VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Schwarzstorch
Matthias Schmidt/BirdLife Österreich
Österreich

EuroBirdwatch am 1. und 2. Oktober

Das kommende Wochenende steht europaweit ganz im Zeichen der Zugvögel! Im Rahmen des EuroBirdwatch am 1. und 2. Oktober 2016 bietet BirdLife Österreich geführte Exkursionen zu Vogelzug-Hotspots an und schafft Bewusstsein für grenzüberschreitenden Vogel- und Naturschutz.

. . .

Trotz der spätsommerlichen Temperaturen verlassen gerade Millionen Zugvögel Europa. Sie folgen ihrer inneren Uhr, die sie noch vor Wintereinbruch ihre Überwinterungsgebiete z.B. in Afrika erreichen lässt.

Ein Spektakel, welches in ganz Europa am EuroBirdwatch Wochenende bestaunt wird. 36 Partnerorganisationen von BirdLife International zeigen anhand des Phänomens Vogelzug, dass Vogelschutz über Grenzen hinweg geschehen muss.

Etwa die Hälfte der in Österreich vorkommenden Vogelarten sind Zugvögel, die im Herbst ihre Brutgebiete hier verlassen und in wärmere Überwinterungsgebiete ziehen. Dafür tanken sie ihre Energiereserven auf, um den langen Weg bewältigen zu können.

„Sobald die Tage kürzer werden, setzt die „Zugunruhe“ bei den Brutvögeln ein und sie machen sich auf die Reise“, erklärt Gerald Pfiffinger, Geschäftsführer von der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich.

Reise voller Gefahren

Neben den vielen Gefährdungen während der Brutzeit, erschweren zusätzlich weitere, vom Menschen oft mitverursachte Gefahren den Zug der Vögel: Der Mangel an sicheren und vor allem nahrungsreichen Rastplätzen und die illegale Vogeljagd machen den Tieren besonders zu schaffen.

Laut einer Studie von BirdLife International wurden 2015 im Mittelmeerraum (allein voran Zypern, Syrien und Ägypten) mehr als 25 Millionen Vögel illegal getötet. Diese werden geschossen, in Netzen, wie auch an mit Leim beschmierten Ästen gefangen und als lokaler „Leckerbissen“ illegal auf Märkten verkauft.

Unsere heimischen, noch häufigeren Singvögel wie Rotkehlchen, und Mönchsgrasmücke sind genauso betroffen, wie die gefährdete Turteltaube oder der Wiedehopf.

Das BirdLife Netzwerk hat es sich zum Ziel gemacht die illegale Vogeljagd zu beenden, weshalb vor Ort gezielte Maßnahmen zum Schutz der Vögel gesetzt werden.

Bewusstsein für Zugvögel schaffen

Der EuroBirdwatch will die Faszination und auch die Gefahren des Vogelzugs im Rahmen unterschiedlicher Veranstaltungen Interessierten näherbringen. BirdLife Österreich bietet in Niederösterreich, Oberösterreich, Kärnten und der Steiermark folgende Exkursionen an:

NIEDERÖSTERREICH

Samstag, 1. Oktober 2016
Vogelzugbeobachtung am Ehrenecker Kogel bei Eschenau        
Treffpunkt: 7.45 Uhr Gasthof Lindenhof, Rotheau/Traisen. 
Dauer: bis ca. 12.00 Uhr

Samstag, 1. Oktober 2016
Herbstzug zwischen Feldfluren und Au (Hohenau)
Stationäre Vogelzugbeobachtung zwischen 10.00 und 14.00 Uhr
Treffpunkt: Hohenau/March, Rodelhügel beim Aubad
Zusätzlich wird empfohlen, die Beringungsstation Ringelsdorf des
Vereins Auring zu besuchen um Zugvögel aus nächster Nähe zu erleben. http://auring.at/forschung/beringungsstation

Sonntag, 2. Oktober 2016
Vogelzug am Eichkogel/Südbahn
Treffpunkt: 8.45 Uhr, Bahnhof Guntramsdorf-Thallern
Dauer: 4-5 Stunden

OBERÖSTERREICH

Sonntag, 2. Oktober 2016
Vogelzugbeobachtung auf der Hochebene in Schenkenfelden/Mühlviertel
Treffpunkt: 8.00 Uhr, Schenkenfelden; GPS: 14°21', 48°30'

KÄRNTEN

Samstag, 1. Oktober 2016
Exkursion im Seichtwasserbiotop Föderlach
Treffpunkt: 8.00 Uhr an der Draubrücke Föderlach, Ende 12.00 Uhr

STEIERMARK:

Sonntag, 2. Oktober 2016
European Birdwatch: Tagzug im Grazer Feld
Treffpunkt: 7.30 Uhr, Schwarzlsee Südeinfahrt
Dauer: halbtägig


Weitere Informationen und Anmeldung:
Tel.: 01/5234651
Mail: [email protected]
Web: www.birdlife.at

Offizielle Website des European Birdwatch 2016: www.eurobirdwatch.eu

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…