Schenkung der Harrison Bird Collection an das NHM Wien

(04.11.2022) Die Vogelsammlung des Naturhistorischen Museums Wien bekommt beachtlichen Zuwachs: Die „Harrison Institute Bird Collection“ aus Großbritannien deckt 889 Vogelarten aus der ganzen Welt ab und umfasst insgesamt 19.000 Bälge.

Nun kommt die von dem Arzt und Ornithologen James Harrison (1892-1971) und seinem Sohn Jeffrey (1922-1978) angelegte Vogelsammlung an das Naturhistorische Museum Wien – und wird hier beforscht und digitalisiert.


Vögel (Bälge) aus der Harrison-Collection

Die Vogelsammlung am NHM Wien

Die Vogelsammlung des Naturhistorischen Museum Wien zählt zu den bedeutendsten der Welt.

Sie ist ein wertvolles und unersetzliches Naturarchiv, die wissenschaftlichen Bestände bilden den Ausgangspunkt für eine Vielzahl von Forschungsfragen, die von der Grundlagenforschung wie der Evolution und Ausbreitung von Arten bis hin zu Fragen des Naturschutzes führen.


Räumlichkeiten der Vogelsammlung im NHM Wien

Die wissenschaftliche Vogelsammlung umfasst rund 130.000 Objekte und besteht aus einer sogenannten Balgsammlung mit 95.000 Objekten, aus rund 10.000 Stopfpräparaten, aus einer Skelettsammlung (11.000 Stück), einer Eiersammlung (in etwa 10.000 Gelege), rund 2.500 Gewebeproben, einer Sammlung von Nestern (1.000 Stück) und zirka 4.500 sogenannter „Rupfungsblätter“ – Papierbögen, auf denen Einzelfedern in standardisierter Form angeordnet und aufgeklebt sind.

Die Sammlung ist weltweit ausgerichtet, bestehende geographische Sammlungsschwerpunkte verstehen sich aus der historischen Entwicklung und umfassen die gesamte Paläarktis, Zentral- und Südafrika, den Nahen Osten, Südostasien und Neuseeland sowie Mittel- und Südamerika mit Schwerpunkt Brasilien.


Vogelsammlung im NHM Wien

Ihr besonderer Wert liegt auch in der hohen Anzahl von Typen (rund 1.000). Typen sind Erstbeschreibungen einer Art; Referenzexemplare, die für die Taxonomie (Systematik) wichtig und einzigartig sind. Ein beträchtlicher Anteil besteht auch aus mittlerweile ausgestorbenen Formen wie dem Dodo sowie historischen Aufsammlungen inzwischen erloschener Vorkommen.

Die Harrison Institute Bird Collection

Das britische Harrison Institute (Center for Biodiversity and Research in Kent, UK) übergibt dem NHM Wien seine Sammlung: die sogenannte Harrison Institute Bird Collection.

Die Sammlung umfasst an die 19.000 wissenschaftliche Bälge und deckt 889 Vogelarten ab, die vor allem durch James Harrison (1892-1971) und seinen Sohn Jeffrey (1922-1978) bis zum Ende des 20. Jahrhunderts selbst angefertigt oder getauscht wurden.


James Harrison

Der überwiegende Teil dieser einzigartigen Sammlung kommt aus Großbritannien, wichtige Herkunftsländer sind weiters aus Europa Österreich, Schweiz, Frankreich und Deutschland, aber auch aus Japan, den USA und Ländern des Nahen Ostens stammen bedeutende Objekte. Weitere geographische Highlights sind die Antarktis und die Falklandinseln

Die Harrison Bird Collection umfasst zwölf Typusxemplare, die wissenschaftlich überprüft und in den Typenkatalog des Naturhistorischen Museums Wien aufgenommen werden.

Die Schenkung der Harrison Bird Collection an das NHM Wien als institutioneller Austausch ist in ihrem Umfang und ihrer geografischen Abdeckung einmalig. Die Sammlung wird am NHM Wien in Zukunft beforscht, digitalisiert und professionell betreut werden.



Weitere Meldungen

Hyla meridionalis; Bildquelle: Andreas Meyer

Genetisches Monitoring in Zeiten des Klimawandels

Genetische Vielfalt ist von entscheidender Bedeutung, damit sich Arten an den Klimawandel anpassen können. Eine internationale Studie unter Beteiligung des Naturhistorischen Museums Wien zeigt
Weiterlesen

Typusexemplare im NHM Wien; Bildquelle: NHM Wien, C. Potter

Wiener Typen: Typusexemplare aus Wien

Was haben vier Tausendfüßer, zwei Heuschrecken, drei Parasiten-Arten, eine Gans und zwölf Fische gemeinsam? Sie sind vermutlich alle Typusexemplare aus Wien!
Weiterlesen

Präparat aus dem Tierkörper einer verstorbenen Eisbärin aus dem Tiergarten Schönbrunn; Bildquelle: Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neues Eisbär-Präparat im Naturhistorischen Museum Wien

Im Zuge der Vorbereitungen auf die Sonderausstellung "Arktis. Polare Welt im Wandel“ präsentierte das NhM ein neues Präparat aus dem Tierkörper einer verstorbenen Eisbärin aus dem Tiergarten Schönbrunn
Weiterlesen

Naturhistorisches Museum Wien

Dramatischer Rückgang der Wildbienenvielfalt im östlichen Marchfeld

Mit über 700 nachgewiesenen Arten ist Österreich ein Hotspot der Wildbienen-Artenvielfalt in Europa. Allein die Anzahl der in Niederösterreich nachgewiesenen Arten übertrifft die Artenvielfalt ganz Deutschlands
Weiterlesen

Die Vogelwelt des Neusiedler See-Gebietes

Neuerscheinung: Die Vogelwelt des Neusiedler See-Gebietes

Ein neues Buch, herausgegeben vom Naturhistorischen Museum Wien, beschäftigt sich eingehend mit der Vogel-Vielfalt rund um den Neusiedler See und zeigt alle 371 Vogelarten, die in der Region als Wildvögel nachgewiesen sind
Weiterlesen

Fotografische Details von Rinderunterkiefern aus den verschiedenen Fundstellen; Bildquelle: NHM Wien, K. Saliari

Forschung an Rinderknochen gibt neue Aufschlüsse über die Eisenzeit in Österreich

In einer neuen Studie des NHM Wien wurde erforscht, dass bereits in der Eisenzeit Rinder aus dem Mittelmeerraum in Gebiete des heutigen Österreichs kamen
Weiterlesen

Steppen-Buntbiene Camptopoeum frontale auf Flockenblume; Bildquelle: Sylvia Wanzenböck

Seltene Wildbienen in Breitenlee

Wien weist im Vergleich zu anderen Städten eine sehr hohe Wildbienen-Diversität auf. Grund dafür sind die klimatischen Bedingungen, die geographische Lage und ausreichend vorhandene naturnahe Lebensräume
Weiterlesen

Sonderausstellung "Brasilien. 200 Jahre Beziehungsgeschichten"; Bildquelle: NHM Wien, Christina Rittmannsperger

200 Jahre Brasilien - 200 Jahre Beziehungsgeschichten mit Österreich

Die neue Sonderausstellung „Brasilien. 200 Jahre Beziehungsgeschichten“ wurde am 7. Juni 2022 eröffnet und ist bis zum 23. April 2023 im Naturhistorischen Museum Wien zu sehen
Weiterlesen