VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Ziel der Studie von Didone Frigerio war es, unter anderem die Genauigkeit der von den Teilnehmenden gesammelten Daten in Abhängigkeit vom für die Erfassung verwendeten Instrument zu untersuchen und Informationen über das Zeit-Raum-Muster der Graugänse zu gewinnen
Thomas Reibnegger
Österreich

Citizen Science liefert wertvollen Beitrag zur Verhaltensbeobachtung von Vögeln

Genauigkeit der erhobenen Daten variiert nach Vogelart und Aufgabenstellung

. . .

Langfristige Aufzeichnungen von Daten über das Verhalten von Tieren stellen für die Wissenschaft wichtige Quellen für die Entwicklung von neuen, überprüfbaren Hypothesen dar. Für die Erfassung solcher Langzeitdaten ist die Einbeziehung und Beteiligung von Bürgerwissenschafter*innen ein Gewinn für Wissenschaft und Gesellschaft.

Inwieweit die so erhobenen Daten auch verlässlich sind, hat ein Forschungsteam rund um Didone Frigerio von der Konrad Lorenz Forschungsstelle für Verhaltens- und Kognitionsbiologie in Grünau im Almtal – einer Core Facility der Universität Wien – in einer Studie evaluiert.

Die Ergebnisse wurden aktuell in der renommierten Fachzeitschrift ERL -Environmental Research Letter veröffentlicht. Gemeinsam mit freiwilligen Bürgerwissenschafter*innen untersuchte das Team die räumliche Verteilung dreier Modellvogelarten (Graugänse, Waldrappe und Kolkraben) und evaluierte dabei die Genauigkeit der von den Freiwilligen erhobenen Daten.

Citizen Science (Bürgerwissenschaft) ist eine Methode, interessierte Freiwillige in den wissenschaftlichen Prozess einzubinden und idealerweise eine Win-Win-Situation für beide Seiten zu schaffen: einerseits den Profi-Forschenden den Zugriff auf Langzeit-Datensätze und andererseits den Freiwilligen einen aktiv-partizipativen Einblick in die Wissenschaft zu ermöglichen. Auf einen solchen Citizen Science-Ansatz griff auch das Team rund um Verhaltensbiologin Didone Frigerio für die Verhaltensbeobachtung von Graugänsen, Waldrappen und Kolkraben zurück: In den letzten Jahren involvierte es mehr als 2000 freiwillige, nicht-wissenschaftliche Teilnehmer*innen in die Datengewinnung und sorgte so für die Generierung von Langzeitdatensätzen, die von großem Wert für die Dokumentation von biologischen Veränderungen sein können.

Citizens als Scientists

Drei Jahre lang hatten insgesamt 21 regionale Schulklassen und Besucher*innen des Cumberland Wildparks in Grünau, Oberösterreich, die Gelegenheit, sich am Monitoring des Raum-Zeit-Verhaltens der 3 Vogelarten zu beteiligen, indem sie die Sichtungen der individuell markierten Tiere sammelten und dokumentierten.

Da die Datenerfassung zumindest für die Graugans mit zwei verschiedenen Instrumenten (analog – mit Stift und Papier oder digital – über ein App) erfolgte, konnte auch dieser Parameter in die Beurteilung der Genauigkeit der erhobenen Daten einbezogen werden.

Für Projektleiterin Didone Frigerio ist in der Verhaltensbiologie allerdings die Kontrolle der Übereinstimmung der Beobachtungen besonders wichtig: "Das wird besonders relevant, wenn man mit nichtwissenschaftlichen Freiwilligen und sogar mit Schulklassen arbeitet."

Ziel der Studie war es, unter anderem die Genauigkeit der von den Teilnehmenden gesammelten Daten in Abhängigkeit vom für die Erfassung verwendeten Instrument zu untersuchen und Informationen über das Zeit-Raum-Muster der Graugänse zu gewinnen.

Forschende als Partner*innen

Hinsichtlich der räumlichen Häufigkeit der Graugänse zeigte die Auswertung durch das Forschungsteam, dass die zwei verschiedenen Methoden der Datenerfassung unterschiedliche Ergebnisse lieferten – so wurden mehr Sichtungen bei Verwendung der App registriert. In Bezug auf die räumlichen "Hotspots" der Graugänse hingegen erbrachten beide Instrumente zur Datenerfassung ähnliche Ergebnisse.

Die Genauigkeit der Daten variierte je nach Schwerpunktart und Aufgabe – so lag die korrekte Erkennung der individuellen Markierung der Vögel zwischen 12,5 % (Waldrapp) und 100 % (Graugans).

Von den drei untersuchten Vogelarten wurden die bodenlebenden Graugänse im Vergleich zu den baumbewohnenden und fliegenden Waldrappen bzw. Kolkraben am häufigsten beobachtet.

Darüber hinaus zeigten Graugänse Unterschiede in ihrer Abundanz zwischen verschiedenen Standorten sowie Präferenzen für bestimmte räumliche Hotspots innerhalb des Untersuchungsgebiets, jedoch nicht in Bezug auf ihre Brutstatus (mit/ohne Nest).

Das Projekt wurde dank der Förderung vom OeAD-Programm Sparkling Science sowie vom FFG-Programm Bridge finanziert. Unter den Schulklassen, die sich teilweise über einen längeren Zeitraum am Projekt beteiligten, erhielt die Volksschule Grünau sogar das "Young Science Gütesiegel".

"Die Citizen Science Landschaft ist in Österreich und allgemein im deutschen Sprachraum sehr lebendig und rege um Kommunikation und Austausch bemüht, auch dank der Plattform 'Österreich forscht'", meint Didone Frigerio.

"Allgemein zeigt unsere Studie, dass Citizen Science-Daten zur Entwicklung eines robusten Modells der räumlichen Muster und der Abundanz unserer Vogelarten verwendet werden können – aber auch, dass die Auswirkungen der Zusammenarbeit weit über das Projektende spürbar bleiben."

Weitere Informationen über die Core Facility Konrad Lorenz Forschungsstelle.

Publikation

Verena Puehringer-Sturmayr, Julia Rittenschober, Gudrun Gegendorfer, Sonia Kleindorfer and Didone Frigerio: Assessing quality of contributions to avian monitoring by non-scientists: a case study on individually banded wild birds

10.1088/1748-9326/acd073

. . .

Weitere Meldungen

Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg
Kolossos via Wikimedia Commons
Ein Gen entscheidet über drei verschiedene Balzverhalten bei Kampfläufern
Clemens Küpper, Max Planck Institut für Biologische Intelligenz
Balzendes Paradiesvogel-Männchen
Francesco Veronesi from Italy via Wikimedia Commons
Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
Wouter van der Ham via Wikimedia Commons
Reaktivierung der Lernfähigkeit: Neue Studie zeigt wie alte Zebrafinken wieder neue Lieder lernen können
MPI für biologische Intelligenz / Julia Kuhl
Krähe
Marie-Lan Taÿ Pamart via Wikimedia Commons
Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
Ron Knight, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…