Evaluierung von Programmen zur Überwachung der Tiergesundheit unter räumlichen Gesichtspunkten

(01.09.2011) C. SCHLEICHER und K. FUCHS; Wien. Tierärztl. Mschr. - Vet. Med. Austria 98 (2011), 213 - 219

Bei der Umsetzung von Programmen zur Überwachung der Tiergesundheit erfolgt eine Probenahme innerhalb vorgegebener, räumlicher Verwaltungseinheiten.

Eine zufällige und somit räumlich repräsentative Verteilung dieser Proben ist dabei für die Berechnung eines unverzerrten Prävalenzschätzers ebenso unverzichtbar, wie beispielsweise für den Nachweis der Seuchenfreiheit eines Landes zu einer vorgegebenen Sicherheit.

In der Folge werden Methoden zur Evaluierung von Monitoringsystemen vorgestellt, wobei die räumliche Verteilung der Proben unter Berücksichtigung der vorkommenden landwirtschaftlichen Betriebe analysiert wird und Gebiete mit zu hoher oder zu niedriger Beprobungsintensität identifiziert werden.

Dabei finden diverse Analysemethoden räumlicher Punktprozesse wie beispielsweise die K-Funktion Verwendung.Weiters liefert die Schätzung der Beprobungsintensität in Relation zur Intensität der Grundgesamtheit der Betriebe wertvolle Aufschlüsse. Das Auftreten von lokalen Häufungen wird unter anderem mittels Spatial Scan Statistic untersucht.

Diese Methoden werden zur Analyse verschiedener Arten von Monitoringprogrammen, welche in den letzten Jahren in Österreich umgesetzt wurden, herangezogen.

Zunächst wird gezeigt, dass eine nach Bundesländern geschichtete Betriebsauswahl, wie sie in Österreich für die Überwachung von Brucella melitensis Anwendung findet, zu einer räumlich zufälligen Probenverteilung führt.

Die derzeitige Probenahmestrategie für die Prävalenzerhebung von VTEC beim Rind im Rahmen des österreichischen Zoonosemonitorings sieht eine Probenahme am Schlachthof vor.

Die Proben werden dabei größenproportional zum Schlachtaufkommen auf die Schlachthöfe verteilt und retrospektiv den Herkunftsbetrieben der dort beprobten Tiere zugeordnet.

Die daraus resultierende relative Intensität der 2009 beprobten Herkunftsbetriebe wird im zweiten Beispiel analysiert, wobei keine signifikanten Clusterbildungen festgestellt werden können (p = 0,101).

Allerdings gibt es mit einem p-Wert von 0,039 eine signifikante Abhängigkeit in der Anordnung der beprobten Betriebe, was durch die Schlachthöfe als gemeinsame Probenziehungsorte erklärt werden kann.

Im Falle der Prävalenzerhebung für VTEC beim Schaf werden die Schafe direkt am landwirtschaftlichen Betrieb beprobt, wobei anstelle eines konkreten Probenplanes lediglich die Anzahl der zu untersuchenden Tiere pro Bezirk festgelegt wird. Die Analyse der 2009 entstandenen Probenverteilung zeigt signifikantes Clustering (p < 0,001).

Außerdem können signifikante Clusterbildungen festgestellt werden (p < 0,001), was auf ungleiche Auswahlwahrscheinlichkeiten der Betriebe hindeutet. Dies ist für die Prävalenzschätzung des Landes dann problematisch, wenn Betriebe aus Regionen mit erhöhter oder besonders niedriger VTECPrävalenz in der gezogenen Stichprobe überrepräsentiert sind.

www.wtm.at


Weitere Meldungen

AGES

Symposium anlässlich des Welt-Tollwut-Tages 2023

Kostenloses Symposium der AGES am 27. September anlässlich des Welt-Tollwut-Tages 2023
Weiterlesen

AGES

Geflügelpest in Österreich nachgewiesen

Am 25. November 2021 hat die AGES den ersten Fall in Österreich bestätigt: Kleinbetrieb in Niederösterreich betroffen – keine Gefahr für den Menschen - keine Übertragung durch Lebensmittel
Weiterlesen

AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Start der Produktion von Veterinär-Impfstoffen in der AGES

Bestandsspezifische Impfstoffe reduzieren Antibiotika-Einsatz und vermindern Antibiotika-Resistenzen. Seit dem 1. Juli 2021 arbeitet das Team der BS-Immun als neue Abteilung BSIM der AGES Mödling weiter
Weiterlesen

AGES

Kauartikel für Hunde sind oftmals mit Salmonellen kontaminiert

Beim Umgang mit Kauartikeln ist Vorsicht geboten. Manche Produkte fallen immer wieder durch den Nachweis von Salmonellen auf
Weiterlesen

AGES

Welttollwuttag 2018: Österreich ist seit 10 Jahren tollwutfrei

Österreich wurde am 28. September 2008 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und von der Internationalen Tierseuchenorganisation (OIE) zum tollwutfreien Gebiet erklärt
Weiterlesen

AGES

Brucellose-Fall in Österreich

Am 22. Juni 2018 ist im Bezirk Rohrbach in Oberösterreich Brucellose in einem Milchrinderbestand durch die AGES bestätigt worden
Weiterlesen

Arthur Kroismayr; Bildquelle: AGES

Arthur Kroismayr neuer Vorsitzender des AGES Aufsichtsrats

In der Aufsichtsrats-Sitzung der AGES vom 15.05.2018 wurde Arthur Kroismayr einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. Der 40-jährige studierte Landwirt und Agrarpädagoge mit Schwerpunkt Tierernährung verfügt über langjährige weltweite Erfahrung
Weiterlesen

AGES

Klinik und Labor beim Wiederkäuer

AGES, Österreichische Buiatrische Gesellschaft (ÖBG), und die Sektion Klauentiere der ÖGT (SK-ÖGT) laden am 12. April 2018 zur gemeinsamen wissenschaftlichen Sitzung mit dem Titel: Klinik und Labor beim Wiederkäuer ein
Weiterlesen