VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Christian Stöckl, Sabine Grebner und Josef Schöchl
Franz Neumayr
Österreich

Fotoausstellung anlässlich 60-jährigen Bestehens des Zoo Salzburg

Während der vergangenen sechs Jahrzehnte, seit der offiziellen Gründung 1961, hat sich im Zoo Salzburg viel verändert. Wie diese Veränderungen aussehen, welche Tiere früher im Zoo lebten und wie die Gehege angelegt waren, können Besucher jetzt auf dem Zoogelände im Rahmen einer Fotoausstellung bestaunen und erleben.

. . .

Die Geschichte des Zoos in wunderbaren Bildern festgehalten zu sehen, ist wirklich eine schöne Idee, die bei den Besuchern sicherlich gut ankommt“, sagt Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl, der einen Teil der Ausstellung bereits im Vorfeld begutachten konnte.

Auch Josef Schöchl, Aufsichtsratsvorsitzender des Zoo Salzburg, zeigt sich überzeugt: „Sehr schön ist, dass sich die Fotoausstellung über das gesamte Gelände des Zoos verteilt und die Besucher neben Tieren, die heute im Zoo zu sehen sind, einen bildlichen Eindruck der früheren Bewohner erhalten.“

„Wir hatten im Frühjahr bereits angekündigt, dass wir das 60-jährige Bestehen des Zoo Salzburg pandemiebedingt auf leisen Pfoten begehen werden. Die Fotoausstellung ist dafür perfekt geeignet“, erklärt Geschäftsführerin Sabine Grebner. Darüber hinaus betont Sabine Grebner, dass die enorme Entwicklung des Zoos, von seiner Gründung bis heute, in erster Linie durch die Unterstützung der Eigentümer, Stadt und Land Salzburg, realisiert werden konnte.

Fotoausstellung anlässlich 60-jährigen Bestehens des Zoo Salzburg
Fotoausstellung anlässlich 60-jährigen Bestehens des Zoo Salzburg
Franz Neumayr

„Ohne die finanzielle Unterstützung der Eigentürmer wären die laufenden Modernisierungen und Adaptierungen sowie Neubauten nicht möglich gewesen. Doch nur durch diese beständigen Maßnahmen sind wir in der Lage die Attraktivität des Zoos für Besucher zu steigern und das höchstmögliche Tierwohl zu garantieren.“

Im Fokus der Fotoausstellung steht unter anderem, die Anfang der sechziger Jahre in Salzburg und über die Grenzen hinaus berühmte Löwin Sugar. Außerdem erfahren Betrachter der Ausstellung was ein „Breisbär“ ist und wie die Gehege vor 60 Jahren aussahen.   

Neben der Fotoausstellung werden im Herbst 2021 drei Familienführungen zu den Themen „Entwicklung des Zoo Salzburg – Aufgaben eines modernen Zoos“, „Tier-, Natur- und Artenschutz im Zoo Salzburg“ und „60 Jahre Zoo Salzburg“ angeboten. Zudem wird ebenfalls im Herbst ein eigenes Zoomagazin aufgelegt, in dem Interessierte spannende Geschichten aus der Vergangenheit des Zoos lesen und gleichzeitig einen Blick in die Zukunft werfen können.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…