VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Herpetologische Sammlung
NHM Wien, K. Kracher
Österreich

Datenbank „Gefährliche Fauna“ für mehr Sicherheit im Auslandseinsatz

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und die Generaldirektorin des Naturhistorischen Museums Wien, Dr. Katrin Vohland, präsentierten gemeinsam mit Expertinnen und Experten das Forschungsprojekt zur „Gefährlichen Fauna“.

. . .

Die Projektreihe des Österreichischen Bundesheeres (ÖBH) und des Naturhistorischen Museums Wien (NHM) macht auf tierische Gefahren aufmerksam.

Dazu haben Expertinnen und Experten eine Datenbank für die im Einsatz befindlichen Soldatinnen und Soldaten erstellt. Das Projekt konnte Ende 2020 für den Einsatzraum Nordafrika abgeschlossen werden, nun wird es auf Zentralafrika ausgeweitet.

Verteidigungsministerin Mag. Klaudia Tanner: „Die Zusammenarbeit für dieses Forschungsprojekt kommt unseren Soldatinnen und Soldaten zu Gute und sorgt für mehr Sicherheit in den Auslandseinsätzen. Projekte wie dieses zeigen, wie wichtig es für das Bundesheer ist, über den Tellerrand zu schauen und gemeinsam mit Expertinnen und Experten anderer Forschungseinrichtungen zusammenzuarbeiten.“

Und NHM Wien-Generaldirektorin Dr. Katrin Vohland: „Flora und Fauna in den Einsatzländern können Gefahren darstellen. Insekten und parasitische Würmer verursachen Krankheiten, giftige Schlangen und Spinnentiere Vergiftungen, auch Verletzungen durch Säugetiere spielen eine Rolle. Forscherinnen und Forscher des NHM Wien unterstützen das Österreichische Bundesheer hier maßgeblich, Informationen zu potentiell gefährlichen Tierarten relevanter Einsatzgebiete zusammenzustellen und allgemein verfügbar zu machen und so  die Einsatzkräfte in den unterschiedlichen Ländern z. B mit Bestimmungsfoldern zu versorgen“.

Datenbank hilft beim Umgang mit exotischen Tieren

Für die Zusammenschau von gefährlichen Tierarten, speziell im nord-, west- und ostafrikanischen Raum, haben die Expertinnen und Experten des Instituts für Militärisches Geowesen und des Naturhistorischen Museums Wien eine Datenbank über deren Verteilung sowie der von den Tieren ausgehendenden Gefahr (z.B. giftige Schlangenbisse) erstellt.

Diese Daten sollen Militärs im Ausland dabei unterstützen, das Risiko richtig einzuordnen und ein Bewusstsein mit dem Umgang exotischer Tierarten zu entwickeln.

Weiters wurde versucht, die Informationen mit Grunddaten wie topographischen Karten, Informationen zur Infrastruktur und demographischen Daten zu verknüpfen. Die Datensätze könnten dann schnell und effizient für die Einsatzvorbereitung herangezogen werden.

Projektpartner seit 2012

Die Zusammenarbeit zu dieser Projektreihe zwischen NHM Wien und ÖBH besteht seit 2012. Insgesamt wurden unter der Leitung der Abteilung WFE (Wissenschaft, Forschung und Entwicklung) des BMLV sechs Projekte im Wert von 330.475 € abgewickelt.

Die Projektreihe „Gefährliche Fauna“ startete zunächst mit dem Pilotprojekt „Gefährliche Fauna im Libanon“, ehe dieses im Jahr 2016 auf Afrika erweitert wurde.

Tödliche Schlangenbisse

Wie relevant diese Informationen sind, werden an folgenden Beispielen sichtbar: Verletzungen und Vergiftungen durch Säugetiere und Reptilien, wie durch Giftschlangen, spielen in vielen Ländern Afrikas eine wichtige Rolle.

Giftschlangenbisse können zu Lähmungen, Blutungen, Muskelspasmen oder -nekrosen, Gewebeschädigungen, Herzbeschwerden und infolgedessen auch zum Tod führen.

Schätzungen der World Health Organization (WHO) zufolge, kommt es allein am afrikanischen Kontinent jährlich zu 435.000–580.000 Schlangenbissen bei Menschen, wovon etwa 20.000 Fälle jährlich tödlich enden.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…