VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Uhu in der Eulen- und Greifvogelstation Haringsee (EGS)
VIER PFOTEN
Österreich

Unglaublicher Zufall: EGS-Stationsleiter beringt 1995 Uhu – heute landet er wieder bei ihm als Patient

Da staunte Dr. Hans Frey, der wissenschaftliche Leiter der von VIER PFOTEN geführten Eulen- und Greifvogelstation Haringsee (EGS) nicht schlecht: Der neue Patient war ein alter Bekannter.

. . .

Denn Dr. Frey stellte bei der Kontrolle der Ringnummer am Fuß des geretteten Tieres fest, dass er selbst im Jahr 1995 den Ring angebracht hatte. Die wissenschaftliche Vogelberingung gibt wichtige Informationen über das Leben von Vögeln.

„Das ist wirklich ein Zufall. Durch die Beringung konnten wir nun auch das Alter feststellen: 22,5 Jahre ist für einen im Freiland lebenden Uhu außerordentlich hoch. Er zählt damit sicherlich zu den ältesten im Freiland gefundenen Vögeln seiner Art“, so Frey.

„Umso mehr freut es mich, dass mein Bekannter nicht seinem Schicksal überlassen wurde.“

Der Uhu war vor wenigen Tagen in Grub im Wienerwald neben einem Bach sitzend gefunden. Er war sehr geschwächt und mager. „Gott sei Dank ist es tierlieben Anrainern gelungen, das Tier zu bergen“, erzählt Frey.

„Sie verständigten die EGS. Der Vogel wurde von Mitarbeitern abgeholt und zunächst zur weiteren Untersuchung an die Veterinärmedizinische Universität Wien gebracht.“

Dort konnten keine Verletzungen festgestellt werden, außer einer vermutlich altersbedingten Linsentrübung.

Daher kann sich der nachaktive Vogel nun in der EGS erholen. Aufgrund seiner Seh-Beeinträchtigung wird er als Dauerpatient in der EGS bleiben und dort die geeignete Betreuung für seinen Lebensabend erhalten.

Der Uhu ist die größte heimische Eule. Mitte des vergangenen Jahrhunderts war er in Österreich beinahe ausgerottet.

Durch gezielte Schutzmaßnahmen erholte sich der Bestand bis heute wieder. „Unter diesem Gesichtspunkt ist es umso erfreulicher, dass unser neuer Patient so lange in Freiheit überlebt hat“, so Frey abschließend.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…