Neues Flusspferd-Badebecken im Tiergarten Schönbrunn 

(26.06.2018) Die Flusspferde im Tiergarten Schönbrunn haben am 26.6.2018 ein neues Badebecken auf der Außenanlage bekommen. In der Früh präsentierten Bundesministerin Margarete Schramböck und Tiergartendirektorin Dagmar Schratter den Vertreterinnen und Vertretern der Medien gemeinsam die neue, naturnah gestaltete Wasserlandschaft.

Als kleines Geschenk brachte Schramböck einen Korb voller Äpfel mit – ein beliebter Leckerbissen bei den Flusspferden. Im anschließenden Festakt wurde die Anlage von Sektionschefin Elisabeth Udolf-Strobl im Beisein zahlreicher Ehrengäste eröffnet.


Bundesministerin Margarete Schramböck und Tiergartendirektorin Dagmar Schratter

„Der Tiergarten Schönbrunn gilt als einer der besten Tiergärten weltweit und hat nicht umsonst so viele Auszeichnungen. Mit der neuen Freianlage erhalten unsere Flusspferde einen artgerechten und modernen Lebensraum - Ökonomie und Ökologie gehen Hand in Hand.

Unser Zoo wird mit dem neuen Angebot noch attraktiver und damit weiterhin Publikumsmagnet für Groß und Klein bleiben“, so Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Margarete Schramböck als Eigentümervertreterin des Bundes.

„Vor einem Jahr haben wir den neuen Giraffenpark eröffnet, um unseren Giraffen vor allem im Winter mehr Bewegungsraum zu geben. Heute eröffnen wir das neue Badebecken für unsere Flusspferde - wieder eine Haltungsverbesserung für unsere Tiere.


Flusspferd-Badebecken im Tiergarten Schönbrunn

Das neue Becken auf der Außenanlage garantiert unseren Flusspferden aufgrund seiner Größe und seiner Beschaffenheit ab sofort deutlich mehr Badespaß im Sommer“, so Tiergartendirektorin Dagmar Schratter. Flusspferde verbringen viele Stunden zum Abkühlen und Ruhen in stehenden oder langsam fließenden Gewässern. Diesem Bedürfnis werden sie künftig noch intensiver nachkommen können.

Details zum Badebecken

Statt eines symmetrischen Beton-Badebeckens steht den Flusspferden nun eine naturnah gestaltete Wasserlandschaft mit tiefen Stellen zum Abtauchen und Flachwasserzonen zum Verweilen zur Verfügung. Das neue Becken ist mit 390 statt 160 Quadratmetern mehr als doppelt so groß als das alte.

Das alte Außenbecken hatte außerdem keine Filteranlage. Das hatte zur Folge, dass es im Sommer bis zu zwei Mal pro Woche ausgelassen und gereinigt werden musste. Im neuen Badebecken ist eine Filteranlage installiert, die für gute Wasserqualität sorgen wird.

Im Zuge der Bauarbeiten für das Becken wurde auch die Außenanlage verändert und mehr Bewegungsraum für die Tiere gewonnen. Früher haben große Steinblöcke das Außengehege umgeben.


Freianlage der Flusspferde im Tiergarten Schönbrunn

Nun zieht an einigen Stellen eine schlanke Konstruktion aus Glas und Palisaden die Grenzen. Auch der Besucherbereich wurde entsprechend verändert, wodurch sich vor allem der abgetrennte Bereich für das Männchen Ali vergrößert hat.

„Bauen für den Tiergarten Schönbrunn ist immer spannend und lehrreich. Die Erneuerung des Flusspferdgeheges zeigt einmal mehr, wie zeitgemäße Anforderungen in technischer, biologischer und gestalterischer Sicht im historischen Ambiente erfolgreich umgesetzt werden können“, erklärt Architekt Manfred Wehdorn.

Im Tiergarten leben drei Flusspferde: das Weibchen Arca und das 2003 hier geborene Jungtier Kimbuku sowie das Männchen Ali. Ali, von den Tierpflegern liebevoll „Bärli“ genannt, lebt seit 1967 im Tiergarten.

„Ali ist mit über 50 Jahren das älteste Flusspferd Europas und ein Stück Tiergarten-Geschichte. Wir freuen uns sehr, dass er nun auf seine alten Tage so ein tolles Badebecken bekommen hat“, sagt Harald Schwammer, Stellvertretender Direktor und Zoologischer Leiter.

Ali steht ein Teil des Badebeckens zur Verfügung und er kann im Sommer nach Belieben auch draußen planschen. Schwammer verrät noch ein witziges Detail: „Obwohl Flusspferde gut an das Leben im Wasser angepasst sind, sind sie eigentlich Nicht-Schwimmer. Statt zu schwimmen, laufen sie auf dem Gewässergrund.“

Blick in die Geschichte

Flusspferde gibt es im Tiergarten Schönbrunn schon sehr lange. „Das erste Flusspferd traf 1909 nach langen Bemühungen in Wien ein. Von einer großen Außenanlage mit Badebecken, wie sie den Flusspferden jetzt zur Verfügung steht, konnte dieses Tier allerdings nur träumen“, berichtet Schratter von den Anfängen.

