Berufung des Konsiliarlabors für Listerien

(21.12.2013) Das deutsche Robert Koch Institut (RKI) beurteilt die Arbeit des Konsiliarlabors für Listerien als insgesamt sehr gut. Eine Evaluation der Nationalen Referenzzentren durch den Wissenschaftlichen Beirat für Public Health Mikrobiologie ergab eine Befürwortung der weiteren Berufung des Konsiliarlabors von drei Jahren.

Das deutsche Bundesministerium für Gesundheit hat dem Berufungsvorschlag zugestimmt.

Die umfangreichen Anforderungen an das Konsiliarlabor für Listerien werden, unter der Leitung von Dr. Steliana Huhulescu und ihrer Stellvertreterin, Dr. Ariane Pietzka mit "ausgesprochen hoher Sorgfalt und Fachkompetenz" bewältigt, so der Präsident des RKI Prof. Dr. Reinhard Burger.

Binationales Konsiliarlabor für Listerien Deutschland/Österreich

Die AGES führt seit 2009 die Agenden eines binationalen deutsch – österreichischen Konsiliarlabors für Listeriose. Das binationale Konsiliarlabor hat die Aufgabe, von medizinischen Laboratorien in Deutschland und Österreich angezüchtete Listerienisolate zentral zu sammeln, zu beforschen und Informationen zu Übertragungswegen, Erkrankungen und Behandlungserfolg zusammenzutragen. Besonderes Augenmerk wird auf die Entdeckung und Aufklärung von länderüberschreitenden Erkrankungsausbrüchen gelegt.

Die so gewonnenen Erkenntnisse werden Ärztinnen und Ärzten, Laboratorien, Gesundheitsämtern und Universitäten sowie Lebensmitteltechnologinnen und Lebensmitteltechnologen und Tierärztinnen und Tierärzten für eine optimale Betreuung der Erkrankten und zur Vermeidung weiterer Erkrankungsfälle durch Beratung, spezielle Labordienstleistung und möglichst umfassende statistische Auswertung zur Verfügung gestellt.

Als deutscher Kooperationspartner wurde dem Konsiliarlabor für Listerien am 15.07.2009 das Nationale Referenzzentrum für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger zur Seite gestellt.

Die typischen Aufgaben eines Konsiliarlabors, wie z. B. Beratungstätigkeit wurden jedoch nicht vom deutschen Kooperationspartner, sondern ausschließlich von der AGES wahrgenommen.

Im Zeitraum von 01.01.2011 bis 31.12.2012 registrierte das Nationale Referenzzentrum 61 Einsendungen. Davon waren 46 L. monocytogenes Isolate aus primär sterilen Untersuchungsmaterialien und 15 unterschiedliche Materialien für den molekularbiologischen Direktnachweis von L. monocytogenes, bei bestehendem Verdacht auf Listerieninfektion mit nicht (mehr) anzüchtbaren Listerien infolge der bereits gestarteten Antibiotikatherapie, bzw. für den kulturellen Nachweis von Listerien.


Weitere Meldungen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Online-Symposium: Auf der Spur der Listerien

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) richtet vom 16. bis 17. November 2020 ein Online-Symposium aus, in dem der Schutz vor Listerien im Mittelpunkt stehen wird
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Unsichtbare Gefahr: Listerien in Räucherfisch

Rohe, geräucherte und gebeizte Fischereierzeugnisse enthalten häufig krankmachende Keime, insbesondere Listerien
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Listerien: Täterjagd mit genetischem Profil

Erbgutinformationen helfen, die Quelle von Lebensmittelinfektionen aufzuspüren
Weiterlesen

Übertragungswege bei Listerien-Infektionen sowie Darstellung des Genoms des hypervirulenten Listeria-Stamms.; Bildquelle: S. Doijad, J. Falgenhauer

Hochvirulente Listeriose-Erreger entdeckt

Internationales Forscherteam identifiziert die genetische Grundlage für die Hypervirulenz eines Listerienstammes – Arbeiten an der JLU von der EU gefördert und durch das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) unterstützt
Weiterlesen

Schwein; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Listerien im Futter: Ein gefährliches Hygieneproblem bei Mastschweinen

Eine aktuelle Studie der Vetmeduni Vienna untersuchte eine tödliche Listeriose bei Mastschweinen, bei der fast jedes zehnte Tier verstarb
Weiterlesen

EFSA

Länderübergtreifender Ausbruch von Listeria monocytogenes steht in Zusammenhang mit Verzehr von Lachserzeugnissen

Verzehrfertige Lachserzeugnisse, wie kalt geräucherter oder marinierter Lachs, sind die wahrscheinliche Quelle eines Ausbruchs von Listeria monocytogenes, der seit 2015 in Dänemark, Deutschland und Frankreich auftrat
Weiterlesen

eq boku

Produktschonende Inaktivierung von Listerien bei der Weiterverarbeitung von Molkenproteinen

Niedrige Temperaturen und ein saures Milieu begünstigen die Nutzung einer wirksamen Methode zur Inaktivierung von Listerien (und anderen Keimen) bei der Weiterverarbeitung von Molkenproteinen – ohne wertvolle Inhaltsstoffe zu zerstören
Weiterlesen

Listerien sind Überlebenskünstler, den Hygienemaßnahmen in der Lebensmittelproduktion entkommen sie etwa dank einer nun identifizierten, genetischen 'Stressinsel'; Bildquelle: Institut für Milchhygiene/Vetmeduni Vienna

Warum manche Listerien umfassenden Hygienemaßnahmen entkommen können

In der Lebensmittelproduktion gibt es hohe Standards für Sauberkeit und Hygiene. Bakterien, wie Listeria monocytogenes, können diesen Maßnahmen trotzdem entkommen
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen