Esperanza – der einzige besenderte Kaiseradler in Österreich
Zwei Wochen später als in den vergangen Jahren ist es dieser Tage soweit: insgesamt 10 Kaiseradler-Jungvögel wagen den Absprung aus den fünfzehn bis zwanzig Meter hohen Horstplätzen. Dabei stammen fünf Jungvögel aus niederösterreichischen Horsten und fünf der jungen Kaiseradler aus dem Burgenland.
Für einen der streng geschützten Greifvögel übernimmt Landesrat Dr. Stephan Pernkopf die Patenschaft: „Esperanza“ wurde schon Mitte Juli von den Experten der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich mit einem Sender versehen.
Neue Hoffnung für den Kaiseradler ist auch das Motto der BirdLife-Experten, nachdem in den Jahren 2011-12 alle fünf der besenderten jungen Kaiseradler einen frühen Tod durch Vergiftung oder illegale Bejagung im In- und dem angrenzenden Ausland gefunden haben.
„Die Kaiseradler-Patenschaft ist ein sichtbares Zeichen für die Unterstützung von Artenschutzbemühungen, die die Einbindung verschiedenster Interessen und Akteure erfordern.
Als Brutvogel offener Steppengebiete fühlt sich der Kaiseradler offensichtlich gerade im Niederösterreichischen Weinviertel besonders wohl. Das natürliche Überleben der Jungvögel sollte besonders hierzulande gesichert sein“, so Landesrat Dr. Stephan Pernkopf.
Mit fast vier Kilo hat „Esperanza“ bereits das Gewicht einer ausgewachsenen Kaiseradler-Dame erreicht. Die männlichen Artgenossen sind mit 2,5 – 3 Kilo leichter und kleiner. Jetzt müssen nur noch die Federn der Jungvögel aushärten und die Flugkünste geübt werden.
Die genauen Orte der Horste mit den jungen Kaiseradlern bleiben aus Sicherheitsgründen aber geheim.
„Auch die Senderdaten von Esperanza werden wir erst in einigen Wochen online stellen“, so Gábor Wichmann, Projektleiter und stellvertretender Geschäftsführer bei BirdLife Österreich.
Die solarbetriebenen kleinen Instrumente werden dem Jungvogel wie ein Rucksack mit größter Sorgfalt und Genauigkeit angepasst. Ab diesem Zeitpunkt werden mehrmals täglich die genauen Positionen des Vogels gespeichert und alle drei Tage via Satellit übertragen.
Im Österreichisch-Slowakischen EU-Projekt Coro-Skat gelang es bisher zumindest die Lebensbedingungen für die mit bis zu zwei Metern Flügelspannweite großen Greifvögel zu verbessern. „
Wir bringen Horstplattformen an und sichern kräftige Altbaumbestände, die auch anderen Vogelarten wie dem Weiß-und Schwarzstorch oder dem Sakerfalken zugutekommen“, erklärt Wichmann.
Kaiseradler-Besenderung bringt Erkenntnisse zur Flugroute und Schutzmaßnahmen
Mit der Besenderung der Jungvögel haben die Vogelschützer bisher sensationelle Erkenntnisse über die Flugrouten der braun-schwarz gefiederten Greifvögel gewonnen. Wichmann: „Beispielsweise erkundete der 2011 geschlüpfte Jungvogel „Michi“ in etwa nur einer Woche Gebiete von Ostungarn nahe der ukrainischen Grenze, flog über den Plattensee und besuchte das Südburgenland, den Wienerwald, das Waldviertel bis zur Grenze nach Tschechien“.
Die Besenderung der jungen Kaiseradler hilft aber vor allem bei der Aufklärung getöteter Vögel. „Auch wenn uns die Senderdaten nur zum verendeten Vogel führen, bestätigen sie, dass der Mensch die größte Bedrohung des Kaiseradlers ist“, bringt Wichmann diese wenig erfreulichen Erfahrungswerte der Besenderung auf den Punkt.
Erste drei Lebensjahre für Kaiseradler am gefährlichsten
Gerade in den ersten drei bis vier Lebensjahren, in denen die Adler überlebenswichtige Erfahrungen sammeln, sind Kaiseradler stark gefährdet durch illegale Verfolgung oder Stromschlag an Strommasten. In freier Wildbahn können Kaiseradler älter als zehn Jahre werden.
„Seit 1811 galt der Kaiseradler in Österreich als ausgestorben. Vor 14 Jahren dann die erste Kaiseradlerbrut in Niederösterreich – heuer sind es in Niederösterreich sieben und im Burgenland vier Brutpaare“, so der BirdLife-Experte Gábor Wichmann.
Um Bedrohungen vorzubeugen und den Bestand der Kaiseradler langfristig zu sichern, wird Birdlife mit Partnern aus der Region die Jungtiere weiterhin genau beobachten.
Information Kaiseradler-Projekt: www.birdlife.at/coro-skat
Tagebuch der bisher besenderten Kaiseradler: www.birdlife.at/coro-skat/kampagnen/tagebuch/michi/index.html
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
