BirdLife Österreich kürt die Mehlschwalbe zum Vogel des Jahres 2022

(11.10.2021) Mit der Mehlschwalbe (Delichon urbicum) kürt die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich einen typischen Bewohner unserer Dörfer und Städte zum Vogel des Jahres 2022.

Ihre bundesweiten Bestandszahlen haben sich in den letzten 20 Jahren auf etwa 17.500 Brutpaare halbiert. Menschenverursacht - durch Bodenversiegelung, Sanierungsmaßnahmen an Häusern, die intensivierte Landwirtschaft und immer weniger fliegende Insekten.


Mehlschwalbe

„Die Mehlschwalbe gehört zum typischen Bild und auch zur Geräuschkulisse unserer Dörfer und Städte“, so Gábor Wichmann, Geschäftsführer von BirdLife Österreich, „Doch inzwischen bauen nur noch halb so viele Paare ihre viertelkugelförmigen Lehmnester kunstvoll unter Vorsprüngen unserer Gebäude.  

Verantwortlich dafür sind allem Anschein nach wir Menschen.“ Die Zerstörung des Lebensraumes und das knapper werdende Nahrungsangebot führen bei der Mehlschwalbe innerhalb der letzten 20 Jahre zu einer Bestandshalbierung.

Menschenverursachter Schwalbenschwund

Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden, das absichtliche Entfernen der geschützten Nester oder das bewusste Verhindern des Nestneubaus durch Spikes oder spezielle Fassadenanstriche erschwert das Überleben der Schwalben in den Siedlungen.

Im Offenland bietet die zunehmend intensivierte Landwirtschaft mit ihren Monokulturen, der Rückgang der Weidewirtschaft, der Einsatz von Pestiziden sowie der immense Rückgang fliegender Insekten ebenso schlechte Überlebensvoraussetzungen.

Durch die fortschreitende Versiegelung der Stadtrandgebiete oder ländlicher Wege und Dorfplätze finden Schwalben weder Pfützen noch Lehm für ihren Nestbau vor. „Heutzutage ist es schon fast eine Besonderheit, wenn man Schwalben als Mitbewohner beherbergen darf“, weiß der Experte und erinnert: „Schwalben gelten seit jeher als Glücksbringer!“

Gefiederte Glücksbringer

„Zu Maria Geburt fliegen die Schwalben furt – zu Maria Verkündigung kommen sie wiederum.“ Als unmittelbare Nachbarn des Menschen wurden Abflug und Ankunft der Schwalben genau beobachtet und im Jahreskreis verankert.

„Umso trauriger ist es, dass sie heutzutage eher als Quelle der Verschmutzung denn als Quelle der Freude angesehen werden! Dabei kann man sich vor den ungewünschten Hinterlassenschaften der Schwalben ganz leicht durch Kotbrettchen schützen, die unterhalb der Nester angebracht werden.“

Wer nicht tatenlos zusehen will, dass die Mehlschwalben rund ums eigene Haus verschwinden, kann Lehmpfützen anlegen, Kunstnester anbringen sowie seinen Garten pestizidfrei und insektenfreundlich gestalten, empfiehlt BirdLife Österreich.


Weitere Meldungen

Wiedehopf; Bildquelle: NABU/CEWE/Paul Gläser

Der Wiedehopf ist der Vogel des Jahres 2022

Fast 143.000 Menschen haben bei der öffentlichen Wahl von NABU und LBV abgestimmt
Weiterlesen

Turteltauben; Bildquelle: Ralf Thierfelder

Turteltaube ist der Vogel des Jahres 2020

Sie ist ein Symbol für die Liebe, ihre Lebensbedingungen sind aber wenig romantisch: Die Turteltaube wurde vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV (Landesbund für Vogelschutz) zum „Vogel des Jahres 2020“ gewählt
Weiterlesen

Feldlerche

Feldlerche ist der Vogel des Jahres 2019

Typischer Ackervogel im Sinkflug - jede zweite Feldlerche verschwunden
Weiterlesen

Star; Bildquelle: M. Dvorak/BirdLife Österreich

Der Star ist der Vogel des Jahres 2018

BirdLife Österreich präsentiert den Star (Sturnus vulgaris) als „Vogel des Jahres 2018“. Obwohl als „Allerweltsvogel“ betitelt, ist er eigentlich der „Star“ unter den Vögeln
Weiterlesen

Waldkauz; Bildquelle: Rosl-Rössner

Waldkauz ist Vogel des Jahres 2017

Der Jäger der Nacht steht 2017 stellvertretend für sämtliche Eulenarten – er ist Botschafter für den Erhalt nahrungsreicher Wälder mit großem Altbaum- und Totholzbestand
Weiterlesen

Stieglitz auf Distel; Bildquelle: Michael Dvorak/BirdLife

Stieglitz ist Vogel des Jahres 2016

Der Stieglitz (Carduelis carduelis) wurde heute zum „Vogel des Jahres 2016“ von BirdLife Österreich sowie den Partnerorganisationen Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) in Bayern gekürt
Weiterlesen

Habicht ist Vogel des Jahres 2015; Bildquelle: Mark Hamblin/Birdlife

Habicht ist Vogel des Jahres 2015

Der Habicht (Accipter gentilis) wurde zum „Vogel des Jahres 2015“ von BirdLife Österreich sowie den Partnerorganisationen Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) in Bayern gekürt
Weiterlesen

Grünspecht ; Bildquelle: NABU/P. Kühn

Grünspecht ist „Vogel des Jahres 2014“

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den farbenprächtigen Grünspecht (Picus viridis) zum „Vogel des Jahres 2014“ gekürt
Weiterlesen