NHM Wien erhielt Privatsammlung von Ammoniten

(16.04.2017) Wertvoller Sammlungszuwachs in der Geologisch-Paläontologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien

Aus dem Nachlass von Dipl. Ing. Christian Pröglhöf, der 2016 verstarb, erhielt das NHM Wien eine wertvolle Privatsammlung an Fossilien als Schenkung.


Deshayesites deshayesi mit original Perlmuttschale; Kreide, Apt, 124 Millionen Jahre (Saratow, Russland)
Christian Pröglhöf war über Jahrzehnte ein enthusiastischer Sammler von Ammoniten und Trilobiten, aus dem Mesozoikum und dem Paläozoikum. Seine besondere Leidenschaft galt diesen beiden längst ausgestorbenen Tiergruppen der Erdgeschichte.

„Ammoniten zählen zu den bekanntesten und schönsten fossilen Meerestieren,“ erklärt NHM Wien-Experte Alexander Lukeneder „Sie entstanden bereits vor 400 Millionen Jahren, im Zeitalter des Devons.

Ihre Blüte erlebten diese Weichtiere im Erdmittelalter zwischen 250 bis 66 Millionen Jahren vor heute. Sie selbst wurden von riesigen Meeressauriern wie Mosasaurus oder Plesiosaurus gejagt.“

Über 350 Millionen Jahre lang beherrschten Ammoniten die Urmeere: Die erstaunliche Formenvielfalt - von normal aufgerollten bis zu außergewöhnlichen heteromorphen Formen -, das oft massenhafte Auftreten und die teilweise enorme Größe der Ammoniten mit Durchmessern bis zu 2,5 Metern, faszinieren Betrachter jeden Alters.

Gemeinsam mit einer Vielzahl von anderen Tieren starben die Ammoniten am Ende des Erdmittelalters aus. Der Meteoriteneinschlag an der Wende von Kreidezeit zu Erdneuzeit vor rund 66 Millionen Jahren, dem auch die Dinosaurier zum Opfer fielen, führte zum Aussterben der Ammoniten.

Die etablierte Privatsammlung Pröglhöf setzt sich aus 1.200 Stücken aller Weltregionen und Kontinente zusammen.

Das Fossilmaterial ist von exzellenter Ausstellungsqualität und wird zurzeit von den zuständigen Kuratoren für Mesozoikum, Alexander Lukeneder, und Paläozoikum, Andreas Kroh, in die entsprechenden Sammlungsteile des NHM Wien integriert.

Die hervorragenden und immens wertvollen Stücke - der Schätzwert bewegt sich im sechsstelligen Euro-Bereich - werden auch im NHM Wien bei Ausstellungen und als Leihgaben Verwendung finden.

Das NHM Wien und das gesamte Team der Geologisch-Paläontologischen Abteilung ist Christian Pröglhöf für diese enorme sammlerische Leistung zu großem Dank verpflichtet. Der Name Christian Pröglhöf bleibt durch die Inventarisierung untrennbar mit den Sammlungsobjekten am NHM Wien verbunden.


Weitere Meldungen

Hyla meridionalis; Bildquelle: Andreas Meyer

Genetisches Monitoring in Zeiten des Klimawandels

Genetische Vielfalt ist von entscheidender Bedeutung, damit sich Arten an den Klimawandel anpassen können. Eine internationale Studie unter Beteiligung des Naturhistorischen Museums Wien zeigt
Weiterlesen

Präparat aus dem Tierkörper einer verstorbenen Eisbärin aus dem Tiergarten Schönbrunn; Bildquelle: Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neues Eisbär-Präparat im Naturhistorischen Museum Wien

Im Zuge der Vorbereitungen auf die Sonderausstellung "Arktis. Polare Welt im Wandel“ präsentierte das NhM ein neues Präparat aus dem Tierkörper einer verstorbenen Eisbärin aus dem Tiergarten Schönbrunn
Weiterlesen

Naturhistorisches Museum Wien

Dramatischer Rückgang der Wildbienenvielfalt im östlichen Marchfeld

Mit über 700 nachgewiesenen Arten ist Österreich ein Hotspot der Wildbienen-Artenvielfalt in Europa. Allein die Anzahl der in Niederösterreich nachgewiesenen Arten übertrifft die Artenvielfalt ganz Deutschlands
Weiterlesen

Die Vogelwelt des Neusiedler See-Gebietes

Neuerscheinung: Die Vogelwelt des Neusiedler See-Gebietes

Ein neues Buch, herausgegeben vom Naturhistorischen Museum Wien, beschäftigt sich eingehend mit der Vogel-Vielfalt rund um den Neusiedler See und zeigt alle 371 Vogelarten, die in der Region als Wildvögel nachgewiesen sind
Weiterlesen

Fotografische Details von Rinderunterkiefern aus den verschiedenen Fundstellen; Bildquelle: NHM Wien, K. Saliari

Forschung an Rinderknochen gibt neue Aufschlüsse über die Eisenzeit in Österreich

In einer neuen Studie des NHM Wien wurde erforscht, dass bereits in der Eisenzeit Rinder aus dem Mittelmeerraum in Gebiete des heutigen Österreichs kamen
Weiterlesen

Vogelsammlung im NHM Wien; Bildquelle: VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

Schenkung der Harrison Bird Collection an das NHM Wien

Die Vogelsammlung des Naturhistorischen Museums Wien bekommt beachtlichen Zuwachs: Die „Harrison Institute Bird Collection“ aus Großbritannien deckt 889 Vogelarten aus der ganzen Welt ab und umfasst insgesamt 19.000 Bälge
Weiterlesen

Sonderausstellung "Brasilien. 200 Jahre Beziehungsgeschichten"; Bildquelle: NHM Wien, Christina Rittmannsperger

200 Jahre Brasilien - 200 Jahre Beziehungsgeschichten mit Österreich

Die neue Sonderausstellung „Brasilien. 200 Jahre Beziehungsgeschichten“ wurde am 7. Juni 2022 eröffnet und ist bis zum 23. April 2023 im Naturhistorischen Museum Wien zu sehen
Weiterlesen

Rekonstruktion des Beins von Allgoviachen tortonica; Bildquelle: NHM Wien, Alexander Lukeneder / 7reasons

Erste Fischsaurier aus der Kreidezeit Österreichs entdeckt

Ein internationales Forschungsteam um NHM Wien-Paläontologen hat erstmals kreidezeitliche Fischsaurier (Ichthyosaurier) aus den Alpen Österreichs nachgewiesen
Weiterlesen