Goldenes Ehrenzeichen der Stadt Wien für Dagmar Schratter
Mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien wurde am 12. März 2018 Dagmar Schratter, die Direktorin des Tiergartens Schönbrunn, von Bürgermeister Michael Häupl im Rathaus ausgezeichnet.
„Der Tiergarten Schönbrunn unter der Leitung von Dagmar Schratter ist eine Wiener Institution mit Weltruf. Das beweisen die vielen Auszeichnungen als bester Zoo Europas in den letzten zehn Jahren.
Er ist Fixpunkt für Touristen aus der ganzen Welt und viele WienerInnen verbinden mit ihm schöne Kindheitserinnerungen. Auch zur zoologischen Forschung leistet der Tiergarten einen wesentlichen Beitrag“, würdigt Bürgermeister Michael Häupl die Leistungen Schratters.
Umwelt- und Tierschutzstadträtin Ulli Sima lobte die Verdienste Schratters um den Tier- und Artenschutz: „Der Tiergarten Schönbrunn leistet wichtige Arbeit zum Artenschutz und setzt auf Aufklärung und Bewusstseinsbildung – auch schon bei den Kleinsten.
Dies ist für Dagmar Schratter auch als Obfrau des Vereins `Tierschutz macht Schule´ ein Anliegen, mit dem wir als Stadt im Rahmen des Umweltbildungsprogramms EULE immer wieder sehr erfolgreich kooperieren.“
Als Laudator für Schratter gab sich ihr Vorgänger als Tiergarten-Direktor, Helmut Pechlarner, im Festsaal des Wiener Rathauses die Ehre und würdigte die beindruckenden Leistungen und großen Erfolge Schratters.
Beeindruckende Leistungen von Professorin Dr. Dagmar Schratter
Dagmar Schratter wurde 1954 in Klagenfurt geboren. An der an der Universität Graz studierte sie Biologie mit Hauptfach Zoologie und promovierte 1983. Es folgte eine Ausbildung als Tierpflegerin.
Danach war sie Mitarbeiterin am Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung und war bis 1993 auch Leiterin des Instituts für angewandte Öko-Ethologie in Staning in Oberösterreich.
1993 wurde sie zur Zoologischen Abteilungsleiterin und Stellvertretenden Direktorin des Tiergartens Schönbrunn bestellt und seit Jänner 2007 leitet sie den Zoo als Direktorin.
Sie steigerte sie nochmals, die schon unter ihrem Vorgänger Helmut Pechlarner hohen, BesucherInnenzahlen auf 2,5 Mio. jährlich.
Unter ihrer Führung wurde der Bau der neuen Freianlagen für Gorillas, Eisbären und Giraffen initiiert und der Südamerikapark und des Polarium eröffnet. Der Tiergarten Schönbrunn wurde in den Jahren 2008, 2010, 2012 und 2014 als bester Zoo Europas ausgezeichnet.
Neben ihrer aufwändigen beruflichen Tätigkeit ist die Genannte auch in verschiedenen Organisationen tätig. So ist sie unter anderem Präsidentin der Österreichischen Zoo-Organisation, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats beim "Blauen Kreis" und seit Dezember 2009 Obfrau des Vereins "Tierschutz macht Schule". Darüber hinaus ist sie Lektorin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien.
Dagmar Schratter führt mit dem Schönbrunner Tiergarten sowohl den ältesten als auch einen der modernsten Zoos der Welt. Dabei stehen nicht nur die artgerechte Unterbringung der Tiere, sondern auch die Förderung der zoologischen Forschung und der Artenschutz im Mittelpunkt.
Der Tiergarten ist außerdem ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor, da er zu den beliebtesten Tourismusattraktionen der Stadt zahlt. Für ihre Leistungen wurde sie 2014 von der Republik Osterreich mit dem Berufstitel „Professorin“ ausgezeichnet.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
