VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Österreich

Evaluierung von Programmen zur Überwachung der Tiergesundheit unter räumlichen Gesichtspunkten

C. SCHLEICHER und K. FUCHS; Wien. Tierärztl. Mschr. - Vet. Med. Austria 98 (2011), 213 - 219

. . .

Bei der Umsetzung von Programmen zur Überwachung der Tiergesundheit erfolgt eine Probenahme innerhalb vorgegebener, räumlicher Verwaltungseinheiten.

Eine zufällige und somit räumlich repräsentative Verteilung dieser Proben ist dabei für die Berechnung eines unverzerrten Prävalenzschätzers ebenso unverzichtbar, wie beispielsweise für den Nachweis der Seuchenfreiheit eines Landes zu einer vorgegebenen Sicherheit.

In der Folge werden Methoden zur Evaluierung von Monitoringsystemen vorgestellt, wobei die räumliche Verteilung der Proben unter Berücksichtigung der vorkommenden landwirtschaftlichen Betriebe analysiert wird und Gebiete mit zu hoher oder zu niedriger Beprobungsintensität identifiziert werden.

Dabei finden diverse Analysemethoden räumlicher Punktprozesse wie beispielsweise die K-Funktion Verwendung.Weiters liefert die Schätzung der Beprobungsintensität in Relation zur Intensität der Grundgesamtheit der Betriebe wertvolle Aufschlüsse. Das Auftreten von lokalen Häufungen wird unter anderem mittels Spatial Scan Statistic untersucht.

Diese Methoden werden zur Analyse verschiedener Arten von Monitoringprogrammen, welche in den letzten Jahren in Österreich umgesetzt wurden, herangezogen.

Zunächst wird gezeigt, dass eine nach Bundesländern geschichtete Betriebsauswahl, wie sie in Österreich für die Überwachung von Brucella melitensis Anwendung findet, zu einer räumlich zufälligen Probenverteilung führt.

Die derzeitige Probenahmestrategie für die Prävalenzerhebung von VTEC beim Rind im Rahmen des österreichischen Zoonosemonitorings sieht eine Probenahme am Schlachthof vor.

Die Proben werden dabei größenproportional zum Schlachtaufkommen auf die Schlachthöfe verteilt und retrospektiv den Herkunftsbetrieben der dort beprobten Tiere zugeordnet.

Die daraus resultierende relative Intensität der 2009 beprobten Herkunftsbetriebe wird im zweiten Beispiel analysiert, wobei keine signifikanten Clusterbildungen festgestellt werden können (p = 0,101).

Allerdings gibt es mit einem p-Wert von 0,039 eine signifikante Abhängigkeit in der Anordnung der beprobten Betriebe, was durch die Schlachthöfe als gemeinsame Probenziehungsorte erklärt werden kann.

Im Falle der Prävalenzerhebung für VTEC beim Schaf werden die Schafe direkt am landwirtschaftlichen Betrieb beprobt, wobei anstelle eines konkreten Probenplanes lediglich die Anzahl der zu untersuchenden Tiere pro Bezirk festgelegt wird. Die Analyse der 2009 entstandenen Probenverteilung zeigt signifikantes Clustering (p < 0,001).

Außerdem können signifikante Clusterbildungen festgestellt werden (p < 0,001), was auf ungleiche Auswahlwahrscheinlichkeiten der Betriebe hindeutet. Dies ist für die Prävalenzschätzung des Landes dann problematisch, wenn Betriebe aus Regionen mit erhöhter oder besonders niedriger VTECPrävalenz in der gezogenen Stichprobe überrepräsentiert sind.

www.wtm.at

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…