VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Harald Schwammer mit einer Kolonie Südlicher Felsenpinguine auf Süd-Georgien
Gaby Schwammer
Österreich

Tiergarten Schönbrunn führt ab sofort die Europäischen Erhaltungszucht-Programme (EEPs) für die Nördlichen und Südlichen Felsenpinguine

. . .

Passend zum Penguin Awareness Day, der international auf die Bedrohung der Pinguine aufmerksam machen will, gibt es Neuigkeiten aus dem Tiergarten Schönbrunn. Der Tiergarten führt ab sofort die Europäischen Erhaltungszuchtprogramme (EEPs) für die Nördlichen und Südlichen Felsenpinguine.

„Wir halten die nördliche Art und sind der einzige Zoo weltweit, der diese bedrohte Tierart jedes Jahr erfolgreich züchtet. Deshalb hat uns die Europäische Aquarien- und Zoogemeinschaft gefragt, ob wir die neu gegründeten Zuchtbücher übernehmen würden“, erklärt der stellvertretende Tiergartendirektor Harald Schwammer.

Viele bedrohte Tierarten, die in Zoos leben, sind Teil eines Europäischen Erhaltungszuchtprogrammes - nun auch die Felsenpinguine. Schwammer leitet das Projekt als Erhaltungszucht-Koordinator wissenschaftlich.

Seine Assistentin Sabine Frühwirth steht ihm als Zuchtbuchführerin zur Seite. Die ersten wichtigen Schritte sind, die Daten aller Felsenpinguine in europäischen Zoos zu erheben und Kontakte mit Zoos in den USA und Japan aufzubauen.

Felsenpinguin im Tiergarten Schönbrunn
Felsenpinguin im Tiergarten Schönbrunn
Daniel Zupanc

Aktuell leben in Zoos in Europa 95 Nördliche Felsenpinguine und 114 Südliche Felsenpinguine. Schwammer: „Ziel ist es, die Arterhaltung bestmöglich zu unterstützen, indem wir in anderen Zoos Zuchtgruppen aufbauen und unsere langjährigen Erfahrungen bei Haltung und Zucht weitergeben, damit es dort ebenfalls mit Nachwuchs klappt.“

Im Tiergarten sind seit der Neueröffnung des Polariums vor elf Jahren 62 Felsenpinguin-Küken geschlüpft.

Im Freiland sieht es für beide Felsenpinguin-Arten schlecht aus. Sie sind durch Überfischung und Verschmutzung der Meere bedroht. Auch der Klimawandel gefährdet ihren Lebensraum. Schwammer hat die faszinierenden Tiere mehrfach im Freiland beobachtet und Daten über ihre Lebensweise gesammelt.

Vor drei Jahren hat er eine Ölkatastrophe im Südatlantik miterlebt und mit Kollegen aus Kapstadt eine Rettungsaktion für die ölverschmutzten Tiere organisiert. Die Weltnaturschutzorganisation IUCN stuft beide Felsenpinguin-Arten als gefährdet ein. Umso wichtiger ist die Arterhaltung in Zoos.

www.zoovienna.at

. . .

Weitere Meldungen

Ameisenbär-Baby Mocoa
Daniel Zupanc

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…