Tierschützer fordern Ende von betäubungsloser Ferkelkastration und Co.
Mit der Kampagne „EndPigPain“ fordern die Tierschützer die zuständigen Minister auf, die notwendigen gesetzlichen Änderungen für die Haltung von Schweinen durchzusetzen.
Dafür haben sie eine Petition gestartet, die sich an Pamela Rendi-Wagner (Gesundheit bzw. Tierschutz) und Andrä Rupprechter (Landwirtschaft) richtet. Konkret verlangt VIER PFOTEN einen Ausstiegsplan, der ein schrittweises Vorgehen mit verbindlichen Fristen umfasst.
„Es ist einfach unerträglich, dass Schweine Qualen erleiden, nur damit die Fleischproduktion noch effizienter gestaltet werden kann“, sagt Martina Pluda, Kampagnenleiterin von VIER PFOTEN.
„Die Produktionsbedingungen müssen endlich an die Bedürfnisse der Tiere angepasst werden. Jetzt ist das Gegenteil der Fall – und das, obwohl gerade das Tierschutzgesetz novelliert wurde. Hier wurde schlicht eine große Chance verpasst, das Gesetz zeitgemäßer zu machen.“
Die Argumente der Landwirtschaft für die Eingriffe: Männliche Ferkel werden ohne Betäubung kastriert, um das Risiko des sogenannten Ebergeruchs beim Schweinefleisch zu vermeiden. Die Zähne der Ferkel werden abgekniffen und abgeschliffen, um Verletzungen der Wurfgeschwister und der Zitzen der Sau zu verhindern.
Das so genannte Schwanzkupieren, also das Abschneiden der Schwänze, soll dem Schwanzbeißen, einer sehr häufigen Verhaltensstörung bei der nicht artgemäßen Haltung von Schweinen, zuvorkommen.
Martina Pluda: „Es ist absurd: Anstatt Haltungen zu schaffen, in denen Schweine nicht so verstört werden, dass sie sich gegenseitig verletzen, schneidet man einfach die kritischen Stellen am Tier weg. Wer soll dafür im 21. Jahrhundert noch Verständnis haben?“
Zähneschleifen und Schwanzkupieren sind übrigens per EU-Verordnung längst verboten, aber immer noch verbreitet in Österreich.
„Hier muss die Politik konkrete Schritte setzen“, fordert Pluda. Die betäubungslose Ferkelkastration ist sogar gesetzlich ausdrücklich noch erlaubt. „Das ist schlicht eine Schande“, so Pluda. „In der Schweiz und in Norwegen ist diese Grausamkeit längst verboten.
In Deutschland tritt das Verbot 2019 in Kraft. Es geht also durchaus auch ohne Tierqual.“ Die österreichische Landwirtschaft und der Handel haben bislang stets argumentiert, dass Alternativen zur betäubungslosen Kastration zu teuer wären.
Die Kampagne „EndPigPain“, an der sich verschiedene europäische Tierschutzorganisationen beteiligen, will die Öffentlichkeit für die Eingriffe am Schwein und das damit verbundene Leid der Tiere sensibilisieren.
„Man kann sehr wohl auf die Kastration ohne Betäubung verzichten, wie die Beispiele der anderen Länder zeigen“, sagt Pluda. „Die drei Alternativen Ebermast, Impfung gegen Ebergeruch und Kastration mit Schmerzausschaltung/Anästhesie stehen als tierschutzkonforme und praktikable Methoden zur Verfügung.“
Gemeinsam ist allen genannten Alternativen, dass sie nicht ohne Kosten umzusetzen sind, was sich in einer Erhöhung des Preises für Schweinefleisch um einige wenige Cent pro Kilo niederschlagen würde.
VIER PFOTEN sieht in diesem Zusammenhang besonders den Lebensmitteleinzelhandel gefordert, diese Kosten über seine Preispolitik abzufedern. „Ein Preis-Dumping bei Fleisch ist ohnehin abzulehnen. Der Kampf um Marktanteile darf nicht auf dem Rücken der Landwirte und Nutztiere ausgetragen werden“ so Martina Pluda.
Mehr Informationen über die Kampagne: www.endpigpain.eu und www.vier-pfoten.at/endpigpain
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