Das Tier wurde zunächst provisorisch im Elefantenhaus untergebracht und erhielt einen eigenen Bereich in der Elefanten-Freianlage. Erst 1954 bekamen die Flusspferde ein eigenes Haus mit Wasserbecken im Freien. Unter Schratters Vorgänger Helmut Pechlaner wurde 1996 der Besucherbereich vor dem Flusspferdhaus in eine Außenanlage für die Tiere umgewandelt.

Im Zuge einer Generalrenovierung 2001 erhielt das Flusspferdhaus ein vergrößertes Innenbecken mit Filteranlagen, das den Besuchern auch das Beobachten der Tiere unter Wasser ermöglicht. Nun ist der letzte wichtige Schritt erfolgt und auch das Badevergnügen auf der Außenlage wird noch größer.

Kosten und Finanzierung

Während des Winters wurde gebaut. Die Baukosten für das neue Badebecken und die Umgestaltung der Außenanlage betragen 2 Millionen Euro und werden von der Schönbrunner Tiergarten-Gesellschaft getragen. Ein Dankeschön für die Unterstützung gilt privaten Tierpaten und Sponsoren.

Als neuer Firmenpate für die Flusspferde konnte die HYPO NÖ gewonnen werden. Auch der Verein der Freunde des Tiergartens hat einen wertvollen Beitrag geleistet. Er hat auch eine nette Aktion ins Leben gerufen:

die Herzenspatenschaften. Mit einer Onlinespende von 15 Euro konnte man zum Herzenspate für die Flusspferde werden. Als kleines Dankeschön gab es eine hübsche Urkunde und einen Namenseintrag auf der Homepage. 601 Herzenspaten konnten gewonnen werden.

Eine unglaubliche Leistung erbrachten einige Damen des Freiwilligen-Teams des Tiergartens. Sie häkelten unermüdlich kleine Wolltierchen und konnten damit Spenden in der Höhe von 13.000 Euro für das neue Flusspferd-Badebecken sammeln.


Weitere Meldungen

Der Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen, Prof. Dr. Wilfried Rosendahl, mit Flusspferd-Fundstück und Flusspferd-Rekonstruktion.; Bildquelle: Reiss-Engelhorn-Museen/Rebecca Kind

Eiszeitliche Begegnung: Flusspferd trifft Mammut

Aktuelle Ergebnisse des von der Klaus Tschira Stiftung geförderten Forschungsprojekts "Eiszeitfenster Oberrheingraben" revidieren die Vorstellung von der Lebenswelt der Eiszeit
Weiterlesen

Forscher*innen haben erstmals das gesamte Erbgut des Zwergflusspferdes (Choeropsis liberiensis) entschlüsselt.; Bildquelle: Zoo Duisburg gGmbH

Wie Säuger das Wasser zurückeroberten

Flusspferde und Wale sind nahe Verwandte, aber ihre „aquatische“ Haut stammt nicht von einem gemeinsamen Vorfahren
Weiterlesen

Nilpferde, die den Tag gemeinsam in einem ruhigen Abschnitt des Mara River in Kenia verbringen.; Bildquelle: Jonas Schoelynck

Nilpferde, die tierischen Siliziumpumpen

Die Exkremente von Nilpferden spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem der afrikanischen Seen und Flüsse. Weil es immer weniger Nilpferde gibt, ist dieses Ökosystem in Gefahr
Weiterlesen

Flusspferd; Bildquelle: Daniel Zupanc

Flusspferde im Tiergarten Schönbrunn bekommen ein neues Wasserbecken

Im November starten die Bauarbeiten und ihr altes, symmetrisches Betonbecken wird einer natürlichen Wasserlandschaft weichen.
Weiterlesen

Flusspferde kämpfen um die letzten geeigneten Wasserstellen am Ende der Trockenperiode im Ruaha-Nationalpark (Tansania).; Bildquelle: Claudia Stommel/IZW

Flusspferde auf der Suche nach den letzten geeigneten Wasserstellen

Flusspferde im Großen Ruaha-Fluss in Tansania verlieren während der Trockenzeit einen großen Teil ihres Lebensraums. Während dieser Zeit führt der Fluss zunehmend wenig Wasser
Weiterlesen

Die Lage der Hoden variiert stark. Eine Voruntersuchung mit Ultraschall lässt die Lage genau bestimmen; Bildquelle: Eva Polsterer/Chris Walzer/Elsevier-Theriogenology

Geburtenkontrolle im Zoo: Veterinären gelingt schwierige Flusspferd-Kastration

Flusspferde vermehren sich in Gefangenschaft bestens. In Zoos kann diese Fortpflanzungslust jedoch zum Platzproblem werden. Um einer Überpopulation vorzubeugen, ist die Kastration der männlichen Tiere prinzipiell eine gute Sache
Weiterlesen

Flusspferd; Bildquelle: Commons Wikimedia/Just chaos

Neuartige Anästhesiemethode für Flusspferde

Eine neue Form der Flusspferd-Narkose beschreiben jetzt Forschende um Chris Walzer vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni Vienna in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Journal of the American Veterinary Association“
Weiterlesen

Zwergflusspferd-Mutter mit Kalb; Bildquelle: Gabriela Galateanu

Männliche Zwergflusspferde haben mehr Spermien mit X- als mit Y-Chromosomen

Dadurch produzieren sie mehr weibliche Nachkommen. Dieses bahnbrechende Ergebnis hat jetzt ein Forscherteam unter der Leitung von Wissenschaftlern des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in einer Studie der Online-Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen