VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Tiergartendirektorin Dagmar Schratter, Wildtierbiologe Richard Zink vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, Silke Kobald, Bezirksvorsteherin von Hietzing
Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
Österreich

Habichtskäuze werden ausgewildert

Für vier kleine Habichtskäuze, die im April 2014 im Tiergarten Schönbrunn geschlüpft sind, hat eine spannende Zeit begonnen. Sie werden im Rahmen eines großen Wiederansiedelungsprojekts des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie in die Natur entlassen.

. . .

Einst in Österreich ausgestorben, erobert der Habichtskauz mittlerweile die Wälder Wiens und Niederösterreichs zurück. Begeistert von diesem Projekt hat Hietzings Bezirksvorsteherin Silke Kobald gestern die Patenschaft für die Schönbrunner Habichtskäuze übernommen und einem der vier Jungkäuze den Namen „Hietzi“ verliehen.

„Auch im Bezirk Hietzing, im Gebiet des Biosphärenparks Wienerwald, gibt es einen Freilassungsort im Rahmen dieses Projektes, weil diese seltenen Vögel hier gute Lebensbedingungen vorfinden“, so Kobald.

Noch vor 100 Jahren bewohnte der Habichtskauz, nach dem Uhu die zweitgrößte Eule Mitteleuropas, die Wälder Österreichs. Gegen Mitte des 20. Jahrhunderts galt die Art bei uns als ausgestorben. Seit 2009 wurden 153 Jungkäuze, die in Zoos und Zuchtstationen geschlüpft sind, in den beiden Schutzgebieten „Biosphärenpark Wienerwald“ und „Wildnisgebiet Dürrenstein“ ausgewildert.

Mit großem Erfolg: Im Freiland haben sie bereits mit 50 Jungvögeln fleißig für Nachwuchs gesorgt. Auch die vier Schönbrunner Jungkäuze haben eine wichtige Mission.

„Unsere vier Tiere helfen mit, das Überleben ihrer Art im Freiland zu sichern“, erklärt Tiergartendirektorin Dagmar Schratter. Vorerst kommen sie in Volieren im Freilassungsgebiet, um die neue Umgebung kennenzulernen. In rund drei Wochen geht es dann ab in die weiten Wälder.

. . .

Weitere Meldungen

v.l.n.r.: Stadtgartendirektor Rainer Weisgram, Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy, Petra Winter, Rektorin der Vetmeduni Vienna, Alfred Riedl, Präsident des Österreichischen Gemeindebundes und Projektleiter Richard Zink (Österreichische Vogelwarte/Vetmeduni Vienna).
Wiener Stadtgräten / Houdek
Projektleiter Richard Zink und Tierpflegerin Regina Riegler
Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
Hermine Hackl, Ulli Sima, Stephan Pernkopf und Richard Zink mit zwei jungen Habichtskäuzen
Daniel Zupanc
v.li: Leopold Vogler, Rudi Petz, Reinhold Schrettl mit Zoodirektor Michael Martys
Blickfang, Julia Türtscher
Landesrat Dr. Stefan Pernkopf, Umweltstadträtin Mag. Ulli Sima und Landesjägermeister Dipl.Ing. Josef Pröll (von links) mit zwei jungen Habichtskäuzen
Daniel Zupanc

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…