BirdLife Österreich ruft auf zur Meldung von Schwalbennestern

(03.07.2018) Derzeit ist der Höhepunkt der Brutsaison unserer heimischen Schwalben. Das Rufen der Jungvögel in den Nestern ist bereits zu hören. In einigen Regionen gibt es allerdings keine Schwalben mehr oder ihr Bestand hat sich stark verringert.

Daher möchte die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich mit Hilfe der Bevölkerung herausfinden, wo genau unsere heimischen Schwalben nisten. Im Rahmen eines so genannten „Citizen Science-Projektes“ ist jeder Interessierte aufgerufen, Brutplätze der Schwalben zu melden.

Die Zählung soll aufzeigen, wo Schwalbenbestände akut bedroht sind und Artenschutzmaßnahmen durchgeführt werden müssen.


Rauchschwalben

Schwalben sind Kulturfolger und gelten seit jeher als Glückbringer. Wo sie ihre Nester bauen, bringen sie dem Volksglauben nach den Bewohnern des Hauses Glück und Frieden. Ihr Überleben ist allerdings maßgeblich von der menschlichen Toleranz abhängig.

Waren Schwalben früher aus unserem Landschaftsbild nicht wegzudenken, verlieren sie heute zunehmend ihren Lebensraum – das sind offene, vielfältige Landschaften mit reichem Insektenangebot. Mehlschwalben leiden besonders an der der mangelnden Rücksichtnahme des Menschen.

Nur allzu oft werden ihre Nester von Hausfassaden oder Dachvorsprüngen geschlagen. Lehmlacken, die für den Nestbau wichtig sind, werden zunehmend verbaut.

„Geschätzte 15.000 Mehlschwalben-Paare dürften heuer in Österreich brüten. Vor 20 Jahren waren es noch rund doppelt so viele“, berichtet Gábor Wichmann, Geschäftsführer von BirdLife Österreich und ergänzt: „Den geschätzten 75.000 Rauchschwalben-Paaren könnte ein ähnliches Schicksal drohen!“

Rauchschwalben nisten bevorzugt in Viehställen, die durch den strukturellen Wandel in der Landwirtschaft immer seltener weniger. Stalltüren sind allzu oft verschlossen, die Innenwände mit glattem Verputz bestrichen, der die Vögel daran hindert, ihre Nester zu bauen.

Eine österreichweite Brutplatz-Erhebung gab es bisher noch nie. In dieser ersten bundesweiten Schwalbennester-Zählung ruft BirdLife Österreich die Bevölkerung auf, Nester rund um Haus und Hof zu suchen und zu melden.

„Jede Meldung hilft uns, mehr über die Verbreitung unserer heimischen Schwalbenarten zu erfahren und Maßnahmen zum Schutz der Tiere umzusetzen!“, erklärt Gábor Wichmann.

„Den Informations- und Meldefolder „Schwalbenzählung – Glücksbringer an Haus & Hof“ erhalten Sie gratis unter [email protected] und unter der Telefonnummer 01/522 22 28. Melden Sie Schwalbennester bitte bis zum 15. August 2018!“

Weitere Informationen auch unter: www.birdlife.at/page/schwalben-zaehlung

Gefördert wird dieses Projekt vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.


Weitere Meldungen

Mehlschwalbe; Bildquelle: Johannes Hohenegger/BirdLife Österreich

BirdLife Österreich kürt die Mehlschwalbe zum Vogel des Jahres 2022

Mit der Mehlschwalbe (Delichon urbicum) kürt die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich einen typischen Bewohner unserer Dörfer und Städte zum Vogel des Jahres 2022
Weiterlesen

Mehlschwalbe; Bildquelle: Katharina Stefke

Aufruf zur Schwalbennesterzählung 2019

Und auch heuer wieder ist jeder Interessierte aufgerufen, Schwalbennester zu melden. Erhebungszeitraum ist von 15. Mai bis 15. August 2019
Weiterlesen

Rauchschwalbe; Bildquelle: Christoph Roland

BirdLife: Die Rauchschwalben gehören in den Viehstall!

Informationsfolder „Rauchschwalben - Glücksbringer im Viehstall“ gibt es jetzt gratis
Weiterlesen

NABU

Erste Bilanz zur Stunde der Gartenvögel 2014: weniger Schwalben und Mauersegler

Am 10. und 11. Mai 2014 hat der NABU die zehnte „Stunde der Gartenvögel“ durchgeführt. Naturfreunde waren aufgerufen, eine Stunde lang Vögel im Garten, im Park oder vom Balkon aus zu zählen und dem NABU zu melden
Weiterlesen

Mehlschwalbe; Bildquelle: Jari Peltomäki

Suche nach der Mehlschwalbe

Die Mehlschwalbe wird in der Schweiz immer seltener. Um herauszufinden, wo sich noch Brutkolonien der kleinen Baumeisterin befinden, ruft die Schweizerische Vogelwarte Sempach die Bevölkerung dazu auf, sie bei der Suche nach der Mehlschwalbe zu unterstützen
Weiterlesen

Vom 0.6g leichten Geodatenlogger ist beinahe nichts zu sehen; Bildquelle: Chiara Scandolara

Schweizerische Vogelwarte erforscht Zugrouten der Schwalben

Seit Ende März werden es täglich mehr: Die Rückkehr der Schwalben ist jetzt in vollem Gang. Wo die Vögel den Winter verbracht haben, war bisher unbekannt
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen