VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Baustelle der neuen Eisbärenanlage 'Franz Josef Land' im Tiergarten Schönbrunn
VET-MAGAZIN
Österreich

Die neue Eisbärenanlage „Franz Josef Land“ im Tiergarten Schönbrunn

Im Frühsommer 2014 wird im Tiergarten Schönbrunn die neue Eisbärenwelt „Franz Josef Land“ eröffnet. Die Bauarbeiten laufen auf Hochtouren, wir haben einen Blick auf die Baustelle werfen können.

. . .

Im November 2011 haben die Abbrucharbeiten der alten Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn begonnen. Im Mai oder Juni – abhängig von der Strenge des Winters und dem Voranschreiten der Bauarbeiten – wird die neue Eisbärenwelt „Franz Josef Land“ eröffnet.

Die Eisbären kehren zurück

Der Name „Franz Josef Land“ ist ein Tribut an die historischen Verdienste Österreich-Ungarns bei der erfolgreichen Erforschung arktischer Regionen.

Ein Erlebnis für Bären und Besucher. Die Außenanlage der neuen Eisbärenwelt ist 1.700 Quadratmeter groß und damit fast dreimal so groß wie die alte Anlage. „Die abwechslungsreiche Landschaft wird dem natürlichen Lebensraum der Eisbären nachempfunden.

Wir werden den Tieren Wiesen, Fels- und Geröllflächen, aber auch Bäche und Wasserfälle bieten“, so Tiergartendirektorin Dagmar Schratter.

Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
VET-MAGAZIN
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
VET-MAGAZIN
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn

Nach Vorgaben des Bundestierschutzgesetzes und entsprechenden internationalen Haltungsrichtlinien wird es viele Wasserbereiche geben. Der Wasseranteil wird 450 Quadratmeter betragen. Unterschiedlich tiefe Wasserbecken sollen die Eisbären zum Schwimmen und Tauchen einladen.

Basis für eine erfolgreiche Zucht. „Mit Ende des Jahres konnte der Rohbau fertiggestellt und die Haustechnik installiert werden.

Nun sind die Komplettierungsmaßnahmen vorgesehen und im Frühjahr werden die Außenanlagen gärtnerisch und tiergärtnerisch gestaltet“, erklärt Architekt Peter Hartmann. Durch die Mitte der Anlage führt bereits der Besuchertunnel, der beeindruckende Einblicke in das Gehege bieten wird.

v.l.n.r.: Architekt Peter Hartmann, Harald Schwammer, zoologischer Kurator, Tiergartendirektorin Dagmar Schratter und Hermann Fast, Leiter der Abteilung Technik und Projektentwicklung
v.l.n.r.: Architekt Peter Hartmann, Harald Schwammer, zoologischer Kurator, Tiergartendirektorin Dagmar Schratter und Hermann Fast, Leiter der Abteilung Technik und Projektentwicklung
iergarten Schönbrunn/Norbert Potensky

Gleichzeitig ermöglicht er, dass die Anlage im Falle von Eisbärennachwuchs in zwei annähernd gleich große Bereiche geteilt werden kann. Damit wird der Eisbärenmutter eine stressfreie Aufzucht ihrer Jungtiere, an der der Vater auch im Freiland nicht beteiligt ist, ermöglicht.

Im Mutter-Kind-Bereich gibt es auch ein Becken, in dem die Tiefe des Wassers an den Entwicklungsstand des Nachwuchses angepasst werden kann.

Hinter den Kulissen. Die Innenanlagen werden den Eisbären als Rückzugsbereich dienen. Zwei der Anlagen verfügen über Wurfboxen. Hier kann die Eisbärenmutter ihren Nachwuchs zur Welt bringen und die ersten Monate großziehen. Im Freiland graben die Weibchen dafür Höhlen.

Jede Menge Technik

Die Schwimm- und Tauchbecken werden insgesamt 630.000 Liter Wasser fassen. „Zwei Drittel der Gesamtmenge wird Salzwasser sein, die restlichen Becken sind mit Süßwasser gefüllt.

Durch den Einbau entsprechender Filteranlagen muss das Wasser nur einmal jährlich getauscht werden, was sehr umweltfreundlich ist.

Dem Tiergarten ist der sorgsame Umgang mit den Ressourcen ein großes Anliegen“, erklärt Hermann Fast, Leiter der Abteilung Technik und Projektentwicklung im Tiergarten Schönbrunn.

Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
VET-MAGAZIN
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn

Eine 47 Quadratmeter große Photovoltaikanlage am Dach des Polardoms wird einen Teil des Stroms für die Wasseraufbereitung erzeugen.

Interaktives Informationszentrum. Was auf der Baustelle besonders hervorsticht, ist der Polardom - eine polare Lebens- und Erlebniswelt für die Besucher.

In diesem mehrgeschossigen Bauwerk sollen die Besucher für die Tierwelt und Schönheit der polaren Lebensräume begeistert und zum aktiven Umweltschutz motiviert werden. Tipps und Anregungen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit finden sich hier ebenso wie interaktive Installationen.

Vorgestellt wird auch das Artenschutzprojekt von Polar Bears International, das vom Tiergarten Schönbrunn und vom Verein der Freunde des Tiergarten Schönbrunn unterstützt wird. Dabei werden die Wanderwege der Eisbären mittels GPS-Sendern verfolgt.

Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn

Botschafter für ihre bedrohten Verwandten im Freiland. Dem Tiergarten Schönbrunn ist es ein besonderes Anliegen, Eisbären zu halten. Schratter: „Eisbären sind zum Symbol für die Bedrohung vieler Tierarten durch den Klimawandel geworden.

Die Tiere bei uns im Zoo sind wichtige Botschafter für ihre gefährdeten Artgenossen im Freiland. Laut neuesten Erkenntnissen gibt es nur noch zwischen 21.000 und 25.000 Eisbären.

Im Polardom wollen wir über das Leben der Eisbären informieren, vor allem auch über ihren Kampf ums Überleben.“ Der Polardom bietet den Besuchern auf mehreren Ebenen besondere Einblicke in das Leben der weißen Bären.

Die Tiere können von der Aussichtsplattform aus und erstmals auch unter Wasser im fünf Meter tiefen Tauchbecken beobachtet werden.

Neue Bewohner für das „Franz Josef Land“

Welche Eisbären in die neue Eisbärenwelt einziehen werden, steht noch nicht fest. Die Zucht der Eisbären in Zoos wird im Rahmen eines Europäischen Erhaltungszuchtprogrammes (EEP) koordiniert.

Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn

Der Koordinator wird zeitnah zum Eröffnungstermin entscheiden, welche Tiere nach Wien übersiedeln. „Es werden wahrscheinlich ein Weibchen und zwei Männchen sein.

Das Weibchen soll sich dann eines der Männchen aussuchen. Damit will der Tiergarten an die bisher erfolgreiche Eisbärenzucht anschließen“, erklärt der zoologische Kurator Harald Schwammer.

Kosten

Der Bau der Eisbärenwelt kostet 10,5 Millionen Euro. Anteil BMWFJ: 9,0 Millionen Euro. Anteil Tiergarten Schönbrunn: 1,5 Millionen Euro

Spendenaktion “Ihr Foto bei der neuen Eisbärenwelt!”. Für den Bau der Eisbärenwelt hat der Tiergarten Schönbrunn eine Spendenaktion ins Leben gerufen, bei der sich jeder Spender mit einem Foto bei der neuen Anlage verewigen kann.

Ab einer Spende von 5 Euro kann man mit seinem Portrait Teil eines riesigen Eisbärenfotomosaiks werden, das beim „Franz Josef Land“ zu sehen sein wird. Dafür kann man sich entweder von den ehrenamtlichen Mitarbeitern des Tiergartens fotografieren lassen oder ganz einfach online spenden und sein Foto einschicken.

www.zoovienna.at

Bildergalerie mit 35 Bildern

Baustelle der neuen Eisbärenanlage 'Franz Josef Land' im Tiergarten Schönbrunn
VET-MAGAZIN
Baustelle der neuen Eisbärenanlage 'Franz Josef Land' im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
VET-MAGAZIN
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
VET-MAGAZIN
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
v.l.n.r.: Architekt Peter Hartmann, Harald Schwammer, zoologischer Kurator, Tiergartendirektorin Dagmar Schratter und Hermann Fast, Leiter der Abteilung Technik und Projektentwicklung
iergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
v.l.n.r.: Architekt Peter Hartmann, Harald Schwammer, zoologischer Kurator, Tiergartendirektorin Dagmar Schratter und Hermann Fast, Leiter der Abteilung Technik und Projektentwicklung
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
VET-MAGAZIN
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
Baustelle der neuen Eisbärenanlage im Tiergarten Schönbrunn
. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...