna

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…